Archivale
Handlung mit der Landschaft der Refusion halb zu Abtragung der mit Österreich verglichenen Afterlehenschaft, welche die Landschaft erstattet u. dafür 400.000 fl. zu 3 Zielen erlegt hat, doch unter der Bedingung, dass ihre Gravamina ihnen erledigt werden. Als aber die...
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Bü 24
- Kontext
-
Landschaft >> II. Akten >> II.2. Landtagsverhandlungen (1520-1629)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Landschaft
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Österreich [A]
Stuttgart S
Ulm UL; Herrschaft
Stuttgart S
Ulm UL; Herrschaft
Laufzeit
1599
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Archivale
1599
Ähnliche Objekte (12)

Akten über den Landtag von 1607, I. Teil. Nr. 1: Dr. Entzlins Bedenken: 1) welchermassen bei vorstehendem Landtag (25. Jan. 1607) der Tübinger Vertrag declariert werden möchte; 2) was der Landschaft des erschöpften Kammerguts halber zu opponieren sei. 1 Heft S. 1-46 (Im Jahr 1869 unter Tagebuchnr. 229 von Karlsruhe restituiert.) Nr. 2/3: Extract aus Entzlins Bedenken (2 Stücke) 1607 Jan. 3 Nr. 4 A) Fürstl. Handschreiben an Enzlin, womit ihm sein Concept den Landtag im Januar, Februar und März 1607 betr. wieder geschickt wird. B) Fürstl. eigenhändiger Befehl an Enzlin, den Landtag auf den 26. Januar 1607 zu bestimmen und dass die Landschaft 2 rechtsgelehrte Landeskinder mit sich bringen soll. 1607 Jan. 7 C 1) Concept-Ausschreiben des Landtags auf den 28. Januar. 1607 Jan. 7 2) Concept der Proposition, welche bei bevorstehendem Landtag den erscheinenden Prälaten und Gesandten von Städten schriftlich zuzustellen sein möchte. (in duplo) 1607 Jan. 27 3) Desgl. Cum Praecedente. Unvollständig. 1607 Jan. 27 D) Befehl an den Grossen und Kleinen Ausschuss betr. zweier Rechtsgelehrter, die sie beim Landtag brauchen und zuvor namhaft machen sollen. 1607 Jan. 8 E) Untertäniges Anbringen Enzlins, dass die Städte neben dem Ausschreiben und Berufen zum Landtag zu avisieren, dass man sie zu Hof nicht speisen werde. 1607 Jan. 8 F) Fürstl. Befehl an D. Enzlin, dass er die Proposition begreifen soll und dass im Anfang einiger Punkte wegen die Declaration des Tübinger Vertrags proponiert werden soll. 1607 Jan. 13 G) Landschaftl. Ausschusses Anbringen wegen zweier Rechtsgelehrter, die sie zu vorstehendem Landtag zu brauchen gemeint wären und hierin kraft ergangenen Befehls namhaft machen. 1607 Jan. 22 H) Fürstl. Befehl an Enzlin zu berichten, was für Ämter in den Kleinen und Grossen Ausschuss deputiert seien. J) Untertäniger Bericht Enzlins auf vorstehenden Befehl. K) Concept Fürstl. Resolution der zwei Rechtsgelehrten wegen. 1607 Jan. 23 L) Decretum der Verordneten Räte wegen ex parte Serenissimi zu vorstehendem Landtag. 1607 Jan. 23 M) Enzlins untertäniges Anbringen der Prälaten Lieferung halber bei den Landtagen und was für Erinnerung an Prälaten und Vögt zu tun sei. 1607 Jan. 24 N) Decret, was den Prälaten nach beschehener Proposition vorzuhalten. 1607 Jan. 24 O) Fürstl. Befehl, welcher gestalt die Vögt in die Kanzlei zu bescheiden und zu erinnern sind. 1607 Jan. 24 P) Fürstl. Befehl an Enzlin, was er mit etlichen vertrauten Amtleuten insonderheit handeln soll. 1607 Jan. 24 Q) Proposition des anno 1607 gehaltenen Landtags. (in duplo; dabei 1 Abschrift des 19. Jh.) 1607 Jan. 27 R) Protocoll über den vom 22. Januar bis 6. Febr. 1607 gehaltenen Landtag (ist nach einer Notiz in das Ständische Archiv gekommen). S) Protocoll des Cammersecretärs Sattler über den vom 27. Januar bis 6. Febr. 1607 gehaltenen Landtag. T) Summarisches Verzeichnis über Punkte des Tübinger Vertrags, die Hauptkrieg betreffend. (in duplo) 1607 Jan. 27 V) Fragment der Landschaft Declaration auf die Proposition. 1607 Jan. 31 X 1) Burkard Stickels Bedenken, dass nach den Punkten des Tübinger Vertrags (als worin in Kriegsfällen der Landschaft das Volk, der Herrschaft aber die Lieferung auferlegt wird) im Notfall schwerlich zu leben sei. 1607 Febr. 2 X 2) Burkhard Stickels Bedenken, ob es ratsam, dass vermög Tübinger Vertrags die Landschaft im Fall der Not das Kriegsvolk aus den Landeskindern, der Herzog aber die Lieferung anschaffen solle. 1607 Febr. 2

Akten des im Monat April und Mai 1595 gehaltenen Landtags betr. die Übernahme oder Vorlehnung der zum Besigheimer und Mundelsheimer Kauf erforderlichen 200.000 fl. und Beilegung der von der Landschaft übergebenen Gravamina. Nr. 1-34 und Direktorium. Nr. 1 a): Konzept-Ausschreiben des Landtags halber auf 28. April 1595 zu erscheinen. 1595 Apr. 4 b): Duplicat dieses Konzepts. Nr. 2: Bericht des Vogts zu Backnang, dass er wegen Fieber nicht zum Landtag komme. 1595 Apr. 26 Nr. 3: Concept der Proposition. 1595 Apr. 28 Nr. 4 a): Gewält der Prälaten zum Landtag 1595. Lit. A-C b): Gewält der Städte zum Landtag 1595. Nr. 1-54 Nr. 5 a): Des Kleinen und Grossen Ausschusses der Landschaft erst im April 1594 übergebene Gravamina mit Herzog Friedrichs Marginalien. 1594 Apr. 11 b): Duplicat derselben. Nr. 6 a): Des Ausschusses Anbringen wegen Änderung und Ringerung der Schüler in Klosterschulen. 1594 Mai 16 b): Des Kleinen Ausschusses Anbringen wegen der Köster Haushaltung. 1594 Juni 2 Nr. 7 a): Der Landschaft letzte Gravamina. 1595 Apr. 28 b): Appendix gravaminum. Nr. 8 a): Anbringen des Kleinen Ausschusses betr. Änderung der Klosterschulen und anderes in den Klöstern. 1594 Juni 2 b): Der Prälaten und Gemeiner Landschaft erste Erklärung auf die Proposition. 1595 Apr. 29 Nr. 9: Vogt zu Stuttgart berichtet, wie es mit des neuen Spitals Dotation und der Krankenwärter beschaffen ist. 1595 Apr. 29 Nr. 10: Johann Baisch berichtet über das neue Spital zu Stuttgart. 1595 Apr. 29 Nr. 11: Extract aus der Landschaft Gravaminibus, das Widertäuferische Gut betreffend, samt dem Bericht der Kirchenräte. 1595 Apr. 30 Nr. 12: Concept Fürstl. Resolution auf die Landschaftl. erste Erklärung. 1595 Apr. 30 Nr. 13 a): Extract aus den landschaftl. Gravamina, den kleinen Zehenden betreffend, samt Decret an die Kirchenräte. 1595 Apr. 30 b): Untertäniger Bericht und Bedenken der Kirchenräte ausser der Landschaft gravaminibus des kleinen Zehenden der Ministrorum und Pfarrer im Land. 1595 Mai 1 Nr. 14: Des Vogts zu Nagold Bericht deren von Haiterbach Beschwerung halb wegen des Rauchhaberns. 1595 Mai 1 Nr. 15: Prälaten und Landschaft zweite Erklärung der 200.000 fl. halb an dem Besigheimer und Mundelsheimer Kaufschilling. 1595 Mai 1 Nr. 16: Fernere Fürstl. Resolution betr. den Besigheimer und Mundelsheimer Kaufschilling und der Landschaft Gravaminum. 1595 Mai 2 Nr. 17: Der Prälaten und Landschaft Antwort auf vorstehende Resolution. 1595 Mai 2 Nr. 18: Vogt und Geistlicher Verwalter zu Beilstein bittet um Erlaubnis zu seinem Amt zu ziehen. 1595 Mai 2 Nr. 19: Decretum der Amtleut halb zu berichten, warum sie bei der Landschaft nicht in den besondern Ausschuss gezogen worden. 1595 Mai 3 Nr. 20: Prälaten und Landschaft berichten, warum die Amtleut bei dem Landtag zum Ausschuss nicht gezogen wurden, auch überhaupt wegen Ersetzung des Grossen und Kleinen Ausschusses. 1595 Mai 3 Nr. 21: Resolution auf der Landschaft übergebene Gravamina. 1595 Mai 3 Nr. 22: Endliche Resolution der begehrten 200.000 fl. halb zum Besigheimer und Mundelsheimer Kauf. 1595 Mai 3 Nr. 23: Prälaten und Landschaft Erklärung wegen der 200.000 fl. 1595 Mai 5 Nr. 24: Weitere Resolution der 200.000 fl. und insbesondere auch der 600.000 fl. halber, die 1583 zur Landschaft gekommen. 1595 Mai 5 Nr. 25: Vogt zu Dornstetten bittet um Erlaubnis, zu seinem Amt und ihn der übergebenen Gravaminum halb für entschuldigt zu halten. 1595 Mai 5 Nr. 26: Gemeine Prälaten und Landschaft (auserhalb des Kleinen und Grossen Ausschusses) entschuldigen beide Ausschüsse der übergebenen Graviminum halb. 1595 Mai 5 Nr. 27: Resolution der Amtleut halb, so in den Neben-Ausschuss zu ziehen und Ersetzung des Kleinen und Grossen Ausschusses. 1595 Mai 7 Nr. 28: Der Landschaft Gegenerklärung auf die Fürstl. Resolutiones über ihre Gravamina. 1595 Mai 7 Nr. 29: Concept fernerer fürstl. Resolution auf der Landschaft Erklärung. 1595 Mai 9 Nr. 30: Der Landschaft endliche Erklärung. 1595 Mai 10 Nr. 31 a): Concept schliesslicher fürstl. Resolution. 1595 Mai 12 b): Copie der schliesslichen fürstl. Resolution. 1595 Mai 12 Nr. 32 a): Zehn Prälaten im Herzogtum berichten wegen Versteuerung der Gülten, aus was Ursachen sie einesteils selbige bisher nicht versteuert und welchergestalt sie selbige hinfüro zu versteuern erbietig. 1595 Mai 16 b): Copie der Privilegien, von Herzog Ludwig zu Württemberg an Dr. Eberhard Bidenbach, Abt zu Bebenhausen, gegeben. 1575 Jan. 29 Nr. 33: Der Geheimen Räte Anbringen die Publication des Landtags-Abschieds betr., wo solches geschehen und ob die von der Landschaft möchten zur letzen beim Essen zu Hof behalten werden. 1595 Mai 16 Nr. 34: Concept Abschied. 1595 Mai 17 Nr. 35: Befehl Herzog Friedrichs von Württ. an die Landschreiberei-Verwalter, um Vorlage eines Berichts über die zu dem Herzogtum erkauften Flecken, die gemeiner Landschaft noch nicht inkorporiert seien. 1595 März 14 Verzeichnis der Landschreiberei über die erkauften Flecken mit Angabe der Kaufsummen. 1595 März 16 Bericht der Hofregistratoren Sigmund Reyhing und Jonathan Sautter über erkaufte und inkorporierte Flecken. 1595 März 23 Nr. 36: Extrakt aus der Landtags-Abred. 1595
![Akten des im April 1594 zu Stuttgart gehaltenen Landtags betr. die bisher vom Haus Österreich getragene Afterlehenschaft, so in Beratschlagung gezogen, wie und durch was für Mittel man sich derselben bei der angetretenen Regierung Herzog Friedrichs zu Württemberg entziehen und davon befreien möchte; was auch deretwegen auf dem Reichstag zu Regensburg durch eine löbl. Landschaft bei Kais. Maj. angebracht und verhandelt worden. Nr. 1-30 mit Direktorium. ([3 a-c] und [6]: fehlen in diesem Büschel und bilden eigene Büschel 22 b/c. Nr. 1)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Akten des im April 1594 zu Stuttgart gehaltenen Landtags betr. die bisher vom Haus Österreich getragene Afterlehenschaft, so in Beratschlagung gezogen, wie und durch was für Mittel man sich derselben bei der angetretenen Regierung Herzog Friedrichs zu Württemberg entziehen und davon befreien möchte; was auch deretwegen auf dem Reichstag zu Regensburg durch eine löbl. Landschaft bei Kais. Maj. angebracht und verhandelt worden. Nr. 1-30 mit Direktorium. ([3 a-c] und [6]: fehlen in diesem Büschel und bilden eigene Büschel 22 b/c. Nr. 1)

