Archivale
Akten des im Februar und März 1623 abgehaltenen Landtags wegen Besteuerung der Landschaft zur Unterhaltung der geworbenen Miliz und der Landmiliz, Absetzung der hohen Münzkurse, Abschaffung der Miliz-Insolentien und Teuerung der Victualien. Nr. 1-27 mit einem...
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Bü 40
- Kontext
-
Landschaft >> II. Akten >> II.2. Landtagsverhandlungen (1520-1629)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Landschaft
Indexbegriff Person
Lemblin; Generalkommissar
Indexbegriff Ort
Herrenberg BB
Nellingsheim : Neustetten TÜ
Stuttgart S
Talheim : Mössingen TÜ
Tübingen TÜ
Nellingsheim : Neustetten TÜ
Stuttgart S
Talheim : Mössingen TÜ
Tübingen TÜ
Laufzeit
1623
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Archivale
1623
Ähnliche Objekte (12)
![Landtagsakten von 1624: Nr. 1: Verschiedene Bittschriften der Städte und Ämter, auch der Beamten, worin erstere bei dem Landtag 1624 entweder einer anderen Stadt Gewalt auftragen oder nur einen Deputierten schicken, letztere aber um die Erlaubnis bitten, nicht erscheinen zu müssen. [Nr. 1-34] Nr. 2: [1.]: Konzept-Ausschreiben an die Amtleute, Bürgermeister, Gerichte und Räte aller Ämter im Herzogtum zur Versammlung eines allgemeinen Landtags auf 12. Januar 1624 zu Stuttgart einzukommen. 1623 Dez. 15 [2 a.]: Ankunft Gemeiner Prälaten und Landschaft auf dem Landtag am 12. Januar 1624 nebst Specification derjenigen Städte und Ämter, die ihre Abgeordneten geschickt oder andern Gewalt gegeben haben. [2 b.]: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, die zum Landtag zu beschreiben sind. (1624 Jan.) [2 c.]: Umfrag-Zettel auf dem Landtag von 1624 [3 a.]: Konzept-Proposition zu dem Landtag 1624 Jan. 13 [3 b.]: Original der Fürstl. Proposition betr.: 1. Die Kaiserl. Einquartierung im Land. 2. Zu Unterhalt des geworbenen Volks eine ergiebige Summe herzuschiessen. 3. Unterhalt des geworbenen Volks mit Proviant. 4. 10.000 fl. zu Errichtung des Landgrabens. 5. Ausständige Zinsen zu entrichten. 1624 Jan. 13 [4 a.]: Specification und Abrechnung, was der Herzog bei Gemeiner Landschaft noch ausstehen hat. [4 b.]: Verzeichnis, was die Landschaft an bewilligter Contribution zur Bezahlung des Kriegsvolks schuldig verbleibt. [4 c.]: Verzeichnis, was gemeiner Landschaft noch an hinterstelligen Zinsen bis auf Catharina verfallen. [4 d.]: Renunciatio des Kleinen und Grossen Ausschusses bei dem Landtag. 1624 Jan. 13 [5.]: Gemeiner Landschaft Erklärung auf die Fürstl. Proposition. 1624 Jan. 16 [6.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt Gemeine Landschaft auf ihre Erklärung über die Propositions-Punkte zu beantworten. 1624 Jan. 23 [7 a.]: Konzept Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1624 Jan. 22 [7 b.]: Konzept-Dekret an den Kleinen Ausschuss einige geheime Punkte betreffend wegen Einquartierung fremder Völker. [8.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft Duplik über die Fürstl. Resolution. 1624 Jan. 29 [9.]: Der Verordneten des Kleinen Ausschusses Special-Erklärung über den ersten Propositionspunkt. 1624 Jan. 29 [10.]: Gemeiner Landschaft Bericht und Bedenken, was etlichen Ämtern, denen ihr Ordinari-Vorrat noch nicht angewiesen, aufzulegen ist. 1624 Jan. 29 [11 a.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, worauf die Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft eingegebene Duplik (Nr. 8) zu stellen. 1624 Febr. 4 [11 b.]: Der Landschaft übergebene Gravamina, den Oberrat und die Rentkammer betreffend. 1624 Febr. 3 [11 c.]: Untertäniges Anbringen betr. etliche bei dem Landtag von 1624 eingekommene Gravamina, die dem Oberrat, Rentkammer und Expeditionsrat gehören. 1624 Febr. 5 [12.]: Konzept Fürstl. Resolution auf Gemeiner Landschaft übergebene Duplic. 1624 Febr. 4 [13 a.]: Konzept Fürstl. Resolution an den Kleinen Ausschuss wegen des ersten Propositions-Punkts, so insgeheim zu deliberieren. 1624 Febr. 4 [13 b.]: Kopie der Ordinanzen, welchergestalt das Bayr. einquartierte Volk zu Abstatt, Neckarwestheim (= Kaltenwesten), Ottmarsheim und Weiler wollen tractiert sein. [14.]: Protokoll bei der Konverenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 6 u. 7 [15.]: Untertäniges Anbringen und Relation, was bei der Konferenz zwischen den fürstl. Kommissaren und denen vom Grossen und Kleinen Ausschuss verhandelt wurde. 1624 Febr. 8 [16.]: Untertänige Erklärung anwesender gemeiner Prälaten und Landschaft über die fürstl. Triplik. 1624 Febr. 10 [17.]: Untertäniges Anbringen betreffend die fürstl. Resolution, die gemeiner Landschaft auf ihre weitere Erklärung zu erteilen ist. 1624 Febr. 15 [18 a.]: Konzept Fürstl. Resolution auf gemeiner Landschaft übergebene weitere Erklärung. 1624 Febr. 15 [18 b.]: Bericht des Kleinen Ausschusses an den Herzog wegen der Landschaft-Einnehmer Entzweiung. 1624 Febr. 24 [19.]: Konzept Dekret an die Verordneten des Ausschusses wegen der besorgenden Einquartierung der bayer. Völker und wie diese einzurichten sind. 1624 Febr. 15 [20.]: Überschlag, was eine Regiment-Reiterei und Fussvolk monatlich kosten ohne Sold. [21.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung an Serenimum auf Fürstl. Quintuplik. 1624 Febr. 18 [22.]: Weitere Erklärung des Kleinen und Grossen Ausschusses den ersten Punkt der Fürstl. Proposition betreffend. 1624 Febr. 18 [23.]: Untertäniges Anbringen auf Gemeiner Landschaft (Nr. 21) und des Ausschusses (Nr. 22) geschehene Erklärungen. 1624 Febr. 23 [24.]: Konzept Fürstl. Resolution über vorgenannte Erklärungen. 1624 Febr. 23 [25.]: Konzept Fürstl. Resolution an die vom Kleinen und Grossen Ausschuss die besorgende Einquartierung fremden Volks, auch Proviant für selbige betreffend. 1624 Febr. 23 [26.]: Protokoll über die Konferenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 23 [27.]: Konzept-Dekret an die Kirchenrät, der Klöster Extanzen betr. 1624 Febr. 23 [28.]: Landschaftliche Erklärung auf die letztere fürstl. Resolution. 1624 Febr. 24 [29.]: Untertäniges Anbringen auf gemeiner Landschaft letzte Schrift und gebetene Dimission. 1624 Febr. 28 [30.]: Konzept endlicher fürstl. Erklärung gegen gemeine Landschaft. 1624 Febr. [31.]: Konzept Dekret an die Landschaft und die Rentkammerräte betr. die Fürstl. Resolution (Nr. 29 o. 39). 1624 März 2 [32.]: Zur Miliz-Sache gehörig und ist zum Landtags-Abschied (Nr. 38) eingebunden worden. [33 a.]: Konzept Dekret an die Landschaft betr. die Landreiterei. 1624 März 1 [33 b.]: Erklärung der Landschaft, die von ihnen gnädig begehrte Mitverschreibung betr. 1624 März 2. Nebst einer Kopie eines Fürstl. Schloss-Briefs oder Schadlosbriefs gegen die Landschaft. 1624 [34.]: Untertänige Erklärung der Prälaten und der Landschaft auf die letzte fürstl. Resolution. 1624 März 2 [35.]: Untertäniges Anbringen, welchergestalt Gemeine Landschaft endlich zu dimitieren. 1624 März 3 [36.]: Dekret an die Kirchenräte wegen der Klöster Retardat auf gemeine Landschaft, welche innerhalb 14 Tagen oder 3 Wochen zu liefern. 1624 März 3 [37.]: Konzept der beschliesslichen Fürstl. Resolution und Dimission deren von der Landschaft. 1624 März 3 [38 a.]: Konzept des Landtags-Abschieds von 1624 [38 b.]: Konzept des Landtags-Abschieds, nach welchem derselbe ausgefertigt worden. [39.]: Konzept des Neben-Abschieds wegen besorgter Quartiere. 1624 März 5 [40.]: Landschaftl. Erklärung auf die letzte fürstl. Resolution die beiden Media, gleicher Steuer und Achsgeld betreffend. 1624 März 4 [41.]: Untertäniges Anbringen betr. den Haupt- und Nebenabschied jetzigen Landtags. 1624 März 6 [42.]: Fürstl. Resolution an die Landschaft betr. den Abschied. 1624 März 6 [43.]: Der Landschaft untertänige Bitte und Erklärung wegen der Steuer und Achsgeld. 1624 März 6 [44.]: Fürstl. Dimission der noch Anwesenden von der Landschaft cum reservatione desjenigen, was dem Landesfürsten gebührt. 1624 März 7 [45.]: Anbringen des Buwinghausen von Walmerode und Verwahrung wegen des monatlichen Gulden und gleicher Steuer. 1624 März 7 [46.]: Konzept-Ausschreiben betr. die Lieferung der neuen Umlage. 1624 März 8 [47.]: Specification der Geistlichen Güter, Klöster, Städte und Ämter an der bei jetzigem Landtag verglichenen Umlage. 1624 [48 a.]: Die Landschafts-Sekretäre Christoph Keller und Adam Dapp bitten im Namen Gemeiner Landschaft um Kopien, was bei Fürstl. Kanzlei in Sachen die Ablösungen betr. zu finden ist. 1625 Apr. 11 [48 b.]: Bericht des Ausschusses diejenige Städte und Ämter betreffend, die ihre Contribution zur Landschaft noch nicht ganz geliefert haben. 1624 Aug. 30 [49.]: Konzept-Befehl an Ober- und Untervögt, Bürgermeister einiger Ämter die Vorrats-Fruchte betreffend. 1625 Nov. [50.]: Konzept-General-Ausschreiben an alle Ober- und Untervögt und Gerichte betr. die Ergänzung der Vorratskästen. 1625 Nov.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Landtagsakten von 1624: Nr. 1: Verschiedene Bittschriften der Städte und Ämter, auch der Beamten, worin erstere bei dem Landtag 1624 entweder einer anderen Stadt Gewalt auftragen oder nur einen Deputierten schicken, letztere aber um die Erlaubnis bitten, nicht erscheinen zu müssen. [Nr. 1-34] Nr. 2: [1.]: Konzept-Ausschreiben an die Amtleute, Bürgermeister, Gerichte und Räte aller Ämter im Herzogtum zur Versammlung eines allgemeinen Landtags auf 12. Januar 1624 zu Stuttgart einzukommen. 1623 Dez. 15 [2 a.]: Ankunft Gemeiner Prälaten und Landschaft auf dem Landtag am 12. Januar 1624 nebst Specification derjenigen Städte und Ämter, die ihre Abgeordneten geschickt oder andern Gewalt gegeben haben. [2 b.]: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, die zum Landtag zu beschreiben sind. (1624 Jan.) [2 c.]: Umfrag-Zettel auf dem Landtag von 1624 [3 a.]: Konzept-Proposition zu dem Landtag 1624 Jan. 13 [3 b.]: Original der Fürstl. Proposition betr.: 1. Die Kaiserl. Einquartierung im Land. 2. Zu Unterhalt des geworbenen Volks eine ergiebige Summe herzuschiessen. 3. Unterhalt des geworbenen Volks mit Proviant. 4. 10.000 fl. zu Errichtung des Landgrabens. 5. Ausständige Zinsen zu entrichten. 1624 Jan. 13 [4 a.]: Specification und Abrechnung, was der Herzog bei Gemeiner Landschaft noch ausstehen hat. [4 b.]: Verzeichnis, was die Landschaft an bewilligter Contribution zur Bezahlung des Kriegsvolks schuldig verbleibt. [4 c.]: Verzeichnis, was gemeiner Landschaft noch an hinterstelligen Zinsen bis auf Catharina verfallen. [4 d.]: Renunciatio des Kleinen und Grossen Ausschusses bei dem Landtag. 1624 Jan. 13 [5.]: Gemeiner Landschaft Erklärung auf die Fürstl. Proposition. 1624 Jan. 16 [6.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt Gemeine Landschaft auf ihre Erklärung über die Propositions-Punkte zu beantworten. 1624 Jan. 23 [7 a.]: Konzept Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1624 Jan. 22 [7 b.]: Konzept-Dekret an den Kleinen Ausschuss einige geheime Punkte betreffend wegen Einquartierung fremder Völker. [8.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft Duplik über die Fürstl. Resolution. 1624 Jan. 29 [9.]: Der Verordneten des Kleinen Ausschusses Special-Erklärung über den ersten Propositionspunkt. 1624 Jan. 29 [10.]: Gemeiner Landschaft Bericht und Bedenken, was etlichen Ämtern, denen ihr Ordinari-Vorrat noch nicht angewiesen, aufzulegen ist. 1624 Jan. 29 [11 a.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, worauf die Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft eingegebene Duplik (Nr. 8) zu stellen. 1624 Febr. 4 [11 b.]: Der Landschaft übergebene Gravamina, den Oberrat und die Rentkammer betreffend. 1624 Febr. 3 [11 c.]: Untertäniges Anbringen betr. etliche bei dem Landtag von 1624 eingekommene Gravamina, die dem Oberrat, Rentkammer und Expeditionsrat gehören. 1624 Febr. 5 [12.]: Konzept Fürstl. Resolution auf Gemeiner Landschaft übergebene Duplic. 1624 Febr. 4 [13 a.]: Konzept Fürstl. Resolution an den Kleinen Ausschuss wegen des ersten Propositions-Punkts, so insgeheim zu deliberieren. 1624 Febr. 4 [13 b.]: Kopie der Ordinanzen, welchergestalt das Bayr. einquartierte Volk zu Abstatt, Neckarwestheim (= Kaltenwesten), Ottmarsheim und Weiler wollen tractiert sein. [14.]: Protokoll bei der Konverenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 6 u. 7 [15.]: Untertäniges Anbringen und Relation, was bei der Konferenz zwischen den fürstl. Kommissaren und denen vom Grossen und Kleinen Ausschuss verhandelt wurde. 1624 Febr. 8 [16.]: Untertänige Erklärung anwesender gemeiner Prälaten und Landschaft über die fürstl. Triplik. 1624 Febr. 10 [17.]: Untertäniges Anbringen betreffend die fürstl. Resolution, die gemeiner Landschaft auf ihre weitere Erklärung zu erteilen ist. 1624 Febr. 15 [18 a.]: Konzept Fürstl. Resolution auf gemeiner Landschaft übergebene weitere Erklärung. 1624 Febr. 15 [18 b.]: Bericht des Kleinen Ausschusses an den Herzog wegen der Landschaft-Einnehmer Entzweiung. 1624 Febr. 24 [19.]: Konzept Dekret an die Verordneten des Ausschusses wegen der besorgenden Einquartierung der bayer. Völker und wie diese einzurichten sind. 1624 Febr. 15 [20.]: Überschlag, was eine Regiment-Reiterei und Fussvolk monatlich kosten ohne Sold. [21.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung an Serenimum auf Fürstl. Quintuplik. 1624 Febr. 18 [22.]: Weitere Erklärung des Kleinen und Grossen Ausschusses den ersten Punkt der Fürstl. Proposition betreffend. 1624 Febr. 18 [23.]: Untertäniges Anbringen auf Gemeiner Landschaft (Nr. 21) und des Ausschusses (Nr. 22) geschehene Erklärungen. 1624 Febr. 23 [24.]: Konzept Fürstl. Resolution über vorgenannte Erklärungen. 1624 Febr. 23 [25.]: Konzept Fürstl. Resolution an die vom Kleinen und Grossen Ausschuss die besorgende Einquartierung fremden Volks, auch Proviant für selbige betreffend. 1624 Febr. 23 [26.]: Protokoll über die Konferenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 23 [27.]: Konzept-Dekret an die Kirchenrät, der Klöster Extanzen betr. 1624 Febr. 23 [28.]: Landschaftliche Erklärung auf die letztere fürstl. Resolution. 1624 Febr. 24 [29.]: Untertäniges Anbringen auf gemeiner Landschaft letzte Schrift und gebetene Dimission. 1624 Febr. 28 [30.]: Konzept endlicher fürstl. Erklärung gegen gemeine Landschaft. 1624 Febr. [31.]: Konzept Dekret an die Landschaft und die Rentkammerräte betr. die Fürstl. Resolution (Nr. 29 o. 39). 1624 März 2 [32.]: Zur Miliz-Sache gehörig und ist zum Landtags-Abschied (Nr. 38) eingebunden worden. [33 a.]: Konzept Dekret an die Landschaft betr. die Landreiterei. 1624 März 1 [33 b.]: Erklärung der Landschaft, die von ihnen gnädig begehrte Mitverschreibung betr. 1624 März 2. Nebst einer Kopie eines Fürstl. Schloss-Briefs oder Schadlosbriefs gegen die Landschaft. 1624 [34.]: Untertänige Erklärung der Prälaten und der Landschaft auf die letzte fürstl. Resolution. 1624 März 2 [35.]: Untertäniges Anbringen, welchergestalt Gemeine Landschaft endlich zu dimitieren. 1624 März 3 [36.]: Dekret an die Kirchenräte wegen der Klöster Retardat auf gemeine Landschaft, welche innerhalb 14 Tagen oder 3 Wochen zu liefern. 1624 März 3 [37.]: Konzept der beschliesslichen Fürstl. Resolution und Dimission deren von der Landschaft. 1624 März 3 [38 a.]: Konzept des Landtags-Abschieds von 1624 [38 b.]: Konzept des Landtags-Abschieds, nach welchem derselbe ausgefertigt worden. [39.]: Konzept des Neben-Abschieds wegen besorgter Quartiere. 1624 März 5 [40.]: Landschaftl. Erklärung auf die letzte fürstl. Resolution die beiden Media, gleicher Steuer und Achsgeld betreffend. 1624 März 4 [41.]: Untertäniges Anbringen betr. den Haupt- und Nebenabschied jetzigen Landtags. 1624 März 6 [42.]: Fürstl. Resolution an die Landschaft betr. den Abschied. 1624 März 6 [43.]: Der Landschaft untertänige Bitte und Erklärung wegen der Steuer und Achsgeld. 1624 März 6 [44.]: Fürstl. Dimission der noch Anwesenden von der Landschaft cum reservatione desjenigen, was dem Landesfürsten gebührt. 1624 März 7 [45.]: Anbringen des Buwinghausen von Walmerode und Verwahrung wegen des monatlichen Gulden und gleicher Steuer. 1624 März 7 [46.]: Konzept-Ausschreiben betr. die Lieferung der neuen Umlage. 1624 März 8 [47.]: Specification der Geistlichen Güter, Klöster, Städte und Ämter an der bei jetzigem Landtag verglichenen Umlage. 1624 [48 a.]: Die Landschafts-Sekretäre Christoph Keller und Adam Dapp bitten im Namen Gemeiner Landschaft um Kopien, was bei Fürstl. Kanzlei in Sachen die Ablösungen betr. zu finden ist. 1625 Apr. 11 [48 b.]: Bericht des Ausschusses diejenige Städte und Ämter betreffend, die ihre Contribution zur Landschaft noch nicht ganz geliefert haben. 1624 Aug. 30 [49.]: Konzept-Befehl an Ober- und Untervögt, Bürgermeister einiger Ämter die Vorrats-Fruchte betreffend. 1625 Nov. [50.]: Konzept-General-Ausschreiben an alle Ober- und Untervögt und Gerichte betr. die Ergänzung der Vorratskästen. 1625 Nov.

Akten enthaltend, was auf dem vom ersten Tag des Mai bis zum Ende des Juli zu Stuttgart gehaltenen Landtag wegen Übernahme der schon 1629 und 1633 von der Landschaft zu übernehmen versprochenen 3 Millionen Gulden, wie auch wegen Mittel zur Befriedigung der schwierigen Creditorum und Verringerung der Schuldenlast, besonders durch Extraordinari-Ablösungsmittel, nämlich die Einführung des Accises, sodann noch anderer von Seiten Herzog Eberhards an die Landschaft geschehener Zumutungen wegen Beitrags zur Hofstaats-Unterhaltung und anderen Staats-Kosten verhandelt worden ist. Nr. 1-62 nebst einem Direktorio. Nr. 1: Des Kleinen Ausschusses Anbringen an Herzog Eberhard betr. die Einbringung der Städte und Ämter Gravamina und Bestimmung des Landtags. 1651 März. Nebst einem Anbringen der Räte in gleichem Betreff. 1651 März 31 Nr. 2 a.: Konzept-Ausschreiben an die Prälaten und Städte und Ämter zu einem Landtag auf den 1. Mai zu erscheinen. 1651 März 22 Nr. 2 b.: Postscript an dieselben wegen Einschickung ihrer Gravamina. 1651 März 22 Nr. 3: Verzeichnis der Prälaten und Städte, die zu bevorstehendem Landtag, dem alten Herkommen nach, zu beschreiben sind. 1651 März 25 Nr. 4: Des Kleinen Ausschusses Erklärung betr. die Ausfertigung der fürstl. Ausschreiben und Postscripti zu bevorstehendem Landtag. 1651 März 24 Nr. 5: Anderwärtiges Ausschreiben an die Prälaten auf dem Landtag zu erscheinen. 1651 Apr. 14 Nr. 6: Des Kleinen Ausschusses Anbringen, das Amt des Priorats Reichenbach und Steusslingen auch zu beschreiben. 1651 Apr. 23 Nr. 7: Designation wie die Prälaten auf bevorstehendem Landtag ihre Sessiones nacheinander haben sollen. Nr. 8: Formel, welchergestalt die Prälaten zu bevorstehendem Landtag vergelübdet wurden. 1651 Apr. 30 Nr. 9: Formel, wie Johann Jakob Hainlin, designierter Prälat zu Adelberg, zu bevorstehendem Landtag in Pflicht genommen wurde. 1651 Mai 2 Nr. 10: Proposition, die auf den 2. Mai 1651 bei allgemeiner Landschaft Versammlung abgelegt wurde. Nr. 11: Untertäniger Bericht der Landschreiberei den Transport von 3 Millionen zu der Landschaft zu übernehmen. 1650 Aug. 19 Nr. 12: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. der Landschaft obliegender Schuldenlast und Erleichterung. 1651 Apr. 28 Nr. 13: Form einer Übergabe wegen erhandelnder Landschafts-Kapitalien. Nr. 14: Form, wie man die landschaftlichen Gültbriefe überschreiben soll. Nr. 15 a.: Kopie-Quittung wegen der dem Reichsvicekanzler Graf Kurz angewiesener 12.000 fl. von dem Reichs-Pfennigmeister. 1651 Mai 4 Nr. 15 b.: Konzept Fürstl. Resolution auf das Anbringen des Kleinen Ausschusses wegen Verminderung der Schuldenlast. 1651 Mai 5 Nr. 16: Des Kleinen Ausschusses Bescheidseinholung betr. die Erlassung der Städte- und Ämter-Deputierten. 1651 Mai 14 Nr. 17: Konzept Fürstl. Resolution wegen der Bescheidseinholung des Kleinen Ausschusses betr. die Erlassung der Städte- und Ämter-Deputierten. 1651 Mai 14 Nr. 18: Der Prälaten und Landschaft Anbringen betr. die Besoldung der Kirchen- und Schuldiener. 1651 Mai 19 Nr. 19: Gemeiner Prälaten und Landschaft Bitten, betr. den Nellingischen Kontrakt. 1651 Mai 20 Nr. 20 a.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Anbringen und Bitte, den Untertanen freien Handel und Wandel ungehindert zu gestatten. 1651 Mai 20 Nr. 20 b.: Gemeiner Prälaten und Landschaft ferneres Anbringen unterschiedlicher auf dem Land liegender Haupt Gravaminum. 1651 Mai 20 Nr. 20 c.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Anbringen und Bitte, die Alienation des Hohensteinischen Zehnten betreffend. 1651 Mai 20 Nr. 21: Anbringen der Prälaten und Landschaft 1. Die Restituierung und Wiedererlegung der von der Landschaft allbereit vorgeschossenen Mömpelgardischen Reichs-Angebühr. 2. Die Bezahlung der Oberkirchischen Friedensgelder betr. 1651 Mai 21 Nr. 22: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. die Ersetzung des grösseren Ausschusses. 1651 Mai 22 Nr. 23: Voranbringen Gemeiner Lands chaft den ersten Punkt der Proposition betreffend. 1651 Mai 23 Nr. 24: Gemeiner Landschaft Anbringen, zu verfügen, dass die bei fürstl. Kirchenrat hinterbliebenen 1.500 fl. zur Landschaft bezahlt werden. 1651 Mai 29 Nr. 25: Konzept-Dekret an die Visitations-Räte wegen Richtigmachung der noch hinterstelligen 1.500 fl. zur Landschaft. 1651 Mai 30 Nr. 26: Konzept-Resolution auf das Anbringen der Landschaft wegen Bezahlung der hinterbliebenen 1.500 fl. zur Landschaft. 1651 Mai 30 Nr. 27: Landschaftl. Anbringen betr. des Abts zu Adelberg, Joh. Jakob Heinlin, Erlassung. 1651 Mai 30 Nr. 28: Konzept-Dekret an die Ober- und Expeditionsräte Hans Albrecht von Wöllwarth und Heinrich Ort, mit der Landschaft-Deputierten wegen des Nellinger Kontrakts zu conferieren. 1651 Mai 30 Nr. 29: Konzept Fürstl. Resolution wegen des Hohenheimischen Zehnten. 1651 Mai 30 Nr. 30: Konzept Fürstl. Resolution auf das Landschaftliche Anbringen betr. den ersten Punkt der Fürstl. Proposition und Inkorporation der Herrschaft Oberkirch. 1651 Mai 31 Nr. 31: Konzept-Resolution wegen Ersetzung der in dem Grossen Ausschuss vacierenden Stellen. 1651 Mai 31 Nr. 32: Konzept-Resolution betr. Johann Jacob Hainlins, Abt zu Adelberg, Dimission vom Landtag betr. 1651 Mai 31 Nr. 33: Konzept Fürstl. Resolution wegen des Nellingenschen Kontrakts. 1651 Mai 31 Nr. 34: Summarischer Extrakt, was die Geistlichen Güter von Georgi 1649 bis 1650 ertragen. (Gehört zu Nr. 36) Nr. 35: Konzept-Dekret an Gemeine Prälaten und Landschaft wegen Continuation des Unterhalts für die geworbenen Völker in den Festungen. 1651 Juni 3 Nr. 36: Konzept-Resolution auf das Landschaftl. Anbringen betr. die Besoldungen der Kirchen- und Schuldiener. 1651 Juni 5 Nr. 37: Untertänige Erklärung der Gemeinen Prälaten und Landschaft auf die den 2. Mai eröffnete Fürstl. Proposition. 1651 Juni 13 Nr. 38: Des Grossen Ausschusses untertänige Erklärung betr. 1) die Hohentwielische Verehrung und 2) die auf dem Kirchenkasten bewilligten 1.500 fl. 1651 Juni 17 Nr. 39: Konzept-Schreiben an den Grossen Ausschuss wegen der Hohentwielischen Verehrung und bei dem Kirchenkasten bewilligten 1500 fl. 1651 Juni 21 Nr. 40: Absonderliche Erklärung der Gemeinen Prälaten und Landschaft auf die den 2. Mai eröffnete, den 8. Punkt betreffende Proposition. 