Landtags-Akten von 1629 Okt. bis Dez. Nr. 1-13 Lit. C: Nr. 1 a.: Untertäniges Anbringen und Bedenken wegen des abgekündeten Jahressolds der Offiziere der 4 Landes-Regimenter; Auszugsgeld; Landreiterei und Reparation des Landgrabens. 1629 Okt. 1 Nr. 1 b.: Konzept Ausschreiben zu dem auf den 2. Dezember 1629 angesetzten Landtag. In duplo 1629 Nov. 16 Nr. 2: Konzept-Befehl und Ausschreiben an die Verordneten des Kleinen Ausschusses. 1629 Nov. 18 Nr. 3: Specification aller Landstände, die zu dem Landtag auf den 2. Dezember 1629 verschrieben wurden. Nr. 4: Verzeichnis etlicher Ortschaften, die ihre angeforderten Anschlag-Register noch nicht zur Landschaft eingeschickt haben. 1629 Nov. 18 Nr. 5 a.: Konzept der Proposition. 1629 Dez. 4 Nr. 5 b.: Ausfertigung derselben Proposition. 1629 Dez. 4 Nr. 6: Untertänige Erklärung der Landschaft betr. den Musterplatz des neugeworbenen Kaiserl. Kriegsvolk und die Fürstl. Proposition. 1629 Dez. 8 Nr. 7: Konzept-Resolution auf die Erklärung der Landschaft betr. den aufs neue angemieteten Musterplatz. 1629 Dez. 12 Nr. 8: Gutachten des Geh. Rats Kielmann über die Erklärung der gesamten Landschaft auf die Fürstl. Proposition. 1629 Dez. 14 Nr. 9: Konzept der Erklärung des Herrn Administrators über die Resolution der Landschaft in den Hauptpunkten. 1629 Dez. 15 Nr. 10: Der Prälaten und Landschaft fernere Erklärung die in der Fürstl. Proposition begriffenen 4 Punkte betreffend. 1629 Dez. 20 Nr. 11: Landschaftliche Erklärung über die dem Kleinen Ausschuss mündlich eröffneten fürstl. Resolution. 1629 Dez. 23 Nr. 12 a.: Die Erklärung des Kleinen Ausschusses auf das Bedenken der Fürstl. Kriegsräte betr. die Landes-Defension. 1629 Okt. 18 Nr. 12 b.: Auszug aus Landschaftsakten betr. die Landesdefension. Mit 1 Beilage. Undatiert Nr. 12 c.: Untertänige Erklärung des Kleinen Ausschusses auf das Anbringen des General-Kommissars von Offenburg der im Amt Tuttlingen angelaufenen Quartierkosten wegen, insbes. die Kosten des alten Colladischen Regiments. 1629 Dez. 13 (Mit 1 Beilage: Copie einer Urkunde von Ober- und Untervogt zu Tübingen betr. die vorgeschossene Summe von 894 fl., 58 1/2 kr. 1629 Aug. 11) Nr. 13 a.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Deducationsschrift betr. derselben Interesse bei der Klöster-Strittigkeit. 1629 Dez. 22 Nr. 13 b.: Recognitions-Schein, dass der Landtags-Abschied vom 23. Dezember 1629 und die Bidembach'schen Handlungen von 1629 und 1630 den 26. November 1630 zur Hofregistratur gegeben wurden. Lit. D: Landtagsabschiede 1629 Nr. 1: Konzept des Landtags-Abschieds. 1629 Mai 15 Nr. 2: Kopie des Landtags-Abschieds. 1629 Dez. 23
![Teil 2 der vorgenannten Landtagsverhandlungen enthaltend Protokolle nebst den vor dem Landtag gehaltenen Deliberationen und Bedenken, darauf erfolgte Proposition und zwischen Herzog Christoph und der Landschaft gewechselte Schriften. [1-50] (dabei: 5 a, b, 8 a, b, 9 a-d, 10 a-c, 11 a, b, 16 a-d, 17 a-c, 23 a-c, 24 a, b, 37 a, b, 43 a, b) Dieser 2. Teil ist wie folgt unterteilt: Büschel 16 b. Nr. 1: Protokoll; Nr. 2 [1-8 b.] und Direktorium. Büschel 16 c. [9 a-23]. Büschel 16 d. [24 a-50] (s. folgende Einträge) Nr. 2: [1.]: Orig. Befehl Herzog Christofs an seinen Landhofmeister Hannß Dietrich von Plieningen und andere seiner Räte wegen Ausschreibung eines Landtags und was zu proponieren sein möchte. 1564 Sept. 21 [2.]: Klitterbuch, was vom 18. Oktober 1564 bis auf 25. Oktober 1564 bei der Hofhaltung zu Stuttgart an Geld aufgelaufen. [3.]: Befehl, dass mit Beratschlagung der Schuldenlast vor dem Verreisen von Stuttgart soll vorgeschritten werden. 1564 Nov. 15 [4.]: Befehl, dass neben der Beratschlagung der Schuldenlast auch beigelegte Punkte bei dem Landtag vorgebracht werden. Mit dem beigelegten Memorial den Räten, was die Landhofmeister, Kanzler, Vicekanzler und Dr. Bertschin beratschlagen sollen. 1564 Nov. 18 [5 a.]: Verzeichnis der Prälaten, welche auf dem Landtag 1565 erschienen und welche andere Gewalt gegeben. [5 b.]: Aufsatz der verordneten Räte auf den Befehl, was auf dem Landtag zu proponieren sein möchte. 1564 Dez. 2 [6.]: Anbringen der Räte, wie die Unkosten der Regierung könnte vermindert werden, mit lesenswürdigen Anmerkungen Herzog Christophs. 1564 Dez. 24 [7.]: Herzog Christophs Befehl an Cammermeister und Räte, ihr voriges Bedenken und seine dazu gemachte Annotata nochmals zu beratschlagen. Nebst dem Konzept und Mundo des darauf verfassten Bedenkens. 1565 März 29 [8 a.]: Befehle, die Beratschlagung der Schuldenlast schleunig fortzusetzen, der eine vom 1. April 1565 der andere vom 4. April 1565 nebst einem Bericht, dass der Vicekanzler der Beratschlagung nicht beiwohnen könne. 1565 Apr. 4 [8 b.]: Gewält, so von den Verordneten der abwesenden Prälaten (5 Stück) und von den Verordneten der Städte (48 Stück) auf dem Landtag zu Stuttgart auf den 13. Mai 1565 übergeben wurden. [9 a.]: Ferneres Bedenken der Räte der Schuldenlast halben. Mit Herzog Christophs Annotatis und etlichen Blättern des Protokolls der Räte. 1565 Apr. 13 [9 b.]: Schriftliches Anbringen der Prälaten und der Landschaft Begehren, dass man ihnen die am 14. Mai 1565 an sie getane Proposition schriftlich gebe. 1565 Mai 14 [9 c.]: Proposition, so am 14. Mai 1565 der Gemeinen Landschaft vorgehalten worden. [9 d.]: Verzeichnis, welche Städte des Fürstentums Württemberg auf dem Landtag durch ihre Abgeordneten erschienen. [10 a.]: Verzeichnis der Personen in dem grösseren Ausschuss. [10 b.]: Verordnete Räte schicken das Konzept (nicht da), welchermassen der künftig Landtag möchte ausgeschrieben werden. Mit 2 Beilagen (13. Nov. 1553) 1565 Apr. 20 [10 c.]: Befehl Herzog Christophs an die Räte, ihm das Konzept des Ausschreibens zu schicken und ihre Bedenken wegen neuer Weinberge. 1565 Apr. 21 [11 a.]: Herzog Christoph überschickt den Räten die unterzeichneten Ausschreiben. 1565 Apr. 27 [11 b.]: Gemeiner Landschaft ferner Anhalten wegen Erklärung der Proposition und Fürschlagung der Mittel. Orig. und Abschrift. 1565 Mai 15 [12.]: Verzeichnis des Ausstands, so die Landschaft noch gegen der Herrschaft schuldig. [13.]: Der Rät Bedenken, was der Landschaft für ein Mittel vorgeschlagen werden möchte. [14.]: Akten, so gemeiner Landschaft fehlen und zugestellt zu werden bewilligt wurden. [15.]: Befehl an die Registratoren, der Landschaft Abschriften der gemeinen Akten hievor gehaltenen Landtags zu geben. 1565 Mai 18 [16 a.]: Auszug aus den Rechnungen und sonstigen Akten, was Prälaten und Landschaft seit anno 1550 für Anlagen gegeben. [16 b.]: Gemeiner Landschaft Antwort a uf die an sie getane Proposition. Mit Herzog Christophs Anmerkungen. 1565 Mai 20 [16 c.]: Landschaftliche Erklärung wegen erhöhender Ausstattung der gebornen Fräulein zu Württemberg. 1565 Mai 22 [16 d.]: Decret Herzog Christophs auf der Landschaft Antwort. [17 a.]: Fürstl. Replik auf der Landschaft Antwort wegen Schuldenlast und anderer Punkte. 1565 Mai 25 (in duplo) [17 b.] Protocoll wegen der Landschaft Begehren ihnen Mittel und der Rät Bedenken zu eröffnen. 1565 Mai 16 [17 c.]: Der Landschaft fernere Replik oder Antwort wegen der Schuldenlast. Mit Herzog Christophs Anmerkungen. 1565 Mai 28 [18.]: Der Landschaft übergebene Artikel das Afterlehen, Landrecht und andere Beschwerden betreffend. 1565 Mai 22 (in duplo) [19.]: Duplica der Landschaft auf die proponierten Punkte nebst den Decretis Principis nach den Numeris der Punkte. 1565 Mai 28 [20.]: Fürstl. Resolution, was von Serenissimo den Prälaten und der Landschaft auf ihre fürgebrachten 14 Artikel für Antwort gegeben wurde. 1565 Mai 28 (in duplo) [21.]: Verzeichnis der 24 Artikel in politischen Sachen, so den Prälaten und der Landschaft zu erwägen übergeben wurden. (Konzept und Reinschrift) 1565 Mai 21 [22.]: Der Prälaten und Landschaft untertäniges Bedenken, auf ihre 14 vorgebrachten Punkte und die darüber von Serenissimo erfolgte Resolution. Beiliegend die Beschwerden derer von Sindelfingen. (beides in duplo) 1565 Juni 1 [23.]: Fürstl. Resolution auf der Prälaten und Landschaft überreichte Duplik der Schuldenlast und andere angehängte Punkte betr. Von Herzog Christoph eigenhändig entworfen. (in duplo) 1565 Juni 2 [24 a.]: Vorstellung der Landschaft wegen Übernahme der Schuldenlast. Das eine Exemplar mit Herzog Christophs Anmerkungen. (in duplo) 1565 Juni 2 [24 b.]: Fernere landschaftliche Erklärung wegen der Bedingungen, worunter sie die Schulden à 1.200.000 fl. übernommen. (in duplo) 1565 Juni 4 [25.]: Concept, was der Landschaft für mündliche und schliessliche Erklärung auf die 14 Punkte des landschaftlichen Interesses vorgehalten wurde. 1565 Juni 3 [26.]: Antwort der Landschaft wegen der Wildpret-Schützen. 1565 Juni 6 [27.]: Antwort der Landschaft auf die ihnen proponierten oder übergebenen 24 politische Punkte. 1565 Juni 6 [28.]: Ausschuss der Landschaft begehrt Erläuterung von Räten auf die mündliche vorgehaltenen 3 Punkte und ob die andern richtig seien. 1565 Juni 7 [29.]: Memorial der gemeinen Prälaten und Landschaft, dass nicht mir dem Ausschuss ohne ihr Vorwissen und Bewilligung gehandelt werden soll. 1565 Juni 8 Nr. 2 [30.]: Antwort der Räte auf solch Memorial, dass sie es ihrem Fürsten und Herrn anbringen müssen. [31.]: Landschaft begehrt nochmal eine Erklärung der Punkte, welche richtig sein möchten. 1565 Juni 9 [32.]: Project eines Landtags-Recesses. [33.]: Antwort Herzog Christophs auf die 14 Artikel, wie die in den Abschied zu bringen sein möchten, nebst Herzog Christophs eigenhändiger Anmerkungen und Konzept solcher Antwort. [34.] Auszug aus den landschaftlichen Verhandlungen. [35.]: Widerantwort Herzog Christophs gegen Gemeine Landschaft der 24 politischen Punkte halb, welche also in den Abschied gebracht werden mögen. 1565 Juni 13 [36.]: Der Landschaft Erklärung der Hauptpunkte halb, die zu verabschieden wären in einem anderwärtigen Projekt eines Landtags-Recesses. [37 a.]: Memorial der Prälaten und Landschaft, vermög deren sie erstgedachte Erklärung übergeben. [37 b.]: Memorial derselben, Obersielmingen dem Land wieder zu incorporieren. 1565 Juni 13 [38.]: Protokoll, was den Prälaten und Landschaft wegen Missverständnis mit Herzog Christoph und ihres übergebenen Konzepts halber mündlich vorgehalten wurde. 1565 Juni 14 [39. u. 40.]: Entschuldigung der Landschaft wegen etlicher derselben ungleich ausgedittener Reden. 1565 Juni 15 [41.]: Concept der Landschaft des Landtag-Recesses, wie er hin und her corrigiert wurde. 1565 Juni 15 [42.]: Aufsatz, was we gen der Wildpretschützen in den Abschied solle gebracht werden. 