1651 Juni 25 Nr. 41: Des Grossen Ausschusses fernere Erklärung betr. die Hohentwielischen 600 fl. und die bei dem Kirchenkasten eingeräumten 1.500 fl. 1651 Juni 24 Nr. 42: Konzept-Schreiben an den Grossen Ausschuss betr. die Hohentwielsche Verehrung und die beim Kirchenkasten eingeräumten 1.500 fl. 1651 Juni 27 Nr. 43: Untertänige Erklärung an den Herzog betr. den Anhang des letzten Propositions-Punkts "Die Ratifikation der Fürstbrüderlichen Vergleichung". 1651 Juni 27 Nr. 44: Der Prälaten und Landschaft untertänigste Bitte, sie diese oder nächstkünftige Woche wegen bevorstehender Ernte in Gnaden nach Haus zu entlassen. 1651 Juni 30 Nr. 45: Kopie Hochfürstl. Resolution auf der Landschaft getane Haupterklärung. 1651 Juli 2 Nr. 46: Konzept-Resolution auf der Landschaft getane Haupterklärung. 1651 Juli 2 Nr. 47: Untertänigste Bitte des Grösseren Auschusses im Namen gemeiner Prälaten und Landschaft, betr. die Entlassung nach Hause bis nach der Ernte. 1651 Juli 7 Nr. 48: Protokoll betr. die Extraordinari Ablösungshülfe des Accises. 1651 Juli 8 Nr. 49: Unvorgreifliches Konzept fürstl. Ausschreibens betr. die Mittel zur Extraordinari-Ablösungshilfe. 1651 Juli 10 Nr. 50: Notamen der Landschaft wegen der ausländischen Krämer, ob solche auch zu der Accis anzuhalten sind. Nr. 51: Gedrucktes General-Ausschreiben betr. die Extraordinari-Ablösungshilfe. 1651 Juli 10 Nr. 52: Der Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung auf das Fürstl., durch die Räte beschehene mündliche Vorhalten. 1651 Juli 10 Nr. 53: Protokoll der Räte wegen nachgesuchter Dimission der Landschaft bis nach der Ernte. 1651 Juli 11 Nr. 54: Konzept-Resolution an gesamte Prälaten und Landschaft betr. ihre Dimission. 1651 Juli 11 Nr. 55: Des Grossen Ausschusses Erklärung wegen der Unkosten zu bevorstehendem Reichstag. 1651 Juli 12 Nr. 56: Desgl. 1651 Juli 20 Nr. 57: Designation, was an der 1633 gemachten Ablösungshilfe die Mannsklöster für sich, auch deren Ämter, wie auch die Frauenklöster und die Geistl. Verwaltungen nach einer den 1. Oktober 1633 gemachten Proposition zu tragen gebühret hat. 1651 Aug. 20 Nr. 58: Ungefährer summarischer Überschlag, was der Herzog seit der Immission im Jahr 1638 von gemeiner Landschaft freiwillig beigeschossen, auch sonst auf kostbare Legation usw. hergegeben wurde bis auf den 1651 Okt. 30 Nr. 59: Instruktion vom 25. März 1651 wegen Legitimation der um die Zins-Erhebung sich anmeldender Creditoren der Landschaft. Nr. 60: Von Prälaten und Landschaft gegen bewilligte Übernahme vorgeschlagene und noch nicht erledigte Conditionen. Nr. 61: Extrakt der Landschaftl. Erklärung über die ihr eröffneten Proposition. In duplo Nr. 62: Konzept-Fragment.

Verzeichnis über einige Aktenstücke der Landtagsakten 1611/1618, das Registrator Johann Rümmelin aufstellte, Nr. 1-62 Nr. 1: Dekret den bevorstehenden Landtag um der Deputierten untertäniges Bedenken die Proposition betr. 1611 Sept. 19 Nr. 2: Wiederholtes Dekret an die Deputierten Räte um Beförderung ihres Bedenkens des künftigen Landtags wegen. 1611 Okt. 15 Nr. 3: Konzept-Schreiben beider Kanzler an Joh. Kielmann um seine Bedenken des künftigen Landtags betr. 1611 Okt. 17 Nr. 4 a): Concept-Bericht beider Kanzler, warum das untertänige Bedenken des bevorstehenden Landtags wegen differiert. 1611 Okt. 18 Nr. 4 b): Original-Bericht beider Kanzler wegen des angeforderten Bedenkens des zukünftigen Landtags wegen. 1611 Okt. 19 Nr. 5: Untertäniges Anbringen und Bedenken, die Proposition des bevorstehenden Landtags betreffend, welchergestalt selbige zu begreifen. 1612 Jan. 8 Nr. 6: Landhofmeister und beide Kanzler überschicken ihre Konzept-Proposition zu dem nächsten Landtag. 1612 Febr. 4 Nr. 7: Proposition auf den künftigen Landtag. 1612 Apr. 18 Nr. 8: Dekret, wer von den Fürstl. Räten der Proposition beiwohnen solle. 1612 Febr. 13 Nr. 9: Dekret betr. die Prorogation des Landtags bis auf den 6. Juni. 1612 März 14 Nr. 10: Bürgermeister und Gericht von Stadt und Amt Großsachsenheim bitten, ihnen zu bewilligen, dass sie zu bevorstehendem Landtag einer benachbarten Stadt Gewalt geben mögen. 1612 März 17 Nr. 11: Konzept-Ausschreiben, darin der Landtag auf den 6. Juni prorogiert wird. 1612 März 19 Nr. 12: Konzept-Ausschreiben, darin der Landtag auf den 12. September prorogiert wird. 1612 Mai 26 Nr. 13: Dekret, den Landtag noch weiter zu prorogieren und vom Herzog weitere Verordnung zu erwarten. 1612 Aug. 24 Nr. 14: Konzept-Ausschreiben, darin der Landtag bis auf die weitere Verordnung prorogiert wird. 1612 Aug. 26 Nr. 15: Dekret, einen allgemeinen Landtag auf den 27. Juni in Stuttgart auszuschreiben. (Auf der Rückseite des Dekrets die Anmerkung des Sekretärs Schmidlin: Das Ausschreiben ist vermög der Konzepte Lit. I. K. L. - Nr. 16, 17, 18 in der Stund, da dies Dekret mir zugestellt wurde, auf die Schreibtische bei allen Expeditionen zu ingrossieren gegeben worden.) 1618 Mai 20 Nr. 16: Konzept-Ausschreiben an die Prälaten, den 27. Juni nach Stuttgart zu kommen und dem Landtag beizuwohnen. 1618 Mai 28 Nr. 17: Konzept-Ausschreiben an die Ämter des Fürstentums Württemberg, den 27. Juni nach Stuttgart zu kommen und dem Land beizuwohnen. 1618 Mai 21 Nr. 18: Postscriptum an die Amtleute einer Anzahl Ämter, die ihrigen mit "ziemlicher" (geziemender) Kleidung zu den Landtagen auszustaffieren. 1618 Mai 21 Nr. 19: Konzept-Ausschreiben an Bürgermeister und Gericht und Rat einiger Ämter und Orte, zur Ersparung von Unkosten, einer benachbarten Stadt Gewalt für den auf den 27. Juni ausgeschriebenen Landtag zu geben. 1618 Mai 21 Nr. 20: Untertäniges Anbringen und Bedenken den bevorstehenden, auf den 27. Juni 1618 ausgeschriebenen Landtag betreffend. 1618 Juni 11 Nr. 21: Konzept-Proposition zu bevorstehendem Landtag. 1618 Juni 27 Nr. 22: Der Prälaten und der Landschaft Abgeordnete bitten Dr. Broll zu bewilligen, dass er ihnen bei jetzigem Landtag als Consulent dienen möge. 1618 Juni 29 Nr. 23: Herzogl. Aufforderung an Prälaten, Amtleute und Bevollmächtigte, auf Sonntag, 28 Juni 1618 vor der Morgenpredigt in der Ritterstube bei Hof zu erscheinen; ein Teil des ungefähren Vortrags des Vizekanzlers betr. Religionsfragen bei dieser Versammlung. 1618 Juni 28 Nr. 24: Untertäniges Anbringen auf der anwesenden Prälaten und Landschaft Anlagen, darin sei gebeten, ihnen Dr. Ulrich Broll zum Consulenten gnädigst zu bewilligen. 1618 Juni 30 Nr. 25: Konzept-Resolution, dass ihnen Dr. Boll als Rat jetziger Landtagsversammlung zu gebrauchen, erlaubt sei. 1618 Juni 30 Nr. 26: Sekretär Christoph Schmidlin teilt seinem Schwager Joh. Jakob Kraus, der Landschaft Advokat und Sekre tär, die Quartierliste der Abgeordneten der Städte mit. 1618 Juli 1 Nr. 27: Erklärung der Prälaten und der Landschaft auf jüngste Proposition. 1618 Juli 7 Nr. 28: Untertäniges Anbringen und Bedenken der deputierten Räte, betr. die Replik, über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1618 Juli 10 Nr. 29: Concept der Replik über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1618 Juli 10 Nr. 30: Relation der Deputierten Rät zu Landtagsfractionsverhandlungen mit den Deputierten über Geld und Schulden. 1618 Juli 11 Nr. 31: Dekret an die Kirchenräte um sofortigen Bericht, wie dem im Amt Maulbronn, ihres Gravamens halben, wegen häufigen Wildbrets zu begegnen sei. 1618 Juli 13 Nr. 32: Dekret an die Rentkammer-Rät um ihren Bericht über das Verhauptrechten derer zu Metzingen im Uracher Amt und derer zu Hohenhaslach im Vaihinger Amt. 1618 Juli 13 Nr. 33: Prälaten und Landschaft duplicieren auf die letzte herzogl. Replik. 1618 Juli 17 Nr. 34: Der deputierten Rät untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt gegen Gemeiner Landschaft zu triplicieren. 1618 Juli 20 Nr. 35: Konzept Fürstl. Triplik, auf gemeiner Landschaft gegebene Duplik. 1618 Juli 20 Nr. 36: Gemeiner Prälaten und Landschaft Quadruplik-Schrift auf die Fürstl. Triplik. 1618 Juli 24 Nr. 37: Der deputierten fürstl. Räte untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt gemeiner Landschaft auf ihre jüngste Schrift zu begegnen. 1618 Juli 25 (Postscriptum Juli 26) Nr. 38: Konzept, welchergestalt Gemeiner Landschaft auf ihre jüngste übergebene Schrift zu begegnen. Quintuplicando. 1618 Juli 26 Nr. 39: Prälaten und Landschaft Sextuplik Schrift. 1618 Juli 30 Nr. 40: Specification was und wieviel gemeine Landschaft von 1591-1618 1. an den auf gemeiner Landschaft stehenden Schulden abgelöst, 2. was sie der Herrschaft bewilligt und übernommen, 3. was sie an Reichscontributionen ausgelegt hat. Sich in Summa belaufend auf 2.494.947 fl. 4 kr. Nr. 41: Untertäniges Anbringen und Bedenken welchergestalt auf gemeiner Landschaft Sextuplik-Schrift, Septuplicando sich zu erklären. 1618 Aug. 1 Nr. 42: Konzept, welchergestalt auf gemeiner Landschaft Sextuplik-Schrift Septuplicando zu begegnen. 1618 Aug. 1 Nr. 43 a): Gemeiner Prälaten und Landschaft weitere Erklärung in den Haupt-Punkten Octuplicando. 1618 Aug. 4 b): Der Landschaft Kleiner Ausschuss, etlicher Hauptgüter halb, daraus sechs Prozent zu reichen. 1618 Aug. 5 Nr. 44: Untertäniges Anbringen, worauf der Herzog endliche Resolution auf gemeiner Landschaft Octuplik zu stellen. 1618 Aug. 6 Nr. 45: Konzept Fürstl. Resolution und endlicher Erklärung und gemeiner Landschaft Octuplik. 1618 Aug. 6 Nr. 46: Gemeiner Prälaten und Landschaft endliche Erklärung. 1618 Aug. 8 Nr. 47: Konzept auf gemeiner Landschaft Schluss-Erklärung, was ihnen in den 3 Hauptpunkten vor dem Begriff der Abschiede endlich zu erkennen zu geben. 1618 Aug. 9 Nr. 48: Gemeine Prälaten und Landschaft erklären sich der 3 Haupt-Punkte halb. 1618 Aug. 10 Nr. 49: Verzeichnis, was jede Stadt und jedes Amt im Vorrat haben soll. Nr. 50: Fürstliche Resolution und endliche Erklärung gegen Gemeine Landschaft, darauf der Abschied zu richten. 1618 Aug. 11 Nr. 51: Der Prälaten und der Landschaft Bitte betr. 40.000 fl., dass diese an der Million abgezogen werden sollen. 1618 Aug. 12 Nr. 52: Protokoll des Sekretärs Schmidlin bei gehaltenem Landtag. 1618 Juli 11 bis Aug. 12 Nr. 53: Protokoll des Landhofmeisters Eberhard v. Limpurg bei gehaltenem Landtag. 1618 Juni 25 bis Nov. 2 Nr. 54: Konzept des Landtags-Abschieds. 1618 Aug. 17 Nr. 55: Verzeichnis über die Erhöhung der Steuer nach dem 1618 gehaltenen Landtag, die das ganze Land trifft. Nr. 56: Der Landschaft Bericht, was in das Konzept des Landtagsabschieds weiter einzurücken ist. 1618 Aug. 16 Nr. 57: Dekret an die Landschafts-Einnehmer betr. die Zinsreichung aus den von gemeiner Landschaft bei dem Landtag von 1618 ü bernommenen Hauptgütern. 1618 Sept. 9 Nr. 58: Fürstl. Dekret an die Deputierten betr. die Ausschreiben des Landtags-Abschieds zu fertigen. 1618 Sept. 19 Nr. 59: Konzept Dekret an die Kammer-Räte betr. die Execution des Landtags-Abschieds und Fürstl. Resolution wegen der Schäfereien. 1618 Okt. 17 Nr. 60 a): Ausschreiben an die Amtleute der Klöster, Stifte, Geistlichen Verwaltungen, ihre Restanten zu gemeiner Landschaft-Verwaltung zu liefern. (Mit einliegendem Verzeichnis über Ausstände der Klöster, Stifte und Geistl. Verwaltungen, die zur Landschaftsverwaltung zu liefern sind.) 1618 Okt. 30 b): Konzept-Befehl an die Amtleute betr. die Vorrats-Früchte. 1618 Nov. 21 c): Kopie-Befehl betr. noch nicht eingekommene Berichte über Vorrat an Früchten. 1618 Nov. 28 Nr. 61: Verzeichnis, welchen Städten und Ämtern bei Übernehmung der 11 Tonnen Gelds im Jahr 1607 zu wenig oder den andern zu viel auferlegt worden. (1618) Nr. 62: Spezifikat, in was jedes Kloster, jedes Stift und jede Geistl. Verwaltung an den im Jahr 1618 bewilligten 1.100.000 fl. zu erlegen gebürt.