1565 Juni 15 [43 a.]: Protokoll, was dem Ausschuss den 16. Juni 1565 auf Herzog Christophs endliche Resolution mündlich vorgehalten und das Concept verlesen wurde. [43 b.]: Aufsatz etlicher Punkte, worüber bei dem Landtag möchte beratschlagt werden. [44.]: Concept der Landschaft wegen der Wildpretschützer. [45.]: Bedenken wegen des Religionspunktes, wie solcher zu verfassen, wann die Herrschaft die Religion ändern wollte. [46.]: Anschlag und Vergleichung des alten und neuen Residuums. [47.]: Antwort der Landschaft auf die fürgehaltene mündliche und dann schriftlich zugestellte Proposition der Religion halb und Herzog Christophs Gegenantwort. [48.]: Ordnung und Staat, wie sich gemeiner Landschaft verordnete Einnehmer Joh. Jacob Baur und Melchior Ludwig Scheck in ihrer anvertrauten Verwaltung halten sollen. [49.]: Corrigiertes rechtes Original des Landtagsabschieds vom Jahr 1565. Auf S. 13 ist ein Artikel des widerspenstigen Abts von Zwiefalten Contribution betreffend. [50.]: Copie des Landtags-Abschieds von 1565 Juni 19 [51.]: Extrakt des Landtags-Abschieds (Prälaten und Landschaft bitten, sie und ihre Nachkommen bei der Augsburger Confession und der grossen Kirchenordnung zu lassen). 1565 Juni 19](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Teil 2 der vorgenannten Landtagsverhandlungen enthaltend Protokolle nebst den vor dem Landtag gehaltenen Deliberationen und Bedenken, darauf erfolgte Proposition und zwischen Herzog Christoph und der Landschaft gewechselte Schriften. [1-50] (dabei: 5 a, b, 8 a, b, 9 a-d, 10 a-c, 11 a, b, 16 a-d, 17 a-c, 23 a-c, 24 a, b, 37 a, b, 43 a, b) Dieser 2. Teil ist wie folgt unterteilt: Büschel 16 b. Nr. 1: Protokoll; Nr. 2 [1-8 b.] und Direktorium. Büschel 16 c. [9 a-23]. Büschel 16 d. [24 a-50] (s. folgende Einträge) Nr. 2: [1.]: Orig. Befehl Herzog Christofs an seinen Landhofmeister Hannß Dietrich von Plieningen und andere seiner Räte wegen Ausschreibung eines Landtags und was zu proponieren sein möchte. 1564 Sept. 21 [2.]: Klitterbuch, was vom 18. Oktober 1564 bis auf 25. Oktober 1564 bei der Hofhaltung zu Stuttgart an Geld aufgelaufen. [3.]: Befehl, dass mit Beratschlagung der Schuldenlast vor dem Verreisen von Stuttgart soll vorgeschritten werden. 1564 Nov. 15 [4.]: Befehl, dass neben der Beratschlagung der Schuldenlast auch beigelegte Punkte bei dem Landtag vorgebracht werden. Mit dem beigelegten Memorial den Räten, was die Landhofmeister, Kanzler, Vicekanzler und Dr. Bertschin beratschlagen sollen. 1564 Nov. 18 [5 a.]: Verzeichnis der Prälaten, welche auf dem Landtag 1565 erschienen und welche andere Gewalt gegeben. [5 b.]: Aufsatz der verordneten Räte auf den Befehl, was auf dem Landtag zu proponieren sein möchte. 1564 Dez. 2 [6.]: Anbringen der Räte, wie die Unkosten der Regierung könnte vermindert werden, mit lesenswürdigen Anmerkungen Herzog Christophs. 1564 Dez. 24 [7.]: Herzog Christophs Befehl an Cammermeister und Räte, ihr voriges Bedenken und seine dazu gemachte Annotata nochmals zu beratschlagen. Nebst dem Konzept und Mundo des darauf verfassten Bedenkens. 1565 März 29 [8 a.]: Befehle, die Beratschlagung der Schuldenlast schleunig fortzusetzen, der eine vom 1. April 1565 der andere vom 4. April 1565 nebst einem Bericht, dass der Vicekanzler der Beratschlagung nicht beiwohnen könne. 1565 Apr. 4 [8 b.]: Gewält, so von den Verordneten der abwesenden Prälaten (5 Stück) und von den Verordneten der Städte (48 Stück) auf dem Landtag zu Stuttgart auf den 13. Mai 1565 übergeben wurden. [9 a.]: Ferneres Bedenken der Räte der Schuldenlast halben. Mit Herzog Christophs Annotatis und etlichen Blättern des Protokolls der Räte. 1565 Apr. 13 [9 b.]: Schriftliches Anbringen der Prälaten und der Landschaft Begehren, dass man ihnen die am 14. Mai 1565 an sie getane Proposition schriftlich gebe. 1565 Mai 14 [9 c.]: Proposition, so am 14. Mai 1565 der Gemeinen Landschaft vorgehalten worden. [9 d.]: Verzeichnis, welche Städte des Fürstentums Württemberg auf dem Landtag durch ihre Abgeordneten erschienen. [10 a.]: Verzeichnis der Personen in dem grösseren Ausschuss. [10 b.]: Verordnete Räte schicken das Konzept (nicht da), welchermassen der künftig Landtag möchte ausgeschrieben werden. Mit 2 Beilagen (13. Nov. 1553) 1565 Apr. 20 [10 c.]: Befehl Herzog Christophs an die Räte, ihm das Konzept des Ausschreibens zu schicken und ihre Bedenken wegen neuer Weinberge. 1565 Apr. 21 [11 a.]: Herzog Christoph überschickt den Räten die unterzeichneten Ausschreiben. 1565 Apr. 27 [11 b.]: Gemeiner Landschaft ferner Anhalten wegen Erklärung der Proposition und Fürschlagung der Mittel. Orig. und Abschrift. 1565 Mai 15 [12.]: Verzeichnis des Ausstands, so die Landschaft noch gegen der Herrschaft schuldig. [13.]: Der Rät Bedenken, was der Landschaft für ein Mittel vorgeschlagen werden möchte. [14.]: Akten, so gemeiner Landschaft fehlen und zugestellt zu werden bewilligt wurden. [15.]: Befehl an die Registratoren, der Landschaft Abschriften der gemeinen Akten hievor gehaltenen Landtags zu geben. 1565 Mai 18 [16 a.]: Auszug aus den Rechnungen und sonstigen Akten, was Prälaten und Landschaft seit anno 1550 für Anlagen gegeben. [16 b.]: Gemeiner Landschaft Antwort a uf die an sie getane Proposition. Mit Herzog Christophs Anmerkungen. 1565 Mai 20 [16 c.]: Landschaftliche Erklärung wegen erhöhender Ausstattung der gebornen Fräulein zu Württemberg. 1565 Mai 22 [16 d.]: Decret Herzog Christophs auf der Landschaft Antwort. [17 a.]: Fürstl. Replik auf der Landschaft Antwort wegen Schuldenlast und anderer Punkte. 1565 Mai 25 (in duplo) [17 b.] Protocoll wegen der Landschaft Begehren ihnen Mittel und der Rät Bedenken zu eröffnen. 1565 Mai 16 [17 c.]: Der Landschaft fernere Replik oder Antwort wegen der Schuldenlast. Mit Herzog Christophs Anmerkungen. 1565 Mai 28 [18.]: Der Landschaft übergebene Artikel das Afterlehen, Landrecht und andere Beschwerden betreffend. 1565 Mai 22 (in duplo) [19.]: Duplica der Landschaft auf die proponierten Punkte nebst den Decretis Principis nach den Numeris der Punkte. 1565 Mai 28 [20.]: Fürstl. Resolution, was von Serenissimo den Prälaten und der Landschaft auf ihre fürgebrachten 14 Artikel für Antwort gegeben wurde. 1565 Mai 28 (in duplo) [21.]: Verzeichnis der 24 Artikel in politischen Sachen, so den Prälaten und der Landschaft zu erwägen übergeben wurden. (Konzept und Reinschrift) 1565 Mai 21 [22.]: Der Prälaten und Landschaft untertäniges Bedenken, auf ihre 14 vorgebrachten Punkte und die darüber von Serenissimo erfolgte Resolution. Beiliegend die Beschwerden derer von Sindelfingen. (beides in duplo) 1565 Juni 1 [23.]: Fürstl. Resolution auf der Prälaten und Landschaft überreichte Duplik der Schuldenlast und andere angehängte Punkte betr. Von Herzog Christoph eigenhändig entworfen. (in duplo) 1565 Juni 2 [24 a.]: Vorstellung der Landschaft wegen Übernahme der Schuldenlast. Das eine Exemplar mit Herzog Christophs Anmerkungen. (in duplo) 1565 Juni 2 [24 b.]: Fernere landschaftliche Erklärung wegen der Bedingungen, worunter sie die Schulden à 1.200.000 fl. übernommen. (in duplo) 1565 Juni 4 [25.]: Concept, was der Landschaft für mündliche und schliessliche Erklärung auf die 14 Punkte des landschaftlichen Interesses vorgehalten wurde. 1565 Juni 3 [26.]: Antwort der Landschaft wegen der Wildpret-Schützen. 1565 Juni 6 [27.]: Antwort der Landschaft auf die ihnen proponierten oder übergebenen 24 politische Punkte. 1565 Juni 6 [28.]: Ausschuss der Landschaft begehrt Erläuterung von Räten auf die mündliche vorgehaltenen 3 Punkte und ob die andern richtig seien. 1565 Juni 7 [29.]: Memorial der gemeinen Prälaten und Landschaft, dass nicht mir dem Ausschuss ohne ihr Vorwissen und Bewilligung gehandelt werden soll. 1565 Juni 8 Nr. 2 [30.]: Antwort der Räte auf solch Memorial, dass sie es ihrem Fürsten und Herrn anbringen müssen. [31.]: Landschaft begehrt nochmal eine Erklärung der Punkte, welche richtig sein möchten. 1565 Juni 9 [32.]: Project eines Landtags-Recesses. [33.]: Antwort Herzog Christophs auf die 14 Artikel, wie die in den Abschied zu bringen sein möchten, nebst Herzog Christophs eigenhändiger Anmerkungen und Konzept solcher Antwort. [34.] Auszug aus den landschaftlichen Verhandlungen. [35.]: Widerantwort Herzog Christophs gegen Gemeine Landschaft der 24 politischen Punkte halb, welche also in den Abschied gebracht werden mögen. 1565 Juni 13 [36.]: Der Landschaft Erklärung der Hauptpunkte halb, die zu verabschieden wären in einem anderwärtigen Projekt eines Landtags-Recesses. [37 a.]: Memorial der Prälaten und Landschaft, vermög deren sie erstgedachte Erklärung übergeben. [37 b.]: Memorial derselben, Obersielmingen dem Land wieder zu incorporieren. 1565 Juni 13 [38.]: Protokoll, was den Prälaten und Landschaft wegen Missverständnis mit Herzog Christoph und ihres übergebenen Konzepts halber mündlich vorgehalten wurde. 1565 Juni 14 [39. u. 40.]: Entschuldigung der Landschaft wegen etlicher derselben ungleich ausgedittener Reden. 1565 Juni 15 [41.]: Concept der Landschaft des Landtag-Recesses, wie er hin und her corrigiert wurde. 1565 Juni 15 [42.]: Aufsatz, was we gen der Wildpretschützen in den Abschied solle gebracht werden. 1565 Juni 15 [43 a.]: Protokoll, was dem Ausschuss den 16. Juni 1565 auf Herzog Christophs endliche Resolution mündlich vorgehalten und das Concept verlesen wurde. [43 b.]: Aufsatz etlicher Punkte, worüber bei dem Landtag möchte beratschlagt werden. [44.]: Concept der Landschaft wegen der Wildpretschützer. [45.]: Bedenken wegen des Religionspunktes, wie solcher zu verfassen, wann die Herrschaft die Religion ändern wollte. [46.]: Anschlag und Vergleichung des alten und neuen Residuums. [47.]: Antwort der Landschaft auf die fürgehaltene mündliche und dann schriftlich zugestellte Proposition der Religion halb und Herzog Christophs Gegenantwort. [48.]: Ordnung und Staat, wie sich gemeiner Landschaft verordnete Einnehmer Joh. Jacob Baur und Melchior Ludwig Scheck in ihrer anvertrauten Verwaltung halten sollen. [49.]: Corrigiertes rechtes Original des Landtagsabschieds vom Jahr 1565. Auf S. 13 ist ein Artikel des widerspenstigen Abts von Zwiefalten Contribution betreffend. [50.]: Copie des Landtags-Abschieds von 1565 Juni 19 [51.]: Extrakt des Landtags-Abschieds (Prälaten und Landschaft bitten, sie und ihre Nachkommen bei der Augsburger Confession und der grossen Kirchenordnung zu lassen). 1565 Juni 19