Landtags-Akten von 1629 Okt. bis Dez. Nr. 1-13 Lit. C: Nr. 1 a.: Untertäniges Anbringen und Bedenken wegen des abgekündeten Jahressolds der Offiziere der 4 Landes-Regimenter; Auszugsgeld; Landreiterei und Reparation des Landgrabens. 1629 Okt. 1 Nr. 1 b.: Konzept Ausschreiben zu dem auf den 2. Dezember 1629 angesetzten Landtag. In duplo 1629 Nov. 16 Nr. 2: Konzept-Befehl und Ausschreiben an die Verordneten des Kleinen Ausschusses. 1629 Nov. 18 Nr. 3: Specification aller Landstände, die zu dem Landtag auf den 2. Dezember 1629 verschrieben wurden. Nr. 4: Verzeichnis etlicher Ortschaften, die ihre angeforderten Anschlag-Register noch nicht zur Landschaft eingeschickt haben. 1629 Nov. 18 Nr. 5 a.: Konzept der Proposition. 1629 Dez. 4 Nr. 5 b.: Ausfertigung derselben Proposition. 1629 Dez. 4 Nr. 6: Untertänige Erklärung der Landschaft betr. den Musterplatz des neugeworbenen Kaiserl. Kriegsvolk und die Fürstl. Proposition. 1629 Dez. 8 Nr. 7: Konzept-Resolution auf die Erklärung der Landschaft betr. den aufs neue angemieteten Musterplatz. 1629 Dez. 12 Nr. 8: Gutachten des Geh. Rats Kielmann über die Erklärung der gesamten Landschaft auf die Fürstl. Proposition. 1629 Dez. 14 Nr. 9: Konzept der Erklärung des Herrn Administrators über die Resolution der Landschaft in den Hauptpunkten. 1629 Dez. 15 Nr. 10: Der Prälaten und Landschaft fernere Erklärung die in der Fürstl. Proposition begriffenen 4 Punkte betreffend. 1629 Dez. 20 Nr. 11: Landschaftliche Erklärung über die dem Kleinen Ausschuss mündlich eröffneten fürstl. Resolution. 1629 Dez. 23 Nr. 12 a.: Die Erklärung des Kleinen Ausschusses auf das Bedenken der Fürstl. Kriegsräte betr. die Landes-Defension. 1629 Okt. 18 Nr. 12 b.: Auszug aus Landschaftsakten betr. die Landesdefension. Mit 1 Beilage. Undatiert Nr. 12 c.: Untertänige Erklärung des Kleinen Ausschusses auf das Anbringen des General-Kommissars von Offenburg der im Amt Tuttlingen angelaufenen Quartierkosten wegen, insbes. die Kosten des alten Colladischen Regiments. 1629 Dez. 13 (Mit 1 Beilage: Copie einer Urkunde von Ober- und Untervogt zu Tübingen betr. die vorgeschossene Summe von 894 fl., 58 1/2 kr. 1629 Aug. 11) Nr. 13 a.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Deducationsschrift betr. derselben Interesse bei der Klöster-Strittigkeit. 1629 Dez. 22 Nr. 13 b.: Recognitions-Schein, dass der Landtags-Abschied vom 23. Dezember 1629 und die Bidembach'schen Handlungen von 1629 und 1630 den 26. November 1630 zur Hofregistratur gegeben wurden. Lit. D: Landtagsabschiede 1629 Nr. 1: Konzept des Landtags-Abschieds. 1629 Mai 15 Nr. 2: Kopie des Landtags-Abschieds. 1629 Dez. 23

Akten des Landtags von 1622 (Fortsetzung von Bü 39) Nr. 51: Der Landschaft schriftliche Erklärung auf die mit ihr den 22. Januar gehabte Konferenz. 1622 Jan. 23 Nr. 52: Der Landschaft weitere Erklärung, dass sie in Abwesenheit derer, die verreist sind, weiter nichts einwilligen könne. 1622 Jan. 26 Nr. 53 a): Konzept der Fürstl. Resolution an die Landschaft auf die Konferenz und übergebene 2 letzte Schriften. 1622 Jan.28 b): Konzept der Kommissare zur Ahnung der Landtagshandlung, da sie von der Landschaft wider Gebühr angetastet wurden. 1622 Jan. 25 Nr. 54: Der Landschaft weitere Erklärung auf nächstvorstehende Fürstl. Resolution. 1622 Jan. 30 Nr. 55: Legblatt wegen abgeforderten Konzepts der Fürstl. Resolution. Nr. 56: Konzept des Landtags-Abschieds, das aber nicht ingrossiert, sondern erst nachher bei Continuation des Landtags ein anderer Abschied gemacht wurde. 1622 Nr. 57: Untertänige Anzeige, was Prälaten und Landschaft in dem ihnen zugestellten Konzept des Landtags-Abschieds ihrerseits zu erinnern haben. Nr. 58: Der Fürstl. Commissare Erklärung auf der Landschaft Memorial betr. das Konzept des Landtags-Abschieds. 1622 Febr. 2 Nr. 59 a): Abt Paulus Rucker von Hirsau bittet, ihm zu erlauben, dass er wegen Erkrankung nach Hause gehen dürfte. 1622 Jan. 25 b): Memorial der Landschaft. Die noch Anwesenden bitten um ihre Dimission, da sie nicht weiter handeln könnten. 1622 Febr. 4 Nr. 60: Dekret an die Landschreiberei-Verwalter, die 30.000 fl. von den Landschafts-Einnehmern zu erheben. 1622 Febr. 6 Nr. 61: Konzept-Ausschreiben zur Continuation des Landtags. 1622 Apr. 17 Nr. 62: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, welche zum neuen Landtag zu beschreiben. Nr. 63: Konzept: Proposition bei dem continuierten Landtag. 1622 Mai 3 Nr. 64: Extrakt aus einem untertänigen Anbringen, das dem Herzog unmittelbar (immediate) eingegeben worden. 1622 Apr. 26 Nr. 65: Verzeichnis was von jüngstgehaltenem Landtag bis dato aus der Landschaftsverwaltung auf das Kriegswesen geliefert wurde. 1622 Apr. 30 Nr. 66: Fürstl. Dekret an die zur Landschaft deputierten Kommissare, welchergestalt Herzog Johann Friderich das Kriegsvolk zur Defension im Fürstentum zu stärken begehrt. 1622 Apr. 19 Nr. 67 a): Die Erklärung der Landschaft auf die Fürstl. Proposition. 1622 Mai 7 b): Gedruckte Ordinanz. 1620 März 21 c): Concept Fürstl. Resolution, dass der Württ. Faktor zu Frankfurt der Handlung mit den Creditoren daselbst beiwohnen möge. 1623 März 21 Nr. 68: Fürstl. Resolution betr. die Steigerung der Victualien und erhöhte Taxe bei den Handwerkern. 1622 Mai 9 Nr. 69: Der deputierten Kommissare Anbringen betr.: 1.) 10 Tage Bedenkzeit der Landschaft betr. vorgenennter Punkte wegen zu geben; 2.) die Unsicherheit der Strassen belangend. 1622 Mai 10 Nr. 70: Konzept fürstl. Dekrets an die Kriegsräte betr. das Streifen und das Auslaufen der Soldaten und das Angreifen der Reiter. 1622 Mai 11 Nr. 71: Concept Fürstl. Dekrets betr. die Rauberei der Soldaten. 1622 Mai 11 Nr. 72: Konzept-Dekret an die Kammerräte: 1.) Die Deliberation wegen Anstellung mehrer Viehzucht und 2.) Erörterung der Landschaftl. Gravaminum zu befördern. 1622 Mai 13 Nr. 73: Gedrucktes Ausschreiben an alle Amtleute im Land der Soldaten halb. 1622 Mai 21 Nr. 74: Konzept Fürstl. Resolution auf Gemeiner Landschaft eingegebene Erklärung über die Propositions-Punkte. 1622 Mai 21 Nr. 75: Untertäniges Anbringen und Bedenken auf Gemeiner Landschaft eingegebene Erklärung (s. Nr. 67). 1622 Mai 22 Nr. 76: Lemblins und Buwingkhausens unvorgreifliche Erinnerung über das Konzept vorigen Bedenkens. 1622 Mai 23 Nr. 77: Überschlag, was Herzog Joh. Friedrich zur Bezahlung des geworbenen Volks haben muss und wieviel hingegen der Herzog daran vom Kreis wieder haben könnte. Nr. 78 a): Der Landschaft weitere Erklärung auf die Fürstl. Resolution. 1622 Mai 29 b): Der Landschaft übergebenes Verzeichnis, was sie jährli ch in beiden Frankfurter Messen an Special-Sorten und Wechselgeld zu entrichten hat. 1622 Juni 1 Nr. 79: Bericht der Kriegsräte und Muster-Kommissare über das Landvolk und deren Bitten, über die von der Landschaft wider die vorgegangene Auswahl und dabei beschehene Anstellung übergebenen Beschwerden. 1620 Juli 1 Nr. 80: Summarische Abrechnung des General-Kommissars über seine Einnahmen und Ausgaben von Januar bis 1. Juni 1622. Nr. 81: Protokoll über die Konferenz mit dem Kleinen Ausschuss. 1622 Juni 2 Nr. 82: Konzept Fürstl. Resolution auf der Landschaft Erklärung. 1622 Juni 3 Nr. 83: fehlt. Nr. 84: Der Landschaft Erklärung 1.) Bewilligen im Hauptpunkt monatlich 35.000 fl. 2.) Der Soldaten Licenz, deren Unterhalt bei den Untertanen und deren Bezahlung belangend. 3.) Bitten, den Untertanen, die den Landgraben verfertigt, nochmals eine Ergötzlichkeit zu geben. 4.) Wegen des Prozesses im Umfragen bei gesamter Landschaft Consess. Nr. 85: Protokoll als der Herzog die Resolution der Landschaft hat mündlich anzeigen lassen. 1622 Juni 7 Nr. 86: Beschwerde des Obersten Schafelizky gegen die Landschaft wegen bezüchtigter Parteilichkeit in vorgenommener Auswahl. 1622 Juni 10 Nr. 87: Die Erklärung der Landschaft auf die mit ihr und den fürstl. Commissaren gepflogene Konferenz. 1622 Juni 10 Nr. 88: Konzept der Fürstl. Resolution auf die schriftliche Erklärung der gemeinen Landschaft. 1622 Juni 12 Nr. 89 a): Endliche Erklärung der Gemeinen Landschaft, darin sie um Dimission bittet. 1622 Juni 14 b): Legblatt, dass der Kriegsräte weitläufiges Anbringen auf der Landschaft schriftliche Erklärung vom 21. und 14. Juni im Bd. 36 der Unionsakten (actorum Unionis), S. 124 ff. enthalten ist. Nr. 90: Untertäniges Anbringen der deputierten Räte, worauf die fürstl. Resolution auf gemeiner Landschaft letztere Erklärung zu richten. 1622 Juni 15 Nr. 91: Konzept Fürstl. Resolution auf die letzte Erklärung der Landschaft und wie diesem Landtag ein Ende zu machen. 1622 Juni 15 Nr. 92: Konzept des Landtag-Abschieds. 1622 Juni 15 Nr. 93: Bericht der Landschaft über das ihnen communicierte Concept des Landtags-Abschieds. Nr. 94: Konzept-Ausschreiben an alle Amtleute betr.: 1.) den Verkauf des Viehs ausser Land; 2.) die Vorkäufer und Hausierer; 3.) Steigerung der Victualien und Handwerkstaxen. 1622 Juli 8 Nr. 95: Der Kleine Ausschuss bittet ein Ausschreiben ergehen zu lassen, die ausständigen Zinsen der Klöster und Geistlichen Güter, auch von Städten und Ämtern der Landschafts-Verwaltung zu geben. Nebst beiliegender Specification der Ausstände. 1622 Nov. 10 Nr. 96: Concept-Ausschreiben an alle Kloster-Verwalter, Hofmeister usw. 1622 Dez. 9

Landschaftshandlungen wegen des nach verschiedenwöchiger Dimmission einer Fürstl. Landschaft wiederholten und auf den 10. August 1651 wiederum fortgesetzten Landtags, samt Konzept des Landtags-Abschieds. Nr. 1-99 samt einem Direktorium Nr. 1: Konzept-Ausschreiben an den Kleineren Ausschuss der Landschaft, auf den 10. August 1651 allhier zu erscheinen. 1651 Juli 30 Nr. 2: Dekret an den Kleinen Ausschuss, dem Reichsvicekanzler Graf Kurz in Abschlag der künftigen Reichsanlag eine Summe von 7.000 bis 8.000 fl. zu übermachen. 1651 Aug. 4 Nr. 3: Konzept-Befehl an die designierten Äbte zu Bebenhausen, Adelberg und Anhausen, sich auf den 16. August wieder bei dem Landtag einzustellen. 1651 Aug. 12 Nr. 4: Abt Heinlin zu Adelberg bittet, ihn seiner Wiederkunft zum Landtag gnädig zu entlassen. 1651 Aug. 13 Nr. 5: Der Prälaten und Landschaft Erklärung betr. die Schwedische Wein-Verehrung und weitere Anticipation auf die künftige Reichsbewilligung für den Reichsvicekanzler. 1651 Aug. 20 Nr. 6: Des Grösseren Ausschusses Anbringen betr. die Belohnung der Verordneten Einbringer über die geschlossene Extraordinari-Ablösungshilfsmittel. 1651 Aug. 22 Nr. 7: Landschaftliche Erklärung 1. wegen der Schwedischen Weinverehrung, 2. Reichsvicekanzlers 12.000 fl. Anticipation, 3. der Unkosten zur Besandtschaft wegen der Zollsachen. 1651 Aug. 23 Nr. 8: Landschaftliches Anbringen und Bitten, die Reparation der Festung Schorndorf betr. 1651 Sept. 4 Nr. 9: Des Kleinen Ausschusses Anbringen eine Geld-Aufnahme betreffend. 1651 Sept. 5 Nr. 10 a.: Der Prälaten und Landschaft Erklärung auf die den 5. Juli 1651 erteilte Resolution. 1651 Sept. 4 Nr. 10 b.: Gesamter Krämer und Handelsleute Supplik, die ausländischen Krämer in der Extraordinari-Ablösungshilfe ihnen gleich zu halten. Nr. 10 c.: Kopie-Instruktion des Kl. Ausschusses an den Landschaftl. Konsulenten Nicolaus Myler, Bürgermeister Schwarz und Landschafts-Sekretär Dapp betr. die Renovation des Gültstaats und Legitimation zu den Kapitalien. 1651 März 25 Nr. 10 d.: Unvorgreifliches Konzept Fürstl. Ausschreibens die Vorratsfrüchte betreffend. 1651 Nov. 14 Nr. 11: Konzept-Schreiben an Hanns Imlin zu Frankfurt, sich bei den de Famars zu erkundigen, ob Gold um Verzinsung zu bekommen sei. 1651 Sept. 7 Nr. 12: Der Prälaten und Landschaft Bescheidseinholung, ob nicht diejenigen, die nicht im Grösseren Ausschuss sind, bis auf erfolgende fürstl. Resolution wegen Unkosten-Erstattung nach Haus zu entlassen sind. 1651 Sept. 9 Nr. 13: Landschaftliches Anbringen der Stadt Schorndorf Servition auf selbige Garnison. 1651 Sept. 15 Nr. 14: Bericht der Landschaft wegen 1.200 fl. welche der Hofmarschall von Lützelburg der Kreis-Kasse zu ersetzen versprochen hat. 1651 Sept. 17 Nr. 15: Konzept Fürstl. Resolution auf die von der Landschaft am 4. Sept. 1651 eingeschickte Erklärung. 1651 Sept. 20 Nr. 16: Landschaftliche Erklärung und Bericht betr. die Schuldenlast bei Hof und Umlage auf den Monat September. 1651 Sept. 22 Nr. 17: Landschaftliche Bitte, sie bis nach dem Herbst nach Hause zu entlassen. 1651 Dez. 23 Nr. 18: Landschaftliches Anbringen des Kleinen Ausschusses betr. die Extraordinari-Ablösungs-Hilfsmittel zu Tübingen. 1651 Sept. 24 Nr. 19: Des Grösseren Ausschusses Anbringen, betr. die Provision zum fürstl. Hofstaat. 1651 Sept. 27 Nr. 20: Ungefährer Überschlag, was Herzog Eberhard von Württemberg seit der Immission im Jahr 1638 von Gemeiner Landschaft beigeschossen und für kostbare Legationen und Reisen gegeben wurde. 1651 Sept. 30 Nr. 21: Konzept-Obligation für den Reichsvicekanzler Graf Kurz über 12.000 fl. 1651 Okt. 15 Nr. 22: Der Landschaft fernere Erklärung auf die den 4. Sept. erteilte fürstliche Resolution. 1651 Okt. 25 Nr. 23: Der Landschaft fernere Erklärung über den achten Propositions-Punkt betr. die unbebauten gültbaren Hofgüter. 1651 Okt. 30 Nr. 24: Der Landschaft Erklärung wegen der von Major Felix von Lin th bei gemeiner Landschaft nachgesuchten Recompensation. 1651 Okt. 30 Nr. 25: Fürstl. Resolution wegen eines Aufsehers über die Extraordinari-Beihilfsmittel. 1651 Nov. 3 Nr. 26: Landschaftl. Fernere Erklärung betr. den Beischuss auf die geworbene Miliz. 1651 Nov. 3 Nr. 27: Des Grösseren Ausschusses Anbringen, einen von den Fürstl. Räten diesmal zu Anordnung der Ablösungshilfe zu deputieren. 1651 Dez. 10 Nr. 28: Protokoll bei gehaltenen Deliberationen der Fürstl. Räte über Gemeiner Prälaten und Landschaft am 25. Oktober übergebene Erklärung. 1651 Nov. 10, 11 u. 12 Nr. 29: Gedrucktes General-Ausschreiben die Vorrats-Früchte betr. 1651 Nov. 14 Nr. 30: Konzept General-Ausschreiben wegen Wiederaufrichtung der im Land gelegenen Hof-, Gült-, Zins-, teilbaren Erblehengüter und anderen beschwerten Gütern. 1651 Nov. 15 Nr. 31: Landschaftl. Anbringen und Bitten, Dr. Johann Ulrich Rümelin den Landtagshandlungen bis zu Ende abwarten zu lassen. 1651 Nov. 19 Nr. 32: Protocoll der Konferenz zwischen den fürstl. Räten und den Landschaftlichen Deputierten. 1651 Nov. 24 bis Dez. 9 Nr. 33: Schriftliche statt mündliche Erklärung der Landschaft auf die in der Konferenz vorgehaltenen Punkte. 1651 Dez. 1 Nr. 34: Protokoll wegen der öd und wüst liegenden Güter. 1651 Nov. 27, Dez. 2 u. 3 Nr. 35: Prälaten und Landschaft Bitten mit ihrer letzten Erklärung. Nr. 36: An die zur mündlichen Konferenz deputierten fürstl. Räte, gemeiner Prälaten und Landschaft, mündlich und beigelegte schriftliche Erklärung. 1651 Dez. 6 Nr. 37: Konzept General-Ausschreiben wegen Wiederaufrichtung der im Land gelegenen Hof-, Gült-, Zins-, teilbaren Erblehen-, Hub- und anderen dergleichen beschwerten Gütern. 1651 Dez. 10 Nr. 38 a.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Bitte an den Herzog betr. die Beurlaubung der Stadtschreiber. 1651 Dez. 12 Nr. 38 b.: Kopie Fürstl. Befehls und Deklaration über zwei in dem Fürstl. Landrecht begriffene Paragraphen betr. die Stadtschreiber und deren Beurlaubung. 1648 Apr. 1 Nr. 39: Der Landschaft Gutachten wegen der für Handelsleute u. Krämer angelegten Extraordinari Ablösungs-Hilfe. 1651 Dez. 13 Nr. 40: Prälaten und Landschaft Erklärung, die Propstei Nellingen und deren anmutende Steuerfreiheit betr. 1651 Dez. 15 Nr. 41: Konzept-Resolutionis auf das landschaftl. Gutachten, wegen der Handelsleute und Krämer Extraordinari Ablösungs-Hilfe. 1651 Dez. 19 Nr. 42: Des Kleinen Ausschusses Anbringen wegen Ausfertigung der Obligationen von 12.000 fl. Heiratsgelder nach Mömpelgard. 1651 Dez. 19 Nr. 43: Protokoll wegen Ajoustierung des Landtags-Abschieds. 1651 Dez. 20 Nr. 44: Landschaftliche Erklärung betr. das communicierte Konzept des Landtags-Abschieds. 1651 Dez. 23 Nr. 44 a.: Gedrucktes Exemplar: Rescript wegen der Handelsleute und Krämer Extraordinari Ablösungs-Hilfe und Verordnung wegen des Tuchs. 1651 Dez. 22 Nr. 45: Legzettel, dass 2 Stücke aus diesem Faszikel Dr. Zoller zugestellt wurden. Nr. 46: Landschaftl. Anbringen betr. die künftige Zinsreichung. 1651 Dez. 29 Nr. 47: Schein von dem Landschafts-Sekretär Dapp, wie die Ablösungshilfe von den Räten und Dienern wegen führenden Commercien abgefordert werden soll. 1651 Dez. 29 Nr. 48: Konzept-Resolution über der Landschaft Anbringen die Beurlaubung der Stadtschreiber betreffend. 1651 Dez. 30 Nr. 49: Konzept Fürstl. Resolution an Prälaten und Landschaft wegen künftiger Zinsreichung. 1652 Jan. 2 Nr. 50: Konzept Fürstl. Ausschreiben betr. Erläuterung etlicher Punkte in der Instruktion der extraordinären Ablösungshilfe. 1652 Jan. 3 Nr. 51: Gedrucktes General-Ausschreiben wegen Erläuterung der Ablösungs-Hilfe. 1652 Jan. 3 Nr. 52: Geh. Rats-Protokoll auf die Landschaftl. Erklärung betr. die Ausfertigung des Abschieds. 1652 Jan. 5 Nr. 53: Landschaftliche Erklärung, die Ausfertigung des Landtags-Abschieds betr. 1652 Jan. 5 Nr. 54: Landschaftl. Anbringen und Bericht wegen Ausschreiben der Ordinari-Ablösungs- Hilfe. 1652 Jan. 5 Nebst 3 Beilagen. a) Konzept fürstl. Ausschreiben die Anordnung der Ablösungshilfe betr. 1652 Jan. 12 b) Umlag der neuen Ablösungshilfe, die vermög fürstl. Ausschreibens zu 4 Quartalen eingezogen werden soll. c) Konzept-Ausschreiben an Löwenstein und Schertlinsche Flecken, die Ordinari-Ablösungshilfe betr. 1652 Jan. 12 Nr. 55: Konzept-Landtagsabschied. 1652 Jan. 8 Nr. 56: Des Grösseren Ausschusses Erklärung betr. die Ausfertigung des Ausschreibens über die Ablösungshilfe. 1652 Jan. 10 Nr. 57: Des Grösseren Ausschusses Anbringen und Bericht betr. die Instruktion wegen Anordnung der Ablösungshilfe. 1652 Jan. 10 Nr. 58: Gedrucktes General-Ausschreiben die Ordinari Ablösungshilfe betr. 1652 Jan. 12 Nr. 59: Landschaftliche fernere Erklärung betr. die Instruktion der anordnenden Ablösungshilfe. 1652 Jan. 13 Nr. 60: Landschaftliches Anbringen, die Administration und Ober-Inspektion der designierten Prälaten in den Klöstern betr. 1652 Jan. 16 Nr. 61: Konzept-Resolution über der Landschaft Erklärung über die wieder zurückgegebene Instruktion wegen Ansetzung der Ablösungshilfe. 1652 Jan. 16 Nr. 62: Des Kleinen Ausschusses Erklärung auf das Fürstl. Dekret betr. Majors von Linthe Ablösung. 1652 Jan. 19 Nr. 63: Des Kleinen Ausschusses Anbringen und Bitten um desselben gnädige Entlassung nach Hause. 1652 Jan. 19 Nr. 64: Konzept-Schreiben, wie diejenigen, welche sich um Zins anmelden, von der Landschaft beantwortet werden sollen. 1652 Jan. 28 Nr. 65: Konzept-General-Ausschreiben betr. den Salzhandel. 1652 Febr. 6 Nr. 66: Konzept-General-Ausschreiben betr. die morosen Contribuenten. 1652 Febr. 6 Nr. 67: Gedrucktes Exemplar: Ausschreiben wegen des Salzhandels. 1652 Febr. 6 Nr. 68: Konzept Notification an die Fürstl. Rentkammer und Visitation wegen des von Herzog Ludwig gestifteten Almosens. 1652 Febr. 6 Nr. 69: Befehl an Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Stuttgart, wegen Austeilung der Almosen von Herzog Ludwig. 1652 Febr. 6 Nr. 70: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. etliche bei den angeordneten Extraordinari-Ablösungs-Mitteln vorlaufende Fehler und derselben Verbesserung. 1652 Febr. 10 Nr. 71: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. das Fürstl. Ausschreiben wegen Einlieferung der Extraordinari-Mittel auf Cinerum 1652. 1652 Febr. 16 Nr. 72: Konzept General-Ausschreiben wegen Belegung der teilbaren Güter. 1652 Febr. 26 Nr. 73: Des Kleinen Ausschusses ferneres Anbringen betr. die vorhabende Reduction der bei Gemeiner Landschaft in hohem Wert angelegten Kapitalien. 1652 Febr. 27 Nr. 74: Des Kleinen Ausschusses Ansuchen, die von Rietenau zu vorhabender Tractation allerhero zu erfordern. 1652 März 5 Nr. 75: Des Kleinen Ausschusses ferneres Anbringen betr. die Communication des jüngsten Landtags-Abschieds gegen Bürgermeister und Gerichte auf dem Land. 1652 März 5 Nr. 76: Konzept Fürstl. Resolution betr. die Administration und Ober-Inspektion der designierten Prälaten in den Klöstern. 1652 März 8 Nr. 77: Konzept Fürstl. Resolution wegen Kommunikation des jüngsten Landtags-Abschieds auf das Land. 1652 März 8 Nr. 78: Konzept Fürstl. Resolution wegen Verordnung aus dem Kleinen Ausschuss zur Traktation mit der Gemeinde Rietenau ihrer künftigen Kontribution halber. 1652 März 8 Nr. 79: Konzept Resolution an Kammerprokurator Frisch und Expeditionsrat Ort solcher Traktation beizuwohnen. 1652 März 8 Nr. 80: Konzept-Befehl an Vogt zu Marbach, Bürgermeister und Gericht zu Rietenau anzuzeigen, dass sie mit genügsamer Vollmacht erscheinen. 