Der Landschaft angebrachte Gravamina auf dem Landtag, welche sie gegen Erlegung der 400.000 fl. zur Refusion der Afterlehenschaft zu erledigen gebeten, wobei der Räte verschiedene Bedenken u. besonders ihre Entschuldigung wegen angenommener Gravamina u. Meldung des Tübing. Abschieds in dem Abschied von 1599. Von Nr. 1 bis 33 (dabei 1 a, b, 5 a-e, 6 a, b, 12 a, b, 14 a-e, 15 a, b, 27 a, b, 28 a-c), samt dem Directorio. Nr. 1 a): Bericht des Kleinen Ausschusses, dass die Amtleut sich mit der erteilten Resolution wegen des freien Zugs nicht begnügen, sondern einen Spezial-Befehl haben wollen. 1599 Febr. 7 b): Kleiner Ausschuss bittet um eine Resolution wegen der Leibeigenschaft und freien Zugs. 1599 Febr. 1 Nr. 2: Bedenken der Räte, durch ein gemeines Ausschreiben die Resolution wegen des Abzugs den Amtleuten mitzuteilen. 1599 Febr. 13 Nr. 3: Fürstl. Resolution dem Kleinen Ausschuss, dass das jüngste Ausschreiben wegen des freien Zugs nur von den Untertanen zu verstehen, welche erst kürzlich vom Herzog erkauft oder sonst angefallen und der Landschaft noch nicht incorporiert worden. 1599 Febr. 2 Nr. 4: Concept-Ausschreiben an alle Amtleut im Herzogtum den freien Zug betreffend. 1599 Febr. 21 Nr. 5 a): Prälaten und Abgeordnete der Städte bitten die neue Wildpret-Constitution auch revidieren und es bei den der Forstordnung inserierten 3 Vergleichungen bleiben zu lassen. 1599 Febr. 10 b): Prälaten und Gesandte von den Städten beschweren sich über etliche peinliche Processe. 1599 Febr. 9 c): Bedenken auf der Prälaten und Landschaft Beschwerde wegen peinlicher Prozesse. 1599 Febr. 13 d): Prälaten und Abgeordnete von Städten und Ämtern bitten zu den vier vorigen noch 3 Klosterschulen, als zu Hirsau, Königsbronn und Alpirsbach anzuordnen. 1599 Febr. 13 e): Prälaten und Abgeordnete von Städten und Ämtern bitten, dass die Landkinder auch in das neue Collegium angenommen werden. 1599 Febr. 14 Nr. 6 a): Prälaten und Abgeordnete der Städte und Ämter mahnen um gnädige Resolution über ihre eingegebene Gravamina. 1599 Febr. 15 b): Der Räte Bedenken über solche Gravamina. 1599 Febr. 16 Nr. 7: Prälaten und Landschaft beschweren sich des roten und schwarzen Wildprets halber. 1599 Febr. 15 Nr. 8: Prälaten und Landschaft beschweren sich der neuen Bürger und sonderlich der Wahlen und ausländischer Krämer halb. 1599 Febr. 16 Nr. 9: Prälaten und Landschaft bitten den Handwerksleuten, nach jedes Amts Gelegenheit, gewisse Taxe ihrer Arbeit machen zu lassen. 1599 Febr. 16 Nr. 10: Prälaten und Landschaft bitten um gnädiges Einsehen des Brennholzes wegen. 1599 Febr. 16 Nr. 11: Fürstl. Resolution auf einige Gravaminum der Prälaten und Landschaft. 1599 Febr. 17 Nr. 12 a): Prälaten und Landschaft berichten, was es mit der neuen Weberzunft für eine beschwerliche Gelegenheit hab, bitten um Einsehen. 1599 Febr. 16 b): Prälaten und Landschaft bitten um Abschaffung der grossen Beschwernis und Missbräuche, welche der neuen Weberzunft wegen vorkommen. 1599 Febr. 16 Nr. 13: Die Verordneten des Kleinen Ausschusses ernennen anstatt des verstorbenen Christoph Roser, Georg Hofmann, Bürgermeister zu Urach, mit der Bitte, ihn in den Ausschuss nehmen zu dürfen. 1599 Febr. 9. Nebst dem Concept der Resolution von 1599 Febr. 28. Nr. 14: Prälaten und Landschaft bitten die von den 80.000 fl., die sie zum Besigheimer Kauf geliehen haben, verfallenen Zinsen in ihre Verwaltung folgen zu lassen. Nebst 4 weiteren Stücken. 1599 Febr. 20 Nr. 15: Prälaten und Landschaft Anbringen der Geistl. Gefäll wegen. 1599 Febr. 20 Nr. 16: Prälaten und Landschaft Anbringen wegen des neuen Zolls. 1599 Febr. 22 Nr. 17: Untertäniges Bedenken wegen dreier noch unerledigter Gravaminum. 1599 Febr. 28 Nr. 18 a): Prälaten und Landschaft intercedieren für die von Reutlingen, dass sie wieder möchten in Schirm angenommen werden. 1599 Febr. 12 b): Bedenken der Räte betreffend Reutlingen. 1599 März 3 Nr. 19: Fürstl. Resolution auf verschiedene landschaftl. Gravamina, nämlich Wildpret, Handwerksleute-Tax, Brennholz. 1599 März 1 Nr. 20: Concept des Landtagsabschieds. 1599 März 6 Nr. 21: Prälaten und Landschaft Erklärung auf den Landtags-Abschied. 1599 März 9 Nr. 22: Untertäniges Anbringen auf der Landschaft Erklärung über den Landtagsabschied. 1599 März 9 Nr. 23: Des v. Buwingkhausen Bedenken und Erinnerung an Herzog Friedrich v. Württemberg wegen Haltung des Tübinger Vertrags. Undatiert Nr. 24: Untertänige Entschuldigung der Räte mit angehängtem Bericht. 1599 März 10 Nr. 25: Prälaten und Landschaft Vorstellung an Herzog Friedrich v. Württemberg wegen Erhaltung des Tübinger Vertrags. 1599 März 10 Nr. 26: Untertäniges Bedenken der Räte über der Prälaten und Landschaft abermaliges Anhalten. 1599 März 11 Nr. 27 a): Schreiben des von Buwingkhausen an die Gemeine-Räte wegen einer für die Landschaft zu tun habenden Vorstellung. 1599 März 12 b): Concept-Ausschreiben die Anlehnung betreffend. 1599 März 12 Nr. 28 a): Der Räte Entschuldigung, dass sie die Gravamina von der Landschaft angenommen und des Tübinger-Vertrags in dem Abschied gedacht haben. 1599 März 13 b): Prälaten und Landschaft bitten nochmals die Expression Tübingischen Vertrags in dem Landtagsabschied geschehen zu lassen. 1599 März 13 c): Copie-Confirmation des Tübinger Vertrags von Herzog Friedrich. 1595 Apr. 29 Nr. 29: Verzeichnis, was der Universität Tübingen, den Klöstern, Städten und Ämtern an Verzinsung zu Gemeiner Landschaft Verwaltung zu leihen auferlegt wurde. Nr. 30: Concept-Befehl an Rektor und Regenten der Universität Tübingen wegen Aufbringung von 6.000 fl. 1599 Apr. 28 Nr. 31: Ausschreiben an alle Klöster und Verwalter, auch Amtleute des anderen Ziels Anticipation wegen. 1599 Apr. 30 Nr. 32: Decret an die Kirchenkastenverwalter wegen Anschaffung von 10.500 fl. 1599 Apr. 30 Nr. 33: Dekret an Hofrichter, Amtsverweser und Assessoren zu Tübingen, die Fehler und Mängel des Hofgerichts betreffend. 1599 Apr. 28
![Landtagsakten von 1624: Nr. 1: Verschiedene Bittschriften der Städte und Ämter, auch der Beamten, worin erstere bei dem Landtag 1624 entweder einer anderen Stadt Gewalt auftragen oder nur einen Deputierten schicken, letztere aber um die Erlaubnis bitten, nicht erscheinen zu müssen. [Nr. 1-34] Nr. 2: [1.]: Konzept-Ausschreiben an die Amtleute, Bürgermeister, Gerichte und Räte aller Ämter im Herzogtum zur Versammlung eines allgemeinen Landtags auf 12. Januar 1624 zu Stuttgart einzukommen. 1623 Dez. 15 [2 a.]: Ankunft Gemeiner Prälaten und Landschaft auf dem Landtag am 12. Januar 1624 nebst Specification derjenigen Städte und Ämter, die ihre Abgeordneten geschickt oder andern Gewalt gegeben haben. [2 b.]: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, die zum Landtag zu beschreiben sind. (1624 Jan.) [2 c.]: Umfrag-Zettel auf dem Landtag von 1624 [3 a.]: Konzept-Proposition zu dem Landtag 1624 Jan. 13 [3 b.]: Original der Fürstl. Proposition betr.: 1. Die Kaiserl. Einquartierung im Land. 2. Zu Unterhalt des geworbenen Volks eine ergiebige Summe herzuschiessen. 3. Unterhalt des geworbenen Volks mit Proviant. 4. 10.000 fl. zu Errichtung des Landgrabens. 5. Ausständige Zinsen zu entrichten. 1624 Jan. 13 [4 a.]: Specification und Abrechnung, was der Herzog bei Gemeiner Landschaft noch ausstehen hat. [4 b.]: Verzeichnis, was die Landschaft an bewilligter Contribution zur Bezahlung des Kriegsvolks schuldig verbleibt. [4 c.]: Verzeichnis, was gemeiner Landschaft noch an hinterstelligen Zinsen bis auf Catharina verfallen. [4 d.]: Renunciatio des Kleinen und Grossen Ausschusses bei dem Landtag. 1624 Jan. 13 [5.]: Gemeiner Landschaft Erklärung auf die Fürstl. Proposition. 1624 Jan. 16 [6.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt Gemeine Landschaft auf ihre Erklärung über die Propositions-Punkte zu beantworten. 1624 Jan. 23 [7 a.]: Konzept Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1624 Jan. 22 [7 b.]: Konzept-Dekret an den Kleinen Ausschuss einige geheime Punkte betreffend wegen Einquartierung fremder Völker. [8.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft Duplik über die Fürstl. Resolution. 1624 Jan. 29 [9.]: Der Verordneten des Kleinen Ausschusses Special-Erklärung über den ersten Propositionspunkt. 1624 Jan. 29 [10.]: Gemeiner Landschaft Bericht und Bedenken, was etlichen Ämtern, denen ihr Ordinari-Vorrat noch nicht angewiesen, aufzulegen ist. 1624 Jan. 29 [11 a.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, worauf die Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft eingegebene Duplik (Nr. 8) zu stellen. 1624 Febr. 4 [11 b.]: Der Landschaft übergebene Gravamina, den Oberrat und die Rentkammer betreffend. 1624 Febr. 3 [11 c.]: Untertäniges Anbringen betr. etliche bei dem Landtag von 1624 eingekommene Gravamina, die dem Oberrat, Rentkammer und Expeditionsrat gehören. 1624 Febr. 5 [12.]: Konzept Fürstl. Resolution auf Gemeiner Landschaft übergebene Duplic. 1624 Febr. 4 [13 a.]: Konzept Fürstl. Resolution an den Kleinen Ausschuss wegen des ersten Propositions-Punkts, so insgeheim zu deliberieren. 1624 Febr. 4 [13 b.]: Kopie der Ordinanzen, welchergestalt das Bayr. einquartierte Volk zu Abstatt, Neckarwestheim (= Kaltenwesten), Ottmarsheim und Weiler wollen tractiert sein. [14.]: Protokoll bei der Konverenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 6 u. 7 [15.]: Untertäniges Anbringen und Relation, was bei der Konferenz zwischen den fürstl. Kommissaren und denen vom Grossen und Kleinen Ausschuss verhandelt wurde. 1624 Febr. 8 [16.]: Untertänige Erklärung anwesender gemeiner Prälaten und Landschaft über die fürstl. Triplik. 1624 Febr. 10 [17.]: Untertäniges Anbringen betreffend die fürstl. Resolution, die gemeiner Landschaft auf ihre weitere Erklärung zu erteilen ist. 1624 Febr. 15 [18 a.]: Konzept Fürstl. Resolution auf gemeiner Landschaft übergebene weitere Erklärung. 1624 Febr. 15 [18 b.]: Bericht des Kleinen Ausschusses an den Herzog wegen der Landschaft-Einnehmer Entzweiung. 1624 Febr. 24 [19.]: Konzept Dekret an die Verordneten des Ausschusses wegen der besorgenden Einquartierung der bayer. Völker und wie diese einzurichten sind. 1624 Febr. 15 [20.]: Überschlag, was eine Regiment-Reiterei und Fussvolk monatlich kosten ohne Sold. [21.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung an Serenimum auf Fürstl. Quintuplik. 1624 Febr. 18 [22.]: Weitere Erklärung des Kleinen und Grossen Ausschusses den ersten Punkt der Fürstl. Proposition betreffend. 1624 Febr. 18 [23.]: Untertäniges Anbringen auf Gemeiner Landschaft (Nr. 21) und des Ausschusses (Nr. 22) geschehene Erklärungen. 1624 Febr. 23 [24.]: Konzept Fürstl. Resolution über vorgenannte Erklärungen. 1624 Febr. 23 [25.]: Konzept Fürstl. Resolution an die vom Kleinen und Grossen Ausschuss die besorgende Einquartierung fremden Volks, auch Proviant für selbige betreffend. 1624 Febr. 23 [26.]: Protokoll über die Konferenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 23 [27.]: Konzept-Dekret an die Kirchenrät, der Klöster Extanzen betr. 1624 Febr. 23 [28.]: Landschaftliche Erklärung auf die letztere fürstl. Resolution. 1624 Febr. 24 [29.]: Untertäniges Anbringen auf gemeiner Landschaft letzte Schrift und gebetene Dimission. 1624 Febr. 28 [30.]: Konzept endlicher fürstl. Erklärung gegen gemeine Landschaft. 