1652 März 8 Nr. 81: Des Kleinen Ausschusses Anbringen und Bitten, den Zwiefaltischen Hinterstand an 15 Römermonaten betr. 1652 März 19 Nr. 82: Konzept Fürstl. Schreiben an den Abt zu Zwiefalten, diese Römermonate einzuschicken. 1652 März 12 Nr. 83: Konzept-Befehl an Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Schorndorf betr. die vorlaufende Unordnung bei den Extraordinari Mitteln. 1652 März 23 Nr. 84 Des K leinen Ausschusses Anbringen, betr. des Klosters Zwiefalten Beitrag zur Landschaft. 1652 Apr. 1 Nr. 85: Des Kleinen Ausschusses Bitten, sie zu bevorstehender Heiligen Zeit nach Haus zu lassen. 1652 Apr. 5 Nr. 86: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. die Lieferung des anderen Quartals der Ordinari Ablösungs-Hilfe. 1652 Apr. 6 Nebst unvorgreiflichem Konzept-Befehl und Ausschreiben wegen solcher Lieferung. 1652 Apr. 8 Nr. 87: Legzettel, dass dieses Aktenstück dem Landhofmeister zugestellt wurde. 1652 Apr. 3 Nr. 88: Des Kleinen Ausschusses Erklärung der Zinsreichung-Quittungsformel. 1652 Mai 24 Nr. 89: Anbringen des grösseren Ausschusses betr. die Reichung eines halben Zinses. 1652 Juli 17 Nr. 90: Konzept-Resolution auf das Anbringen v. 17. Juli 1652 wegen Reichung des halben Zinses. 1652 Juli 23 Nr. 91: Anbringen des Kleinen Ausschusses, die Ersetzung desselben betreffend. 1652 Aug. 4 Nr. 92: Konzept-Resolution auf des Kleinen Ausschusses Anbringen, betr. die Ersetzung des Kleinen Ausschusses. 1652 Aug. 10 Nr. 93: Des Kleinen Ausschusses Ansuchen, die Prälaten von Bebenhausen und Adelberg, auch von Anhausen zu Fortsetzung der Landtagshandlungen auf den 16. Aug. wieder zu erfordern. 1652 Aug. 11 Nr. 94: Verglichenes Konzept, wie die Speyerischen und andere Creditoren der Zinsforderungen halber zu beantworten sein möchten. Nr. 95: Das Anbringen der Anwesenden von der Landschaft betr. die Zinsreichung gegen privilegierte Creditoren. 1652 Sept. 26 Nr. 96: Extrakt aus den resolvierten Gravamina bei dem Landtag. 1651 u. 1652 Nr. 97: Copie der beiden Landtagsabschiede. 1633 Juli 29 u. 1652 Jan. 8 Nr. 98: Landtags-Abschiede. (In duplo) 1651 Nr. 99: Auszüge aus Tomi Actorum (?)(s. Landtagsarchiv). 1651/52

Akten des im November und Dezember 1621 und im Januar 1622 gehaltenen Landtags, sodann die Continuation des im Mai und Juni 1622 angeregten Landtags. Bü 39: Nr. 1-50 und Direktorio. Bü 39 a: Nr. 51-96 Nr. 1: Konzept Ausschreiben eines allgemeinen Landtags auf den 25. November 1621 nach Stuttgart zu kommen. 1621 Nov. 4 Nr. 2: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, welche auf den künftigen Landtag zu beschreiben sind. 1621 Nr. 3: Des Abts zu Lorch, Jacobus Magirus, Supplik, bittet um gnädige Bewilligung, daß er seiner beschwerlichen Leibsungelegenheit halber zu bevorstehendem Landtag einen andern Prälaten bevollmächtigen möge. 1621 Nov. 12 Nr. 4: Kopie-Dekret an Haushofmeister und Burgvogt deren von der Landschaft Lieferung zu Hof betreffend. 1621 Nov. 24 Nr. 5: Verzeichnis der Anwesenden aus der Landschaft von Prälaten und Städten und wo sie ihre Quartiere haben. 1621 Nr. 6: Konzept der Proposition gegen gesamte Landschaft. 1621 Nov. 26 Nr. 7: Das Haus-Küchenmeisters Bericht an den Herzog um ein Dekret an die Landschaft Einnehmer Herrn Herzog Julius Friedrichs ausstehende 12.000 fl. betreffend. 1621 Dez. 4 Nr. 8: Konzept fürstl. Dekrets an die Kirchenrät betr. der Pflege Honhardt Angebühr gegen die Landschaft. 1621 Dez. 12 Nr. 9: Konzept-Dekret auf alle 3 Expeditionen gemeiner Landschaft betr. eingegebene aber noch unerörterte Gravamina. 1621 Dez. 16 Nr. 10: Der von der Landschaft Anwesenden Erklärung auf die Proposition. 1621 Dez. 15 Nr. 11: Verzeichnis der Gülten, die gemeine Landschaft mit Special-Sorten abzutragen schuldig ist. Nr. 12: Summarischer Auszug gemeiner Landschaft Einnahmen und Ausgaben. Nr. 13: Verzeichnis, was der Landschaft noch bei den Geistlichen und der Landschreiberei aussteht. Nr. 14: Konzept: Anbringen und Bedenken des Ober- oder Kriegsrats wegen Defension des Landes und Anwerbung von 3 Regimentern. 1621 Dez. 17 Nr. 15: Anbringen und Bedenken der deputierten Rät, die Werbung des Kriegsvolks betreffend. 1621 Dez. 19 Nr. 16: Konzept Fürstl. Replik auf gemeiner Landschaft Erklärung. 1621 Dez. 19 Nr. 17: Untertäniges Anbringen des Mömpelgardischen Kanzlers Dr. Löffler betr. die Basel'schen und Colmarischen Creditores. 1621 Dez. 19 Nr. 18: Dekret an die Fürstl. Rentkammer betr. die Contributionen und Anlagen der beiden Flecken Horkheim und Wenzelhausen. 1621 Dez. 24 Nr. 19: Der Landschaft weitere Erklärung auf die Proposition. 1621 Dez. 24 Nr. 20: Der Deputierten untertäniges Anbringen betr. der Landschaft Dimission und bevorstehende Werbung. 1621 Dez. 29 Nr. 21: Concept endlicher Resolution mit deren jetzigem Landtag seine Endschaft und den Anwesenden gnädige Dimission zu geben. 1621 Dez. 29 Nr. 22: Die Anwesenden der Landschaft erklären auf die Fürstl. Resolution, dass sie nicht mehr einwilligen können. 1622 Jan. 1 Nr. 23: Protokoll über eine mündliche Conferenz der Fürstl. Commissare mit denen von der Landschaft. 1622 Jan. 2 Nr. 24: Alte Gravamina mit Resolutionen. 1621 Nr. 25: Neue Gravamina der Landschaft. 1621 Nr. 26: fehlt. Nr. 27: Gravamina der Landschaft, die zur Kriegs-Expedition gegeben wurden, wegen erlittenem Schaden, der von durchziehenden Völkern verursacht wurde. 1621 Nr. 28: Bei dem Landtag eingekommene Gravamina das Kriegswesen berührend. 1622 Jan. 4 Nr. 29: Concept-Dekret für die Rentkammer, die Gravamina betreffend. 1622 Jan. 4 Nr. 30: Der Landschaft Erklärung, dass sie allerdings bei vorigem bleibe. 1622 Jan. 4 Nr. 31: Herzog Julius sollicitiert bei gemeiner Landschaft wegen der jüngsten Abdankung habende Praetension. 1622 Jan. 5 Nr. 32: Protocoll der Konferenz mit den Deputierten der Landschaft wegen Anschaffung von 200.000 fl. 1622 Jan. 5 u. 6 Nr. 33: Konzept-Dekret an die Kirchenkastenverwalter betr. die Retardanten der Geistl. Güter bei der Landschaft. 1622 Jan. 5 Nr. 34: Der Kriegskommissare Gutachten über die der Landschaft zur Kriegsexpedition übergebene Gravamina vom 6. Januar 1622, samt der Geheimräte Gutachten über obiges Gutachten. 1622 Jan. 12 Nr. 35: Extrakt was in Durchzügen und sonsten im Land aufgewendet worden. Nr. 36: Weitere Erklärung der Landschaft auf die mit ihr gehabte weitere Konferenz. 1622 Jan. 7 Nr. 37: Die endliche Erklärung der Landschaft, dass sie die 200.000 fl. entrichten will. 1622 Jan. 10 Nr. 38: Der deputierten Commissare Anbringen und Bedenken, wie die Landschaft auf ihre letzte Erklärung, betr. angehenktem Gutachten der Werbung zu antworten hat. 1622 Jan. 12 Nr. 39: Konzept weiterer Resolution auf die Erklärung der Landschaft wegen der Umlage auf die Ämter, wie denen, die bei Einquartierungen und Durchzügen Schaden erlitten haben, Refusion zu tun ist. 1622 Jan. 12 Nr. 40: Fürstl. Petitum, was die Landschaft jährlich zu Abrichtung der Untertanen contribuieren soll. 1622 Jan. 12 Nr. 41: Ungefährer Überschlag, was auf 4 Regimenter Landvolk im Jahr gehen möchte. Nr. 42: Gedruckte Ordonanz, was der Miliz täglich an Geld oder Portionen gereicht werden soll. 1622 Jan. 10 Nr. 43: Memoriale der Landschaft; bitten die starke Werbung zu verhindern. 1622 Jan. 14 Nr. 44: Der Landschaft Erklärung auf die Fürstl. Resolution und Petita unter Nr. 39 und 40 an sie abgegangen. 1622 Jan. 15 Nr. 45: Konzept einer weiteren Fürstl. Resolution. 1622 Jan. 17 Nr. 46: Anbringen und Bedenken auf der Landschaft Erklärungsschrift unter Nr. 44 und wie die fürstl. Resolution darauf zu fertigen ist. 1622 Jan. 18 Nr. 47: Landschaftliche Erklärung, dass sie weiter nicht einwilligen können; bitten, die Untertanen mit Einquartierung und Unterhaltung der Soldaten zu schonen und verwahren sich, dass sie an allem entstehenden Unheil keine Schuld haben wollen. Undatiert Nr. 48: Gedrucktes Postscriptum eines Befehls, die Ausfuhr von Heu und Stroh zu verhüten. 1622 Jan. 19 Nr. 49: Legblatt, dass der Sekretär Schmidlapp ein hierher gehöriges fürstliches Dekret abgeholt habe. (Rentkammer) 1622 Jan. 26 Nr. 50: Protokoll über die Konverenz zwischen den Fürstl. Kommissaren und der Landschaft. 1622 Jan. 22 u. 25

Akten betr. den auf den 22. November 1610 angesetzten Landtag wegen gemeinen Vorrats an Geld und Früchten zur Bestreitung der Unionskosten wider die Catholischen und Erstattung der zu Ahausen verabschiedeten jährlichen 10 Monate auf 5 Jahre lang, Schuldenlast des Cammerguts und Vergleichung Herzog Johann Friedrichs mit seinen Brüdern, wie diese ohne Nachteil der Teilung des Herzogtums Württemberg und anderen Fundamental-Gesetzen geschehen könnte, auch Abhilfe vieler Gravamina. Nr. 1-43 Nr. 1: Konzept-Ausschreiben eines gemeinen Landtags auf den 22. Nov. 1610 an die Städte und Ämter. 1610 Nov. 6 Nr. 2: Verzeichnis der Prälaten, welche alle zu bevorstehendem Landtag zu beschreiben. Nr. 3: Verzeichnis der Ämter, welche samt den Amtleuten zum Landtag zu beschreiben. Nr. 4: Verzeichnis der Städte und Ämter, darin die Amtleut zu praeterieren oder wegen ansteckender Krankheit zu befehlen, dass sie Benachbarten die Gewalt geben oder gar nicht zu beschreiben. Nr. 5: Konzept-Dekret auf die Rentkammer und Kirchenrat der Landschaft Gravamina förderliche Erkundigung einzuziehen. 1610 Nov. 8 Nr. 6: Concept-Decret cum praecedente nebst dem Bericht der Kirchenrät. 1610 Nov. 12 Nr. 7: Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Calw holen sich Bescheid, weil etliche Personen in 2 Monaten an der Pest gestorben, ob sie jemand zum Landtag schicken sollen. 1610 Nov. 16 Nr. 8: Vogt und Abgeordnete zu Herrenberg berichten, dass die Infectio in einem Haus eingerissen. 1610 Nov. 17 Nr. 9: Die von Kirchheim berichten, dass die Infectio eingerissen und fragen an, ob sie erscheinen sollen. 1610 Nov. 19 Nr. 10: Der Vogt zu Schorndorf bittet um Erlaubnis, nicht zum Landtag kommen zu dürfen. 1610 Nov. 26 Nr. 11: Vogt und Abgeordnete zu Maulbronn bitten um Erlaubnis nach Haus zu ziehen. 1610 Dez. 1 Nr. 12: Verzeichnis der Personen, welche bei jetzigem Landtag erschienen waren. Nr. 13: Spezification derjenigen, welche dem Herzog bei Salutation der Landschaft aufwarten sollen. Nr. 14: Konzept-Proposition an Gemeine Landschaft. 1610 Nov. 23 Nr. 15: Prälaten und Landschaft bitten die proponierten Punkte in pleno deliberieren zu lassen. 