1624 Febr. [31.]: Konzept Dekret an die Landschaft und die Rentkammerräte betr. die Fürstl. Resolution (Nr. 29 o. 39). 1624 März 2 [32.]: Zur Miliz-Sache gehörig und ist zum Landtags-Abschied (Nr. 38) eingebunden worden. [33 a.]: Konzept Dekret an die Landschaft betr. die Landreiterei. 1624 März 1 [33 b.]: Erklärung der Landschaft, die von ihnen gnädig begehrte Mitverschreibung betr. 1624 März 2. Nebst einer Kopie eines Fürstl. Schloss-Briefs oder Schadlosbriefs gegen die Landschaft. 1624 [34.]: Untertänige Erklärung der Prälaten und der Landschaft auf die letzte fürstl. Resolution. 1624 März 2 [35.]: Untertäniges Anbringen, welchergestalt Gemeine Landschaft endlich zu dimitieren. 1624 März 3 [36.]: Dekret an die Kirchenräte wegen der Klöster Retardat auf gemeine Landschaft, welche innerhalb 14 Tagen oder 3 Wochen zu liefern. 1624 März 3 [37.]: Konzept der beschliesslichen Fürstl. Resolution und Dimission deren von der Landschaft. 1624 März 3 [38 a.]: Konzept des Landtags-Abschieds von 1624 [38 b.]: Konzept des Landtags-Abschieds, nach welchem derselbe ausgefertigt worden. [39.]: Konzept des Neben-Abschieds wegen besorgter Quartiere. 1624 März 5 [40.]: Landschaftl. Erklärung auf die letzte fürstl. Resolution die beiden Media, gleicher Steuer und Achsgeld betreffend. 1624 März 4 [41.]: Untertäniges Anbringen betr. den Haupt- und Nebenabschied jetzigen Landtags. 1624 März 6 [42.]: Fürstl. Resolution an die Landschaft betr. den Abschied. 1624 März 6 [43.]: Der Landschaft untertänige Bitte und Erklärung wegen der Steuer und Achsgeld. 1624 März 6 [44.]: Fürstl. Dimission der noch Anwesenden von der Landschaft cum reservatione desjenigen, was dem Landesfürsten gebührt. 1624 März 7 [45.]: Anbringen des Buwinghausen von Walmerode und Verwahrung wegen des monatlichen Gulden und gleicher Steuer. 1624 März 7 [46.]: Konzept-Ausschreiben betr. die Lieferung der neuen Umlage. 1624 März 8 [47.]: Specification der Geistlichen Güter, Klöster, Städte und Ämter an der bei jetzigem Landtag verglichenen Umlage. 1624 [48 a.]: Die Landschafts-Sekretäre Christoph Keller und Adam Dapp bitten im Namen Gemeiner Landschaft um Kopien, was bei Fürstl. Kanzlei in Sachen die Ablösungen betr. zu finden ist. 1625 Apr. 11 [48 b.]: Bericht des Ausschusses diejenige Städte und Ämter betreffend, die ihre Contribution zur Landschaft noch nicht ganz geliefert haben. 1624 Aug. 30 [49.]: Konzept-Befehl an Ober- und Untervögt, Bürgermeister einiger Ämter die Vorrats-Fruchte betreffend. 1625 Nov. [50.]: Konzept-General-Ausschreiben an alle Ober- und Untervögt und Gerichte betr. die Ergänzung der Vorratskästen. 1625 Nov.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Landtagsakten von 1624: Nr. 1: Verschiedene Bittschriften der Städte und Ämter, auch der Beamten, worin erstere bei dem Landtag 1624 entweder einer anderen Stadt Gewalt auftragen oder nur einen Deputierten schicken, letztere aber um die Erlaubnis bitten, nicht erscheinen zu müssen. [Nr. 1-34] Nr. 2: [1.]: Konzept-Ausschreiben an die Amtleute, Bürgermeister, Gerichte und Räte aller Ämter im Herzogtum zur Versammlung eines allgemeinen Landtags auf 12. Januar 1624 zu Stuttgart einzukommen. 1623 Dez. 15 [2 a.]: Ankunft Gemeiner Prälaten und Landschaft auf dem Landtag am 12. Januar 1624 nebst Specification derjenigen Städte und Ämter, die ihre Abgeordneten geschickt oder andern Gewalt gegeben haben. [2 b.]: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, die zum Landtag zu beschreiben sind. (1624 Jan.) [2 c.]: Umfrag-Zettel auf dem Landtag von 1624 [3 a.]: Konzept-Proposition zu dem Landtag 1624 Jan. 13 [3 b.]: Original der Fürstl. Proposition betr.: 1. Die Kaiserl. Einquartierung im Land. 2. Zu Unterhalt des geworbenen Volks eine ergiebige Summe herzuschiessen. 3. Unterhalt des geworbenen Volks mit Proviant. 4. 10.000 fl. zu Errichtung des Landgrabens. 5. Ausständige Zinsen zu entrichten. 1624 Jan. 13 [4 a.]: Specification und Abrechnung, was der Herzog bei Gemeiner Landschaft noch ausstehen hat. [4 b.]: Verzeichnis, was die Landschaft an bewilligter Contribution zur Bezahlung des Kriegsvolks schuldig verbleibt. [4 c.]: Verzeichnis, was gemeiner Landschaft noch an hinterstelligen Zinsen bis auf Catharina verfallen. [4 d.]: Renunciatio des Kleinen und Grossen Ausschusses bei dem Landtag. 1624 Jan. 13 [5.]: Gemeiner Landschaft Erklärung auf die Fürstl. Proposition. 1624 Jan. 16 [6.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt Gemeine Landschaft auf ihre Erklärung über die Propositions-Punkte zu beantworten. 1624 Jan. 23 [7 a.]: Konzept Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1624 Jan. 22 [7 b.]: Konzept-Dekret an den Kleinen Ausschuss einige geheime Punkte betreffend wegen Einquartierung fremder Völker. [8.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft Duplik über die Fürstl. Resolution. 1624 Jan. 29 [9.]: Der Verordneten des Kleinen Ausschusses Special-Erklärung über den ersten Propositionspunkt. 1624 Jan. 29 [10.]: Gemeiner Landschaft Bericht und Bedenken, was etlichen Ämtern, denen ihr Ordinari-Vorrat noch nicht angewiesen, aufzulegen ist. 1624 Jan. 29 [11 a.]: Untertäniges Anbringen und Bedenken, worauf die Fürstl. Resolution über gemeiner Landschaft eingegebene Duplik (Nr. 8) zu stellen. 1624 Febr. 4 [11 b.]: Der Landschaft übergebene Gravamina, den Oberrat und die Rentkammer betreffend. 1624 Febr. 3 [11 c.]: Untertäniges Anbringen betr. etliche bei dem Landtag von 1624 eingekommene Gravamina, die dem Oberrat, Rentkammer und Expeditionsrat gehören. 1624 Febr. 5 [12.]: Konzept Fürstl. Resolution auf Gemeiner Landschaft übergebene Duplic. 1624 Febr. 4 [13 a.]: Konzept Fürstl. Resolution an den Kleinen Ausschuss wegen des ersten Propositions-Punkts, so insgeheim zu deliberieren. 1624 Febr. 4 [13 b.]: Kopie der Ordinanzen, welchergestalt das Bayr. einquartierte Volk zu Abstatt, Neckarwestheim (= Kaltenwesten), Ottmarsheim und Weiler wollen tractiert sein. [14.]: Protokoll bei der Konverenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 6 u. 7 [15.]: Untertäniges Anbringen und Relation, was bei der Konferenz zwischen den fürstl. Kommissaren und denen vom Grossen und Kleinen Ausschuss verhandelt wurde. 1624 Febr. 8 [16.]: Untertänige Erklärung anwesender gemeiner Prälaten und Landschaft über die fürstl. Triplik. 1624 Febr. 10 [17.]: Untertäniges Anbringen betreffend die fürstl. Resolution, die gemeiner Landschaft auf ihre weitere Erklärung zu erteilen ist. 1624 Febr. 15 [18 a.]: Konzept Fürstl. Resolution auf gemeiner Landschaft übergebene weitere Erklärung. 1624 Febr. 15 [18 b.]: Bericht des Kleinen Ausschusses an den Herzog wegen der Landschaft-Einnehmer Entzweiung. 1624 Febr. 24 [19.]: Konzept Dekret an die Verordneten des Ausschusses wegen der besorgenden Einquartierung der bayer. Völker und wie diese einzurichten sind. 1624 Febr. 15 [20.]: Überschlag, was eine Regiment-Reiterei und Fussvolk monatlich kosten ohne Sold. [21.]: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung an Serenimum auf Fürstl. Quintuplik. 1624 Febr. 18 [22.]: Weitere Erklärung des Kleinen und Grossen Ausschusses den ersten Punkt der Fürstl. Proposition betreffend. 1624 Febr. 18 [23.]: Untertäniges Anbringen auf Gemeiner Landschaft (Nr. 21) und des Ausschusses (Nr. 22) geschehene Erklärungen. 1624 Febr. 23 [24.]: Konzept Fürstl. Resolution über vorgenannte Erklärungen. 1624 Febr. 23 [25.]: Konzept Fürstl. Resolution an die vom Kleinen und Grossen Ausschuss die besorgende Einquartierung fremden Volks, auch Proviant für selbige betreffend. 1624 Febr. 23 [26.]: Protokoll über die Konferenz der Fürstl. Kommissare mit dem Kleinen und Grossen Ausschuss. 1624 Febr. 23 [27.]: Konzept-Dekret an die Kirchenrät, der Klöster Extanzen betr. 1624 Febr. 23 [28.]: Landschaftliche Erklärung auf die letztere fürstl. Resolution. 1624 Febr. 24 [29.]: Untertäniges Anbringen auf gemeiner Landschaft letzte Schrift und gebetene Dimission. 1624 Febr. 28 [30.]: Konzept endlicher fürstl. Erklärung gegen gemeine Landschaft. 1624 Febr. [31.]: Konzept Dekret an die Landschaft und die Rentkammerräte betr. die Fürstl. Resolution (Nr. 29 o. 39). 1624 März 2 [32.]: Zur Miliz-Sache gehörig und ist zum Landtags-Abschied (Nr. 38) eingebunden worden. [33 a.]: Konzept Dekret an die Landschaft betr. die Landreiterei. 1624 März 1 [33 b.]: Erklärung der Landschaft, die von ihnen gnädig begehrte Mitverschreibung betr. 1624 März 2. Nebst einer Kopie eines Fürstl. Schloss-Briefs oder Schadlosbriefs gegen die Landschaft. 1624 [34.]: Untertänige Erklärung der Prälaten und der Landschaft auf die letzte fürstl. Resolution. 1624 März 2 [35.]: Untertäniges Anbringen, welchergestalt Gemeine Landschaft endlich zu dimitieren. 1624 März 3 [36.]: Dekret an die Kirchenräte wegen der Klöster Retardat auf gemeine Landschaft, welche innerhalb 14 Tagen oder 3 Wochen zu liefern. 1624 März 3 [37.]: Konzept der beschliesslichen Fürstl. Resolution und Dimission deren von der Landschaft. 1624 März 3 [38 a.]: Konzept des Landtags-Abschieds von 1624 [38 b.]: Konzept des Landtags-Abschieds, nach welchem derselbe ausgefertigt worden. [39.]: Konzept des Neben-Abschieds wegen besorgter Quartiere. 1624 März 5 [40.]: Landschaftl. Erklärung auf die letzte fürstl. Resolution die beiden Media, gleicher Steuer und Achsgeld betreffend. 1624 März 4 [41.]: Untertäniges Anbringen betr. den Haupt- und Nebenabschied jetzigen Landtags. 1624 März 6 [42.]: Fürstl. Resolution an die Landschaft betr. den Abschied. 1624 März 6 [43.]: Der Landschaft untertänige Bitte und Erklärung wegen der Steuer und Achsgeld. 1624 März 6 [44.]: Fürstl. Dimission der noch Anwesenden von der Landschaft cum reservatione desjenigen, was dem Landesfürsten gebührt. 1624 März 7 [45.]: Anbringen des Buwinghausen von Walmerode und Verwahrung wegen des monatlichen Gulden und gleicher Steuer. 1624 März 7 [46.]: Konzept-Ausschreiben betr. die Lieferung der neuen Umlage. 1624 März 8 [47.]: Specification der Geistlichen Güter, Klöster, Städte und Ämter an der bei jetzigem Landtag verglichenen Umlage. 1624 [48 a.]: Die Landschafts-Sekretäre Christoph Keller und Adam Dapp bitten im Namen Gemeiner Landschaft um Kopien, was bei Fürstl. Kanzlei in Sachen die Ablösungen betr. zu finden ist. 1625 Apr. 11 [48 b.]: Bericht des Ausschusses diejenige Städte und Ämter betreffend, die ihre Contribution zur Landschaft noch nicht ganz geliefert haben. 1624 Aug. 30 [49.]: Konzept-Befehl an Ober- und Untervögt, Bürgermeister einiger Ämter die Vorrats-Fruchte betreffend. 1625 Nov. [50.]: Konzept-General-Ausschreiben an alle Ober- und Untervögt und Gerichte betr. die Ergänzung der Vorratskästen. 1625 Nov.

Verzeichnis über einige Aktenstücke der Landtagsakten 1611/1618, das Registrator Johann Rümmelin aufstellte, Nr. 1-62 Nr. 1: Dekret den bevorstehenden Landtag um der Deputierten untertäniges Bedenken die Proposition betr. 1611 Sept. 19 Nr. 2: Wiederholtes Dekret an die Deputierten Räte um Beförderung ihres Bedenkens des künftigen Landtags wegen. 1611 Okt. 15 Nr. 3: Konzept-Schreiben beider Kanzler an Joh. Kielmann um seine Bedenken des künftigen Landtags betr. 1611 Okt. 17 Nr. 4 a): Concept-Bericht beider Kanzler, warum das untertänige Bedenken des bevorstehenden Landtags wegen differiert. 1611 Okt. 18 Nr. 4 b): Original-Bericht beider Kanzler wegen des angeforderten Bedenkens des zukünftigen Landtags wegen. 1611 Okt. 19 Nr. 5: Untertäniges Anbringen und Bedenken, die Proposition des bevorstehenden Landtags betreffend, welchergestalt selbige zu begreifen. 1612 Jan. 8 Nr. 6: Landhofmeister und beide Kanzler überschicken ihre Konzept-Proposition zu dem nächsten Landtag. 1612 Febr. 4 Nr. 7: Proposition auf den künftigen Landtag. 1612 Apr. 18 Nr. 8: Dekret, wer von den Fürstl. Räten der Proposition beiwohnen solle. 1612 Febr. 13 Nr. 9: Dekret betr. die Prorogation des Landtags bis auf den 6. Juni. 1612 März 14 Nr. 10: Bürgermeister und Gericht von Stadt und Amt Großsachsenheim bitten, ihnen zu bewilligen, dass sie zu bevorstehendem Landtag einer benachbarten Stadt Gewalt geben mögen. 1612 März 17 Nr. 11: Konzept-Ausschreiben, darin der Landtag auf den 6. Juni prorogiert wird. 1612 März 19 Nr. 12: Konzept-Ausschreiben, darin der Landtag auf den 12. September prorogiert wird. 1612 Mai 26 Nr. 13: Dekret, den Landtag noch weiter zu prorogieren und vom Herzog weitere Verordnung zu erwarten. 1612 Aug. 24 Nr. 14: Konzept-Ausschreiben, darin der Landtag bis auf die weitere Verordnung prorogiert wird. 1612 Aug. 26 Nr. 15: Dekret, einen allgemeinen Landtag auf den 27. Juni in Stuttgart auszuschreiben. (Auf der Rückseite des Dekrets die Anmerkung des Sekretärs Schmidlin: Das Ausschreiben ist vermög der Konzepte Lit. I. K. L. - Nr. 16, 17, 18 in der Stund, da dies Dekret mir zugestellt wurde, auf die Schreibtische bei allen Expeditionen zu ingrossieren gegeben worden.) 1618 Mai 20 Nr. 16: Konzept-Ausschreiben an die Prälaten, den 27. Juni nach Stuttgart zu kommen und dem Landtag beizuwohnen. 1618 Mai 28 Nr. 17: Konzept-Ausschreiben an die Ämter des Fürstentums Württemberg, den 27. Juni nach Stuttgart zu kommen und dem Land beizuwohnen. 1618 Mai 21 Nr. 18: Postscriptum an die Amtleute einer Anzahl Ämter, die ihrigen mit "ziemlicher" (geziemender) Kleidung zu den Landtagen auszustaffieren. 1618 Mai 21 Nr. 19: Konzept-Ausschreiben an Bürgermeister und Gericht und Rat einiger Ämter und Orte, zur Ersparung von Unkosten, einer benachbarten Stadt Gewalt für den auf den 27. Juni ausgeschriebenen Landtag zu geben. 1618 Mai 21 Nr. 20: Untertäniges Anbringen und Bedenken den bevorstehenden, auf den 27. Juni 1618 ausgeschriebenen Landtag betreffend. 1618 Juni 11 Nr. 21: Konzept-Proposition zu bevorstehendem Landtag. 1618 Juni 27 Nr. 22: Der Prälaten und der Landschaft Abgeordnete bitten Dr. Broll zu bewilligen, dass er ihnen bei jetzigem Landtag als Consulent dienen möge. 1618 Juni 29 Nr. 23: Herzogl. Aufforderung an Prälaten, Amtleute und Bevollmächtigte, auf Sonntag, 28 Juni 1618 vor der Morgenpredigt in der Ritterstube bei Hof zu erscheinen; ein Teil des ungefähren Vortrags des Vizekanzlers betr. Religionsfragen bei dieser Versammlung. 1618 Juni 28 Nr. 24: Untertäniges Anbringen auf der anwesenden Prälaten und Landschaft Anlagen, darin sei gebeten, ihnen Dr. Ulrich Broll zum Consulenten gnädigst zu bewilligen. 1618 Juni 30 Nr. 25: Konzept-Resolution, dass ihnen Dr. Boll als Rat jetziger Landtagsversammlung zu gebrauchen, erlaubt sei. 1618 Juni 30 Nr. 26: Sekretär Christoph Schmidlin teilt seinem Schwager Joh. Jakob Kraus, der Landschaft Advokat und Sekre tär, die Quartierliste der Abgeordneten der Städte mit. 1618 Juli 1 Nr. 27: Erklärung der Prälaten und der Landschaft auf jüngste Proposition. 1618 Juli 7 Nr. 28: Untertäniges Anbringen und Bedenken der deputierten Räte, betr. die Replik, über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1618 Juli 10 Nr. 29: Concept der Replik über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1618 Juli 10 Nr. 30: Relation der Deputierten Rät zu Landtagsfractionsverhandlungen mit den Deputierten über Geld und Schulden. 1618 Juli 11 Nr. 31: Dekret an die Kirchenräte um sofortigen Bericht, wie dem im Amt Maulbronn, ihres Gravamens halben, wegen häufigen Wildbrets zu begegnen sei. 1618 Juli 13 Nr. 32: Dekret an die Rentkammer-Rät um ihren Bericht über das Verhauptrechten derer zu Metzingen im Uracher Amt und derer zu Hohenhaslach im Vaihinger Amt. 1618 Juli 13 Nr. 33: Prälaten und Landschaft duplicieren auf die letzte herzogl. Replik. 1618 Juli 17 Nr. 34: Der deputierten Rät untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt gegen Gemeiner Landschaft zu triplicieren. 1618 Juli 20 Nr. 35: Konzept Fürstl. Triplik, auf gemeiner Landschaft gegebene Duplik. 1618 Juli 20 Nr. 36: Gemeiner Prälaten und Landschaft Quadruplik-Schrift auf die Fürstl. Triplik. 1618 Juli 24 Nr. 37: Der deputierten fürstl. Räte untertäniges Anbringen und Bedenken, welchergestalt gemeiner Landschaft auf ihre jüngste Schrift zu begegnen. 1618 Juli 25 (Postscriptum Juli 26) Nr. 38: Konzept, welchergestalt Gemeiner Landschaft auf ihre jüngste übergebene Schrift zu begegnen. Quintuplicando. 1618 Juli 26 Nr. 39: Prälaten und Landschaft Sextuplik Schrift. 1618 Juli 30 Nr. 40: Specification was und wieviel gemeine Landschaft von 1591-1618 1. an den auf gemeiner Landschaft stehenden Schulden abgelöst, 2. was sie der Herrschaft bewilligt und übernommen, 3. was sie an Reichscontributionen ausgelegt hat. Sich in Summa belaufend auf 2.494.947 fl. 4 kr. Nr. 41: Untertäniges Anbringen und Bedenken welchergestalt auf gemeiner Landschaft Sextuplik-Schrift, Septuplicando sich zu erklären. 1618 Aug. 1 Nr. 42: Konzept, welchergestalt auf gemeiner Landschaft Sextuplik-Schrift Septuplicando zu begegnen. 1618 Aug. 1 Nr. 43 a): Gemeiner Prälaten und Landschaft weitere Erklärung in den Haupt-Punkten Octuplicando. 1618 Aug. 4 b): Der Landschaft Kleiner Ausschuss, etlicher Hauptgüter halb, daraus sechs Prozent zu reichen. 1618 Aug. 5 Nr. 44: Untertäniges Anbringen, worauf der Herzog endliche Resolution auf gemeiner Landschaft Octuplik zu stellen. 1618 Aug. 6 Nr. 45: Konzept Fürstl. Resolution und endlicher Erklärung und gemeiner Landschaft Octuplik. 1618 Aug. 6 Nr. 46: Gemeiner Prälaten und Landschaft endliche Erklärung. 1618 Aug. 8 Nr. 47: Konzept auf gemeiner Landschaft Schluss-Erklärung, was ihnen in den 3 Hauptpunkten vor dem Begriff der Abschiede endlich zu erkennen zu geben. 1618 Aug. 9 Nr. 48: Gemeine Prälaten und Landschaft erklären sich der 3 Haupt-Punkte halb. 1618 Aug. 10 Nr. 49: Verzeichnis, was jede Stadt und jedes Amt im Vorrat haben soll. Nr. 50: Fürstliche Resolution und endliche Erklärung gegen Gemeine Landschaft, darauf der Abschied zu richten. 1618 Aug. 11 Nr. 51: Der Prälaten und der Landschaft Bitte betr. 40.000 fl., dass diese an der Million abgezogen werden sollen. 1618 Aug. 12 Nr. 52: Protokoll des Sekretärs Schmidlin bei gehaltenem Landtag. 1618 Juli 11 bis Aug. 12 Nr. 53: Protokoll des Landhofmeisters Eberhard v. Limpurg bei gehaltenem Landtag. 1618 Juni 25 bis Nov. 2 Nr. 54: Konzept des Landtags-Abschieds. 1618 Aug. 17 Nr. 55: Verzeichnis über die Erhöhung der Steuer nach dem 1618 gehaltenen Landtag, die das ganze Land trifft. Nr. 56: Der Landschaft Bericht, was in das Konzept des Landtagsabschieds weiter einzurücken ist. 1618 Aug. 16 Nr. 57: Dekret an die Landschafts-Einnehmer betr. die Zinsreichung aus den von gemeiner Landschaft bei dem Landtag von 1618 ü bernommenen Hauptgütern. 1618 Sept. 9 Nr. 58: Fürstl. Dekret an die Deputierten betr. die Ausschreiben des Landtags-Abschieds zu fertigen. 1618 Sept. 19 Nr. 59: Konzept Dekret an die Kammer-Räte betr. die Execution des Landtags-Abschieds und Fürstl. Resolution wegen der Schäfereien. 1618 Okt. 17 Nr. 60 a): Ausschreiben an die Amtleute der Klöster, Stifte, Geistlichen Verwaltungen, ihre Restanten zu gemeiner Landschaft-Verwaltung zu liefern. (Mit einliegendem Verzeichnis über Ausstände der Klöster, Stifte und Geistl. Verwaltungen, die zur Landschaftsverwaltung zu liefern sind.) 1618 Okt. 30 b): Konzept-Befehl an die Amtleute betr. die Vorrats-Früchte. 1618 Nov. 21 c): Kopie-Befehl betr. noch nicht eingekommene Berichte über Vorrat an Früchten. 1618 Nov. 28 Nr. 61: Verzeichnis, welchen Städten und Ämtern bei Übernehmung der 11 Tonnen Gelds im Jahr 1607 zu wenig oder den andern zu viel auferlegt worden. (1618) Nr. 62: Spezifikat, in was jedes Kloster, jedes Stift und jede Geistl. Verwaltung an den im Jahr 1618 bewilligten 1.100.000 fl. zu erlegen gebürt.