1610 Nov. 24 Nr. 16: Fürstl. Resolution auf die Bitte der Prälaten und der Landschaft v. 24. November 1610. 1610 Nov. 25 Nr. 17: Punkte des Vicecanzlers, welche der Landschaft vorzuhalten und zu inculcieren. Nr. 18: Memorial, was für Punkte durch die deputierten Rät der Landschaft zu Gemüt zu führen. Nr. 19: Protocollum mündlicher Conferenz zwischen den fürstl. Räten und den Prälaten, auch Verordneten, beiden Ausschussen wegen Soutenierung der Union, Appanages der Prinzen usw. 1610 Nov. 28 bis Dez. 13 Nr. 20: Erklärung gemeiner Prälaten und Landschaft auf die geschehene Proposition. 1610 Nov. 27 Nr. 21: Koncept weiterer Resolution an gemeine Landschaft. 1610 Nov. 30 Nr. 22: Konzept gemeinen Ausschreibens der Früchte halb und gedrucktes Exemplar dieses Ausschreibens. 1610 Dez. 1 Nr. 23: Gemeiner Prälaten und Landschaft Erklärung auf den 3. Propositions-Punkt. 1610 Dez. 3 Nr. 24: Gemeiner Prälaten und Landschaft Gutachten der fürstbrüderlichen Vergleichung halber. 1610 Dez. 3 Nr. 25: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erinnerung, die Verbesserung etlicher vorlaufender Defekte betr. 1610 Dez. 17 Nr. 26: Weitere Erklärung des Herzogs gegen gemeiner Landschaft den 3. Punkt der Proposition betr. Nr. 27: Der Prälaten und Landschaft Erklärung auf geschehene Anforderung, 100.000 fl. herzuleihen zu Redimierung der Mömpelgarder Herrschaften. 1610 Dez. 7 Nr. 28: Konzept des untertänigen Anbringens der deputierten Räte auf gemeiner Landschaft Erinnerungen, dass es grosse Zeit sei, selbigen stattzugeben. 1610 Dez. 8 Nr. 29: Ernstliche und scharfe Resolutionen auf obgedachte Erinnerungen. Nr. 30: Konzept weiterer Resolution an Gemeine Landschaft wegen brüderlicher Vergleichung und Schuldenlast. 1610 Dez. 9 Nr. 31: Gemeiner Prälaten und L andschaft weitere Erklärung über die 2 Punkte der Proposition. 1610 Dez. 10 Nr. 32: Konzept des Anbringens der deputierten Räte und Klage über die hochfürstl. Resolution. 1610 Dez. 11 Nr. 33: Weiteres Begehren an die Landschaft über den 2. Propositionspunkt etwas über die 40.000 fl. zu bewilligen. 1610 Dez. 12 Nr. 34: Konzept des Ausschreibens an alle Klosterverwalter, auch Bürgermeister und Gerichte jeder Amts-Stadt, die Lieferung der Steuern betr. 1610 Dez. 12 Nr. 35: Das Anbringen der deputierten Räte, den Begriff des Landtags-Abschieds und die fürstl. harte Resolution betr. 1610 Dez. 13 Nr. 36: Ferneres untertäniges Anbringen der deputierten Rät, die Verfertigung des Abschieds und erteilte ernstliche Resolution betr. (ist Konzept von Nr. 35) 1610 Dez. 13 Nr. 37: Resolution auf der Landschaft Erinnerungen, die Abstellung vorlaufender Defect betr. 1610 Dez. 15 Nr. 38: Gravamina gemeiner Landschaft. 1610 Dez. 16 Nr. 39: Concept des Landtags-Abschieds. (2 Exemplare) 1610 Dez. 19 Nr. 40: Der deputierten Rät ferneres Anbringen der erteilten ernstlichen jetzt moderierten Resolution halber. 1610 Dez. 19 Nr. 41: Ferneres Anbringen der deputierten Rät der erteilten ernstlichen jetzt moderierten Resolution halber. (Original) 1610 Dez. 19 Nr. 42: Untertänige Anzeige, was die Landschaft im zugestellten Concept-Abschied (Nr. 39) für Bedenken habe. Nr. 43: Verordnete des Kleinen Ausschusses bitten um künftige Abschaffung der bei den beiden jüngsten Landtagen vorgebrachten Gravamina. 1611 Mai 11

Sieben Unterfaszikel, mit Lit. A bis G bezeichnet, enthalten die Akten der beiden 1629 vom 4. Februar bis 23. Mai und vom 2. Dezember bis 31. Dezember gehaltenen Landtage (mit Direktorium). Lit. A: Nr. 1: Proposition zu dem Landtag von 1629. 1629 Febr. 23 Nr. 2: Der Landschaft untertänige Erklärung auf die Proposition vom 23. Februar 1629. 1629 März 14 Nr. 3: Protokoll bei gehaltener Landtags-Deliberation betr. beiderseitiger Schriften und Handlungen. 1629 Jan. bis Dez. Lit. B: Akten betreffend die Landtags-Handlung vom 7. Januar bis 29. Juli 1629 wegen Übernahme einer starken Summe von Cammerschulden, die zu befürchtende Entziehung der Klöster, Unterhalt der Miliz usw. und dagegen von der Landschaft vorgeschlagene Mittel zur Verbesserung des Herzogtums. Nr. 1-23 Nr. 1 a.: Dekret an Geh. Rat Johann Kuelmann, sein Gutachten zu erteilen, wegen eines Landtags, wann solcher und wie bald anzustellen. 1629 Jan. 7 Nr. 1 b.: Untertäniges Bedenken betr. des bevorstehenden Landtags. 1629 Jan. 8 Nr. 1 c.: Verzeichnis, wie die Prälaten zu den Landtagen verschrieben wurden. 1520-1620 Nr. 2: Anbringen des kleinen Ausschusses bei bevorstehendem Landtag die Amtleute auszusetzen. Nebst noch 4 andern diese Materie betreffenden Stücke. 1629 Jan. 14 Nr. 3 a.: Konzept-Ausschreiben eines allgemeinen Landtags auf den 23. Februar 1629. In duplo 1629 Jan. 14 Nr. 3 b.: Verzeichnis der Prälaten, Städt und Ämter, die auf den Landtag 1629 beschrieben wurden. Nr. 3 c.: Fürstl. Ausschreiben zu einem allgemeinen Landtag. 1629 Jan. 14 Nr. 4: Supplik des Landschafts-Secretärs Dapp, die Verordneten des Kleinen Ausschusses vor angehenden Landtag zu beschreiben. 1629 Jan. 27 Nr. 5 a.: Konzept-Proposition auf dem allgemeinen Landtag. 1629 Febr. 23 Nr. 5 b.: Schedula des Geh. Rats Kielmann, dass er an dem Konzept der Proposition nichts zu verbessern wisse. 1629 Febr. 19 Nr. 5 c.: Kopie-Proposition der vorgehaltenen Punkte. 1629 Febr. 23 Nr. 6 a.: Der Grosse Ausschuss bittet um einen specificierten Auszug aller bei Fürstl. Landschreiberei verzinsenden Capitalien. 1629 März 3 Nr. 6 b.: Dekret an die Landschreiberei. 1629 März 3 Nr. 6 c.: Konzept Resolution über etliche noch unerörterte Punkte, die in jüngster der Landschaft erteilten Resolution begriffen sind. 1629 Apr. Nr. 7 a.: Erstes Konzept des Landtags-Abschieds. Undatiert Nr. 7 b.: Konzept des Herrn Administrators auf der Landschaft eingekommene Haupterklärung ihnen erteilter, vorher aber in Fürstl. Gemacht den 28. März mündlich eröffneter Resolution. 1629 März 28 Nr. 8: Des grossen Ausschusses Anbringen, der Klöster Retardate betreffend. 1629 März 16 Nr. 9 a.: Desgl., betr. einer neuen Extraordinari Umlag. 1629 März 17 Nr. 9 b.: Konzept-Resolution auf der Landschaft Anbringen betr. die neue Umlage. 1629 März 18 Nr. 10 a.: Fürstl. Dekret über etliche von der Landschaft eingegebenen Punkte, Bericht und Gutachten anzuzeigen. 1629 März 20 (nebst beiliegendem Extrakt der landschaftl. Erklärung). 1629 März 14 Nr. 10 b.: Untertäniges Anbringen der Kirchenräte betr. etliche von der Landschaft übergebene Punkte wegen der Klöster. 1629 März 27 Nr. 10 c.: Extrakt aus Rechnungen aller Mannsklöster und derselben Pflegen, wann und in welchem Jahr erstmals solche zur Fürstl. Kanzlei überschickt und abgehört wurden. Nr. 10 d.: Supplik des Abts zu Herrenalb, die Kloster-Rechnungen im Kloster abhören zu lassen und des badischen Kanzlers trotzige Reden wider den Abt. 1561 März 25 Nr. 10 e.: Geh. Rat Kielmanns Bedenken über das Anbringen der Kirchenräte wegen der Klöster. 1629 März 31 Nr. 10 f.: Anbringen der Consistorial-Rät wegen der von der Landschaft gemachten Gravaminum betr. die Visitationes. 1629 März 24 Nr. 11 a.: Dekret an den Kirchenrats-Direktor und Konsistoriales samt einem Extrakt aus der Landschaft Erklärung, wie die Schulordnung zu verbessern. 1629 März 19 u. 21 Nr. 11 b.: Dekret an Kirchenratsdirektor ein en Staat an den Geh. Regiments-Rat zu geben, wie solchen Herzog Friedrich den Prälaten zu geben, verordnet hat. 1629 Apr. 4 Nr. 12: Des Administrators Ludwig Friedrichs erteilte Resolution auf der Landschaft Haupt Erklärung. (s. Nr. 7 b.) 1629 März 28 Nr. 13: Landschaftliche Gegenerklärung auf solche Resolution. 1629 Apr. 16 Nr. 14 a.: Untertäniges Gutachten des Geh. Rats Kielmann über der Landschaft fernere Erklärung. 1629 Apr. 16 Nr. 14 b.: Untertäniger Bericht der Landschreiberei-Verwalter die Hessischen Gülten betreffend. 1629 Apr. 16 Nr. 15 a.: Landschaftliches Anbringen wegen Beeidigung derjenigen Personen, die zu Anordnung einer durchgehenden Gleichheit der Ablösungshilfe zu deputieren sind. 1629 Apr. 25 Nr. 15 b.: Konzept-Ausschreiben wegen Anstellung einer durchgehenden Gleichheit der Ablösungshilfen. Nebst einem gedruckten Exemplar. 1629 Apr. 29 Nr. 16: Untertäniges Anbringen der Anwesenden von der Landschaft wegen überflüssiger Zehrungen und deshalb ergangenen Rescripts. 1629 Apr. 27 Nr. 17: Kopie des an Kursachsen begriffenen, unvorgreiflichen ferneren untertänigen Antwortschreibens. 1629 Mai 6 Nr. 18: Kopie einer Ordre des General-Commissars von Ossa wegen 3 über den Rhein in das Elsass marschierender Völker. 1629 Mai 15 Nr. 19: Kopie-Schreiben eines Kaiserl. Commissars an Oberleutenant Dettighofen wegen Befolgung vorstehender Ordre. 1629 Mai 18 Nr. 20: Der Landschafts-Sekretär holt sich Bescheid wegen Communication jüngsten Landtags-Abschieds bei den Städten und Ämtern. 1629 Mai 30 Nr. 21: Recognition, dass der Landtags-Abschied vom 6. August zur Hof-Registratur geliefert wurde. Nr. 22 a.: Anbringen des Kleinen Ausschusses der Kanzlei- und Universitätsverwandten Gültbesteuerungen betreffend. 1629 Juli 29 Nr. 22 b.: Konzept-Rescript an die Universität zu Tübingen und Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Stuttgart wegen der Gültbesteuerung. 1629 Juli 31 Nr. 22 c.: Anderwärtiges Rescript an die Universität wegen der Gültbesteuerung. 1629 Juli 31 Nr. 22 d.: Konzept an das Stadtgericht allhier, zu berichten, wer sich der Gültbesteuerung wegen weigere. 1629 Aug. 1 Nr. 22 e.: Cordula Faber, Witwe des Dr. Faber, beschwert sich über Besteuerung ihrer Gülten. 1629 Sept. 4 Nr. 22 f.: Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Stuttgart überschicken eine Specification der Kanzleiverwandten, welche ihre Gülten noch nicht angegeben haben. 1629 Aug. 3 Nr. 23: Dekret an die Oberrats-Verwandten, ihre Gülten zu versteuern. 1629 Aug. 21