Akten des im Februar und März 1623 abgehaltenen Landtags wegen Besteuerung der Landschaft zur Unterhaltung der geworbenen Miliz und der Landmiliz, Absetzung der hohen Münzkurse, Abschaffung der Miliz-Insolentien und Teuerung der Victualien. Nr. 1-27 mit einem Direktorio. Nr. 1 a): Konzept-Ausschreiben an die Amtleute, Bürgermeister und Gerichte aller Ämter des Herzogtums zur Versammlung eines allgemeinen Landtags den 26. Febr. 1623 zu Stuttgart einzukommen. 1623 Jan. 25 b): Andere Kopie dieses Schreibens. 1623 Jan. 30 Nr. 2: Verzeichnis der Prälaten, Städte und Ämter, welche zum Landtag zu beschreiben und welche andern Gewalt aufzutragen haben. Nr. 3: Verzeichnis, wie in dieser Zeit (1623) die Württ. Soldaten versoldet werden. Nr. 4: Untertäniges Anbringen über die bei künftigem Landtag vorhabende und auf fürstl. Ratification aufgesetzte Proposition. 1623 Febr. 22 Nr. 5: Proposition auf den Landtag. 1623 Nr. 6: Extrakt aus einem untertänigen Bedenken der Kriegs-Räte, was bei dem Landtag wegen Fortsetzung und Konservierung des Landgrabens mit der Landschaft zu handeln sein möchte, samt darauf erfolgter Resolution. 1623 Febr. 12 Nr. 7. Bericht des General-Kommissars wegen Unterhaltung der Miliz. Undatiert Nr. 8: Überschlag, was auf die Württembergische Kavallerie monatlich erfordert wird. Nr. 9: Überschlag, was auf die Württembergischen 2 Regimenter zu Fuss monatlich erfordert wird. Nr. 10: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung und die Fürstl. Proposition. 1623 März 4 Nr. 11: Untertäniges Anbringen und Bedenken, was gemeiner Landschaft auf ihre Erklärung zu replicieren und wessen sich sonsten darüber zu verhalten. 1623 März 9 Nr. 12: Konzept Fürstl. Replik über gemeiner Landschaft Erklärung auf die Proposition. 1623 März 9 Nr. 13: Gemeiner Prälaten und Landschaft Duplik. 1623 März 12 Nr. 14: Untertäniges Anbringen und Bedenken, die fürstl. Resolution auf Gemeiner Landschaft Duplik und Erklärung auch derselben Dimission betreffend. 1623 März 15 Nr. 15: Konzept Fürstl. Triplik auf gemeiner Landschaft Erklärung, wobei ihre Dimission angehenkt. 1623 März 15 a): Extrakt aus der fürstl. Triplik auf gemeiner Landschaft Erklärung, den Landgraben betreffend. 1623 März 15 Nr. 16: Aufsatz, der in den Landtagsabschied bei dem Punkt der Landes-Defension einzurücken sein möchte. Nr. 17: Gemeiner Prälaten und Landschaft ferneres Anbringen auf die Fürstl. Triplik. 1623 März 18 Nr. 18: Untertäniges Anbringen und Bedenken auf gemeiner Landschaft letzte Schrift. 1623 März 20 Nr. 19: Konzept Fürstl. Resolution auf gemeiner Landschaft letzte Schrift. 1623 März 20 Nr. 20: Konzept: Landtags-Abschied. 1623 März 23 Nr. 21: Die Verordneten des Kleinen Ausschusses bitten um eine Konferenz mit den zu den Landtags-Sachen deputierten fürstl. Räten, damit das beschwerliche Werk wegen der strittigen Ablösungen zur Richtigkeit gebracht werde. 1623 März 20 Nr. 22: Untertäniges Anbringen betr.: 1.) Die Correctiones und Additiones, so gemeine Landschaft dem Konzept des Landtagsabschieds einzurücken begehrt; 2.) Die Deliberation wegen Ablösung der strittigen Gülten. 1623 März 23 Nr. 23: Des Kleinen Ausschusses Anbringen wegen Bezahlung der Soldatesca. 1623 März 22 (nebst des General-Commissars Lemblin Bericht hierüber. 1623 März 23) Nr. 24: Des Kleinen Ausschusses Anbringen, ein Ausschreiben in das ganze Land abgehen zu lassen, die im jüngsten Landtag verabschiedete Extraordinari-Hilfe auf nächstkommende Pfingsten zur Landschaftsverwaltung zu liefern. 1623 März 26 Nr. 25: Konzept-Ausschreiben an alle Klosterverwalter, Hofmeister, Stifts- und Geistlichen Verwalter, an Bürgermeister und Gerichte aller Städte und Ämter im Herzogtum wegen Einlieferung der Extraordinari-Hilfe. Mit 3 Beilagen: a) Postscripta an Tübingen und Herrenberg wegen der Extraordinari-Hilfe zu Talheim und Nellingsheim. b) Verzeichnis, was einige Städte und Ämter noch für gelieferte Musketen restieren. c) Verzeichnis, was einige Städte und Ämter noch restieren. 1623 Apr. 18 Nr. 26 a): Spezification, was etliche Geistliche Verwaltungen, auch Städte und Ämter an Defensionsgeld 1620 und 1621 noch zur Landschafts-Kasse zu liefern schuldig sind. b): Untertäniges Anbringen des Kleinen Ausschusses 1. wegen Absetzung der Münzen, 2. Beförderung der bei dem jüngsten Landtag vertrösteten Ordonanz und 3. das Proviantwesen. 1623 Juni 24 Nr. 27: Ausschreiben an alle Amtleute, Bürgermeister und Gerichte im Herzogtum, die abgesetzten Münzen betr. und bessere Ordnung in Victualien und Commercien. 1623 Aug. 23 Nr. 28: Fragmente.

Akten betr. den auf den 22. November 1610 angesetzten Landtag wegen gemeinen Vorrats an Geld und Früchten zur Bestreitung der Unionskosten wider die Catholischen und Erstattung der zu Ahausen verabschiedeten jährlichen 10 Monate auf 5 Jahre lang, Schuldenlast des Cammerguts und Vergleichung Herzog Johann Friedrichs mit seinen Brüdern, wie diese ohne Nachteil der Teilung des Herzogtums Württemberg und anderen Fundamental-Gesetzen geschehen könnte, auch Abhilfe vieler Gravamina. Nr. 1-43 Nr. 1: Konzept-Ausschreiben eines gemeinen Landtags auf den 22. Nov. 1610 an die Städte und Ämter. 1610 Nov. 6 Nr. 2: Verzeichnis der Prälaten, welche alle zu bevorstehendem Landtag zu beschreiben. Nr. 3: Verzeichnis der Ämter, welche samt den Amtleuten zum Landtag zu beschreiben. Nr. 4: Verzeichnis der Städte und Ämter, darin die Amtleut zu praeterieren oder wegen ansteckender Krankheit zu befehlen, dass sie Benachbarten die Gewalt geben oder gar nicht zu beschreiben. Nr. 5: Konzept-Dekret auf die Rentkammer und Kirchenrat der Landschaft Gravamina förderliche Erkundigung einzuziehen. 1610 Nov. 8 Nr. 6: Concept-Decret cum praecedente nebst dem Bericht der Kirchenrät. 1610 Nov. 12 Nr. 7: Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Calw holen sich Bescheid, weil etliche Personen in 2 Monaten an der Pest gestorben, ob sie jemand zum Landtag schicken sollen. 1610 Nov. 16 Nr. 8: Vogt und Abgeordnete zu Herrenberg berichten, dass die Infectio in einem Haus eingerissen. 1610 Nov. 17 Nr. 9: Die von Kirchheim berichten, dass die Infectio eingerissen und fragen an, ob sie erscheinen sollen. 1610 Nov. 19 Nr. 10: Der Vogt zu Schorndorf bittet um Erlaubnis, nicht zum Landtag kommen zu dürfen. 1610 Nov. 26 Nr. 11: Vogt und Abgeordnete zu Maulbronn bitten um Erlaubnis nach Haus zu ziehen. 1610 Dez. 1 Nr. 12: Verzeichnis der Personen, welche bei jetzigem Landtag erschienen waren. Nr. 13: Spezification derjenigen, welche dem Herzog bei Salutation der Landschaft aufwarten sollen. Nr. 14: Konzept-Proposition an Gemeine Landschaft. 1610 Nov. 23 Nr. 15: Prälaten und Landschaft bitten die proponierten Punkte in pleno deliberieren zu lassen. 1610 Nov. 24 Nr. 16: Fürstl. Resolution auf die Bitte der Prälaten und der Landschaft v. 24. November 1610. 1610 Nov. 25 Nr. 17: Punkte des Vicecanzlers, welche der Landschaft vorzuhalten und zu inculcieren. Nr. 18: Memorial, was für Punkte durch die deputierten Rät der Landschaft zu Gemüt zu führen. Nr. 19: Protocollum mündlicher Conferenz zwischen den fürstl. Räten und den Prälaten, auch Verordneten, beiden Ausschussen wegen Soutenierung der Union, Appanages der Prinzen usw. 1610 Nov. 28 bis Dez. 13 Nr. 20: Erklärung gemeiner Prälaten und Landschaft auf die geschehene Proposition. 1610 Nov. 27 Nr. 21: Koncept weiterer Resolution an gemeine Landschaft. 1610 Nov. 30 Nr. 22: Konzept gemeinen Ausschreibens der Früchte halb und gedrucktes Exemplar dieses Ausschreibens. 1610 Dez. 1 Nr. 23: Gemeiner Prälaten und Landschaft Erklärung auf den 3. Propositions-Punkt. 1610 Dez. 3 Nr. 24: Gemeiner Prälaten und Landschaft Gutachten der fürstbrüderlichen Vergleichung halber. 1610 Dez. 3 Nr. 25: Gemeiner Prälaten und Landschaft untertänige Erinnerung, die Verbesserung etlicher vorlaufender Defekte betr. 1610 Dez. 17 Nr. 26: Weitere Erklärung des Herzogs gegen gemeiner Landschaft den 3. Punkt der Proposition betr. Nr. 27: Der Prälaten und Landschaft Erklärung auf geschehene Anforderung, 100.000 fl. herzuleihen zu Redimierung der Mömpelgarder Herrschaften. 1610 Dez. 7 Nr. 28: Konzept des untertänigen Anbringens der deputierten Räte auf gemeiner Landschaft Erinnerungen, dass es grosse Zeit sei, selbigen stattzugeben. 1610 Dez. 8 Nr. 29: Ernstliche und scharfe Resolutionen auf obgedachte Erinnerungen. Nr. 30: Konzept weiterer Resolution an Gemeine Landschaft wegen brüderlicher Vergleichung und Schuldenlast. 1610 Dez. 9 Nr. 31: Gemeiner Prälaten und L andschaft weitere Erklärung über die 2 Punkte der Proposition. 1610 Dez. 10 Nr. 32: Konzept des Anbringens der deputierten Räte und Klage über die hochfürstl. Resolution. 1610 Dez. 11 Nr. 33: Weiteres Begehren an die Landschaft über den 2. Propositionspunkt etwas über die 40.000 fl. zu bewilligen. 1610 Dez. 12 Nr. 34: Konzept des Ausschreibens an alle Klosterverwalter, auch Bürgermeister und Gerichte jeder Amts-Stadt, die Lieferung der Steuern betr. 1610 Dez. 12 Nr. 35: Das Anbringen der deputierten Räte, den Begriff des Landtags-Abschieds und die fürstl. harte Resolution betr. 1610 Dez. 13 Nr. 36: Ferneres untertäniges Anbringen der deputierten Rät, die Verfertigung des Abschieds und erteilte ernstliche Resolution betr. (ist Konzept von Nr. 35) 1610 Dez. 13 Nr. 37: Resolution auf der Landschaft Erinnerungen, die Abstellung vorlaufender Defect betr. 1610 Dez. 15 Nr. 38: Gravamina gemeiner Landschaft. 1610 Dez. 16 Nr. 39: Concept des Landtags-Abschieds. (2 Exemplare) 1610 Dez. 19 Nr. 40: Der deputierten Rät ferneres Anbringen der erteilten ernstlichen jetzt moderierten Resolution halber. 1610 Dez. 19 Nr. 41: Ferneres Anbringen der deputierten Rät der erteilten ernstlichen jetzt moderierten Resolution halber. (Original) 1610 Dez. 19 Nr. 42: Untertänige Anzeige, was die Landschaft im zugestellten Concept-Abschied (Nr. 39) für Bedenken habe. Nr. 43: Verordnete des Kleinen Ausschusses bitten um künftige Abschaffung der bei den beiden jüngsten Landtagen vorgebrachten Gravamina. 1611 Mai 11