Handlung mit der Landschaft der Refusion halb zu Abtragung der mit Österreich verglichenen Afterlehenschaft, welche die Landschaft erstattet u. dafür 400.000 fl. zu 3 Zielen erlegt hat, doch unter der Bedingung, dass ihre Gravamina ihnen erledigt werden. Als aber die verordneten Räte von dieser Landschaft ihre Gravamina schriftlich angenommen, ist Herzog Friedrich darüber sehr erregt worden, weshalb sich die Räte schriftlich entschuldigt haben. Nr. 1 bis 29 (dabei 9 a, b, 12 a, b u. 29 a-d sign.) samt Directorio. Nr. 1: Extract aus Dr. Enzlins Bedenken wegen Ausschreibung eines Landtags und Zuvorbeschreibung des Kleinen Ausschusses. 1599 Jan. 22 Nr. 2: Concept-Ausschreiben an alle Prälaten und Landstände des Landtags wegen. 1599 Jan. 23 Nr. 2 a): Drei Ausschreiben zum Landtag die nun fast völlig aufgehobene österreichische Afterlehenschaft betreffend. 1599 Jan. 23 Nr. 3: Concept an den Kleinen Ausschuss, der zu Stuttgart auf dem Landtag erscheinen soll. 1599 Jan. 23 Nr. 4: Concept-Decret an Dr. Enzlin, soll zur Verfassung einer Proposition auf dem Landtag nach Stuttgart kommen und was den Räten nach Prag zu schreiben. 1599 Jan. 23 Nr. 5: Verzeichnis etlicher Communen, wo zum Landtag beschrieben wurde. Nr. 6: Untertäniges Anbringen der Geheimen Räte des ankommenden Kleinen Ausschusses halb. 1599 Jan. 31 Nr. 7: Der Geheimen Räte Bedenken den bevorstehenden Landtag betreffend. 1599 Feb. 5 Nr. 8: Concept-Vortrag der Landschaft mündlich zu tun. 1599 Feb. 5 Nr. 9 a): Erster schriftlicher Vortrag oder Proposition des Landtags. 1599 Feb. 5 b): Original von Nr. 9 a. 1599 Feb. 5 Nr. 10: Erste Erklärung der Landschaft, dass sie durch den Kaiserl. Vertrag nicht genugsam sind versichert befinden, sowohl der Religion, als ihrer Privilegien halber und bitten um Communicierung der Akten, auch des Vergleichungs-Concepts, so viel sie berühre. 1599 Feb. 7 Nr. 11: Der Geheime-Räte Bedenken über der Landschaft Erklärung, dass mit Übergebung etlicher Artikel der Vergleichung, so viel sie betrifft, samt dem Eingang und Beschluss ihnen zu willfahren. 1599 Feb. 7 Nr. 12 a): Anderer Vortrag über der Landschaft Erklärung, worin sie sich in der mit Österreich in causa der Afterlehenschaft getroffner Vergleichung nicht genügend versichert zu sein vermeint haben. 1599 Feb. 8 Nr. 12 b): Concept der Landschaft Consens in dem zwischen Österreich und Württemberg aufgerichteten Vertrag wegen Nachlassung der Afterlehenschaft und vorbehaltener Succession. Nr. 13: Andere untertänige Erklärung der Landschaft, wollen das erste und letzte Ziel, zusammen 250.000 fl., erstatten und bitten um des Wörtleins "Closter" Inserierung bei Kirchen und Schulen. 1599 Febr. 12 Nr. 14: Der Geheimen Räte Bedenken über der Landschaft Erklärung, das erste und letzte Ziel, zusammen 250.000 fl. erstatten zu wollen. 1599 Febr. 13 Nr. 15: Concept fürstl. Resolution, dass Ihre Fürstl. Gnaden mit Inserierung begehrter Wörter möglichen Fleiss anwenden wollen, dagegen solle die Landschaft die ganze Summe der Refusion erstatten und dem Cammergut, Kirchenkasten und Universität nichts zumuten. 1599 Febr. 13 Nr. 16: Prälaten und Landschaft erklären sich mit gewissen Conditionen und auf bewilligte Erledigung ihrer Gravaminum auch das Mittelziel und also die ganze Summe der Refusion zu erstatten. 1599 Febr. 20 Nr. 17: Bedenken über die Erklärung der Prälaten und der Landschaft v. 20. Febr. 1599, wie mit einer gnädigen Resolution auf die eingewilligte Refussion ihrer Gravaminum halber ihnen zu willfahren. 1599 Febr. 22 Nr. 18: Fürstl. Resolution, dass gegen Erstattung des mittleren Ziels ihre Gravamina sollen in acht genommen und dass zu Erstattung solchen Ziels die Anticipation der Contribution zum halben Teil fürzunehmen. 1599 Febr. 26 Nr. 19: Bericht der Landschaft, dass die angedeutete Anticipation ihnen nicht zu statten kommen könnte und wie das mittlere Ziel zu erstatten, nämlich auf dem Cammergut, Kirchenkasten und Zuschuss der Universität. 1599 März 3 Nr. 20: Verzeichnis, was die Landschaft für Geld an allerhand Sorten zu Erlegung des ersten Ziels beihanden hab. Nr. 21: Des Grossen und Kleinen Ausschusses Bericht wegen Erstattung des ersten Ziels, dass sie nicht zureichen können, es werden ihnen dann die 15.546 fl., die sie der Herrschaft vorgestreckt, wieder gut gemacht. 1599 März 4 Nr. 22: Bedenken, wie die Landschaft möchte zu beantworten sein. 1599 März 5 Nr. 23: Concept an die Landschaft endlicher fürstl. Resolution wegen Erlegung des andern Ziels. 1599 März 5 Nr. 24 a): Concept-Abschied des Landtags; betr. aber weiter nichts, als allein die Refusions-Punkte für die abgetragene Afterlehenschaft. 1599 März 6 b): Kopie-Landtag-Abschieds. 1599 März 6 Nr. 25: Anbringen des Kleinen Ausschusses, wo und wie Geld aufzubringen. 1599 März 6 Nr. 26: Des Kleinen Ausschusses Anbringen, wie im Lande Geld aufzubringen sei. 1599 März 7 Nr. 27: Verzeichnis des ausständigen Gelds bei Clöstern und Städten. Nr. 28: Anbringen des Kleinen Ausschusses wegen Verwechselung einer Summe Gelds zu Ulm. 1599 März 7 Nr. 29 a): Anbringen u. Entschuldigung der Fürstl. Rät, dass sie von der Landschaft dero Gravamina angenommen und dem Abschied die Wort "Tübingischer Vertrag" inseriert haben. 1599 März 13 b): Der Prälaten und Landschaft Protestation auf das andere Ziel der 150.000 fl. sich zu keiner Reichswährung verbunden zu haben. 1599 März 16 c): Ein verderbtes Stück der von der Gemeinen Landschaft dem Ausschuss erteilten Staats. 1599 März 16 d): Protokoll bei dem in Stuttgart gehaltenen Landtag. 1599 Febr. 7 bis März 15 Nr. 30: Die Vergleichung der Prälaten u. der Landschaft, den Vorratspfennig noch auf 2 Jahre lang zu continuieren u. Bitten derselben, solches durch ein Ausschreiben in das Herzogtum zu publicieren. Von Nr. 1 bis 3. 1599

Akten des im Monat April und Mai 1595 gehaltenen Landtags betr. die Übernahme oder Vorlehnung der zum Besigheimer und Mundelsheimer Kauf erforderlichen 200.000 fl. und Beilegung der von der Landschaft übergebenen Gravamina. Nr. 1-34 und Direktorium. Nr. 1 a): Konzept-Ausschreiben des Landtags halber auf 28. April 1595 zu erscheinen. 1595 Apr. 4 b): Duplicat dieses Konzepts. Nr. 2: Bericht des Vogts zu Backnang, dass er wegen Fieber nicht zum Landtag komme. 1595 Apr. 26 Nr. 3: Concept der Proposition. 1595 Apr. 28 Nr. 4 a): Gewält der Prälaten zum Landtag 1595. Lit. A-C b): Gewält der Städte zum Landtag 1595. Nr. 1-54 Nr. 5 a): Des Kleinen und Grossen Ausschusses der Landschaft erst im April 1594 übergebene Gravamina mit Herzog Friedrichs Marginalien. 1594 Apr. 11 b): Duplicat derselben. Nr. 6 a): Des Ausschusses Anbringen wegen Änderung und Ringerung der Schüler in Klosterschulen. 1594 Mai 16 b): Des Kleinen Ausschusses Anbringen wegen der Köster Haushaltung. 1594 Juni 2 Nr. 7 a): Der Landschaft letzte Gravamina. 1595 Apr. 28 b): Appendix gravaminum. Nr. 8 a): Anbringen des Kleinen Ausschusses betr. Änderung der Klosterschulen und anderes in den Klöstern. 1594 Juni 2 b): Der Prälaten und Gemeiner Landschaft erste Erklärung auf die Proposition. 1595 Apr. 29 Nr. 9: Vogt zu Stuttgart berichtet, wie es mit des neuen Spitals Dotation und der Krankenwärter beschaffen ist. 1595 Apr. 29 Nr. 10: Johann Baisch berichtet über das neue Spital zu Stuttgart. 1595 Apr. 29 Nr. 11: Extract aus der Landschaft Gravaminibus, das Widertäuferische Gut betreffend, samt dem Bericht der Kirchenräte. 1595 Apr. 30 Nr. 12: Concept Fürstl. Resolution auf die Landschaftl. erste Erklärung. 1595 Apr. 30 Nr. 13 a): Extract aus den landschaftl. Gravamina, den kleinen Zehenden betreffend, samt Decret an die Kirchenräte. 1595 Apr. 30 b): Untertäniger Bericht und Bedenken der Kirchenräte ausser der Landschaft gravaminibus des kleinen Zehenden der Ministrorum und Pfarrer im Land. 1595 Mai 1 Nr. 14: Des Vogts zu Nagold Bericht deren von Haiterbach Beschwerung halb wegen des Rauchhaberns. 1595 Mai 1 Nr. 15: Prälaten und Landschaft zweite Erklärung der 200.000 fl. halb an dem Besigheimer und Mundelsheimer Kaufschilling. 1595 Mai 1 Nr. 16: Fernere Fürstl. Resolution betr. den Besigheimer und Mundelsheimer Kaufschilling und der Landschaft Gravaminum. 1595 Mai 2 Nr. 17: Der Prälaten und Landschaft Antwort auf vorstehende Resolution. 1595 Mai 2 Nr. 18: Vogt und Geistlicher Verwalter zu Beilstein bittet um Erlaubnis zu seinem Amt zu ziehen. 1595 Mai 2 Nr. 19: Decretum der Amtleut halb zu berichten, warum sie bei der Landschaft nicht in den besondern Ausschuss gezogen worden. 1595 Mai 3 Nr. 20: Prälaten und Landschaft berichten, warum die Amtleut bei dem Landtag zum Ausschuss nicht gezogen wurden, auch überhaupt wegen Ersetzung des Grossen und Kleinen Ausschusses. 1595 Mai 3 Nr. 21: Resolution auf der Landschaft übergebene Gravamina. 1595 Mai 3 Nr. 22: Endliche Resolution der begehrten 200.000 fl. halb zum Besigheimer und Mundelsheimer Kauf. 1595 Mai 3 Nr. 23: Prälaten und Landschaft Erklärung wegen der 200.000 fl. 1595 Mai 5 Nr. 24: Weitere Resolution der 200.000 fl. und insbesondere auch der 600.000 fl. halber, die 1583 zur Landschaft gekommen. 1595 Mai 5 Nr. 25: Vogt zu Dornstetten bittet um Erlaubnis, zu seinem Amt und ihn der übergebenen Gravaminum halb für entschuldigt zu halten. 1595 Mai 5 Nr. 26: Gemeine Prälaten und Landschaft (auserhalb des Kleinen und Grossen Ausschusses) entschuldigen beide Ausschüsse der übergebenen Graviminum halb. 1595 Mai 5 Nr. 27: Resolution der Amtleut halb, so in den Neben-Ausschuss zu ziehen und Ersetzung des Kleinen und Grossen Ausschusses. 1595 Mai 7 Nr. 28: Der Landschaft Gegenerklärung auf die Fürstl. Resolutiones über ihre Gravamina. 1595 Mai 7 Nr. 29: Concept fernerer fürstl. Resolution auf der Landschaft Erklärung. 1595 Mai 9 Nr. 30: Der Landschaft endliche Erklärung. 1595 Mai 10 Nr. 31 a): Concept schliesslicher fürstl. Resolution. 1595 Mai 12 b): Copie der schliesslichen fürstl. Resolution. 1595 Mai 12 Nr. 32 a): Zehn Prälaten im Herzogtum berichten wegen Versteuerung der Gülten, aus was Ursachen sie einesteils selbige bisher nicht versteuert und welchergestalt sie selbige hinfüro zu versteuern erbietig. 1595 Mai 16 b): Copie der Privilegien, von Herzog Ludwig zu Württemberg an Dr. Eberhard Bidenbach, Abt zu Bebenhausen, gegeben. 1575 Jan. 29 Nr. 33: Der Geheimen Räte Anbringen die Publication des Landtags-Abschieds betr., wo solches geschehen und ob die von der Landschaft möchten zur letzen beim Essen zu Hof behalten werden. 1595 Mai 16 Nr. 34: Concept Abschied. 1595 Mai 17 Nr. 35: Befehl Herzog Friedrichs von Württ. an die Landschreiberei-Verwalter, um Vorlage eines Berichts über die zu dem Herzogtum erkauften Flecken, die gemeiner Landschaft noch nicht inkorporiert seien. 1595 März 14 Verzeichnis der Landschreiberei über die erkauften Flecken mit Angabe der Kaufsummen. 1595 März 16 Bericht der Hofregistratoren Sigmund Reyhing und Jonathan Sautter über erkaufte und inkorporierte Flecken. 1595 März 23 Nr. 36: Extrakt aus der Landtags-Abred. 1595