Akten über den Landtag von 1607. II. Teil Nr. 1 a): Dr. Brolls Purgation, weil er bei diesem Landtag in etlichen Punkten wider Gebühr gehandelt zu haben beschuldigt worden. 1607 Febr. 3 b): Gewalt der Stadt Stuttgart auf den Landtag im Januar 1605. c): Concept-Gewalt der Prälaten und Landschaft auf ihren Ausschuss. (Wurde an das Ständische Archiv abgegeben.) 1552 Apr. 7 d): Dr. Felix Bidenbach, Abt zu Adelberg, entschuldigt sich seines Votums halb. 1607 Febr. 3 e): Votum Bidenbachs wegen der Declaration des Tübinger Vertrags. Nr. 2: Replik Herzog Friedrichs auf der Landschaft Declaration den 4. Punkt des Tübinger Vertrags betreffend mit Ahndung der ungewöhnlichen Gewält und Abschaffung der bisher zum Ausschuss verordnet gewesenen Personen. 1607 Febr. 3 Nr. 3: Prälaten und Gesandte der Städte des Herzogtums Württemberg bitten Herzog Friedrich die gefasste Ungnad sinken und den abrumpierten Landtag continuieren zu lassen. (In duplo. Das eine Exemplar enthält die Anmerkung Herzog Friedrichs.) 1607 Febr. 5 Nr. 4: Dr. Enzlins untertäniges Anbringen, Dr. Mitschelin und Dr. Harpprecht der Landschaft zu Advocaten zu zuordnen. 1607 Febr. 11 Nr. 5 a): Instruction auf Cammer-Sekretär Sattler und Land-Procurator, was sie bei den Städten des Fürstentums und einer jeder Insonderheit zu verrichten, damit sie zu künftigem Landtag gefasst erscheinen mögen. Orig. mit aufgedr. Pap. Siegel. 1607 Febr. 16 b): Instruction auf Cammer-Sekretär Sattler und Land-Procurator, was sie bei den Städten des Fürstentums und einer jeder Insonderheit zu verrichten, damit sie zu künftigem Landtag gefasst erscheinen mögen. Copie. 1607 Febr. 16 Nr. 6 a): Landprocurator berichtet Herzog Friedrich, was er bei den Städten des Fürstentums in der ihm anbefohlenen Werbung wegen vorstehendem Landtag verrichtet habe. b): Desgl. cum praecedente. 1607 Febr. 27 Nr. 7 a): Extrakt des vom Landprocurator eingegebenen Berichts, wie sich die Städte über den verschienenen zerschlagenen Landtag erklärt haben. b): Desgl. cum praecedente. 1607 Febr. 27 Nr. 8: Concept-Beschreibung der Äbte zum Landtag auf den 16. März 1607. 1607 Febr. 28 Nr. 9: Concept-Beschreibung der Städte zum Landtag auf den 16. März 1607. 1607 Febr. 28 Nr. 10: Enzlins Anbringen wegen Rechnungen, die aus der Landschaft Gewölb zu erheben sind. 1607 März 1 Nr. 11: Cammer-Secretär Sattlers Bericht wegen seiner Verrichtung bei etlichen Städten. 1607 März 2 Nr. 12: Verzeichnis der Prälaten und Amtleute, welche bei dem den 16. März 1607 angestellten Landtag erscheinen. Nr. 13: Concept, was bei bevorstehendem Landtag mündlich zu proponieren sein möchte. Nr. 14: Proposition, dem vorigen Concept etwas ungleich. Nr. 15: Protokoll über den gehaltenen Landtag wegen Erläuterung des Tübinger Vertrags. 1607 März 17 Nr. 16: Erläuterungsconcept des Tübinger-Vertrags. (Nach einer Notiz von Archivar Albert Eugen Adam: Donnerstag, 26. März (1607) den Vertretern des Landtags von Enzlin ad revidendum übergeben.) Nr. 17: Beschluss der Declaration. Nr. 18: Enzlins Bedenken, wie mit der Landschaft der Schuldenlast wegen zu handeln sei. 1607 März 18 Nr. 19: Anbringen im Namen von Herzog Friedrich an die Landschaft nach richtig gemachter Erläuterung des Tübinger Vertrags der Schuldenlast wegen. Nr. 20: Protocoll der in Gegenwart Herzog Friedrichs gemachten Proposition an die Landschaft und deren Vota. 1607 März 20 Nr. 21 a): Des Landprocurators Bericht, dass die Landschaft geneigt sei, etliche 100.000 fl. Schulden auf sich zu nehmen. b): Desgl. cum praecedente. Nr. 22 a): Bericht des Landprocurators, dass Bürgermeister Mayer dem Bürgermeister zu Schorndorf heimlich einige Schlüssel zu einem eisernen Trühlein, welches bei Ulm hinterlegt ist, zugeschickt habe. b): Desgl. cum praecedente. Nr. 23: Der Landschaft Anbringen und Beschwerde, dass nicht alle Prälaten beschrieben, da sie doch auch Landstände seien und wegen Abschaffung der Auss chüsse, sodann wegen Umfragen in der Herrschaft Beiwesen. 1607 März 25 Nr. 24: Erklärung der anwesenden Prälaten und der Landschaft betreffend den Contributionspunkt; sie erbieten sich, 500.000 fl. auf sich zu nehmen. 1607 März 25 Nr. 25: Des Kanzlers, Enzlins und des Cammer-Secretärs Anbringen, wie die Landschaft zu beantworten und persuadieren. 1607 März 26 Nr. 26: Concept der Replik Herzog Friedrichs zu Württemberg auf der Landschaft Anerbieten. 1607 März 26 Nr. 27: Der Landschaft Duplik; sie erbieten sich, 1.000.000 fl. auf sich zu nehmen. 1607 März 28 Nr. 28 a): Concept der Fürstl. Resolution, die Sache auf 1.200.000 fl. zu richten. 1607 März 29 b): Der Landschaft Gravamina. 1607 März 31 Nr. 29 a): Ungefährlichs Concept etlicher bisher von der Landschaft angebrachter und den 25. März datierter Gravamina halb. 1607 März 31 b): Desgl. cum praecedente paucis omissis. 1607 März 31 Nr. 30 a): Landschaftliche Erklärung, die 1.100.000 fl. annehmen zu wollen. 1607 Apr. 1 b): Summarisches Verzeichnis der Landschaft-Einnehmer über ihre Ausgaben und Ausstände. 1607 Apr. 1 Nr. 31: Die Landschaft bittet um Resolution auf ihre Gravamina. 1607 Apr. 1 Nr. 32: Prälaten und Abgeordnete der Landschaft betr. die Gravamina. 1607 Apr. 2 Nr. 33 a): Herzog Friedrichs Resolution auf der Landschaft angebrachte Gravamina. b): Desgl. cum praecedente. 1607 Apr. 2 Nr. 34: Der Prälaten und Landschaft abgeordnete Erklärung auf Herzog Friedrichs Duplik der 3 Punkte wegen, nämlich: 1. Anfahrung mit der Verzinsung bis auf das neue Jahr; 2. Lieferung von 15.000 fl. zur Kanzlei; 3. Würkheller. 1607 Apr. 4 Nr. 35: Dr. Mitschelin und Dr. Harpprecht, der Landschaft zugeordnete Advocaten, entschuldigen sich, dass sie nichts weiteres verrichten können. 1607 Apr. 4 Nr. 36 a): Herzog Friedrichs Resolution in den 3 Hauptpunkten, nämlich Contribution, Zinstermin und 15.000 fl. 1607 Apr. 5 b): Declaration und Erneuerung des Tübinger Vertrags vom 17. März 1607 aufgeführt. 1607 Apr. 6 Nr. 37: Herzog Friedrichs Resolution an die beiden Advokaten Dr. Mitschelin und Dr. Harpprecht, ihre Verrichtung bei der Landschaft betreffend. 1607 Apr. 6 Nr. 38: Herzog Friedrichs Resolution der Gravamina halb. 1607 Apr. 6 Nr. 39: Landschaft begehrt die Ersetzung des Kleinen und Grossen Ausschusses bei noch währendem Landtag. 1607 Apr. 7 Nr. 40: Der Landschaft Bitte wegen des Weber- oder Würkhellers. 1607 Apr. 8 Nr. 41: Der Landschaft Anbringen und Beschwerde des Wildbrets wegen. 1607 Apr. 8 Nr. 42 a): Der Landschaft begehrten Abzug der vorgeliehenen 6.200 fl. an der Kreis- und Türkenhilfe. 1607 Apr. 10 b): Copia des Decrets an die landschaftlichen Einnehmer, 3.000 fl. zur Reichscontribution zu liefern. 1605 Sept. 18 c): Copia des Decrets an die Landschaft-Einnehmer, 3.200 fl. zur Kreishilf zu liefern. 1605 Nov. 19 Nr. 43: Die Landschaft bewilligt den Würkheller auf 6 Jahre und bittet, auf die Gleichheit des Ungelds nicht zu beharren. 1607 Apr. 10 Nr. 44: Landschaftliche Einwilligung in die Aussetzung beider Punkte vom Würkheller und Ungeld auf empfangene Vertröstung mit Enschuldigung des Verdachts, als sollten nur ihrer Wenige in der Sache gehandelt haben. 1607 Apr. 12 Nr. 45: Dr. Mitschelin, Dr. Harpprecht und Landschafts-Secretär Joh. Bernhard Sattler entschuldigen sich der Auflage, als hätten sie mit wenigen Personen gehandelt. 1607 Apr. 12 Nr. 46: Dr. Enzlins untertäniges Anbringen der Landschaft Advocaten und Secretäre Verehrung halber. 1607 Nr. 47: Der Landschaft Anbringen wegen Verordnung der Personen im Grossen und Kleinen Ausschuss. 1607 Apr. 12 Nr. 48: Resolution Herzog Friedrichs wegen Bestellung der Personen im Ausschuss. 1607 Apr. 12 Nr. 49: Concept des Landtags-Abschieds. 1607 Apr. Nr. 50: Der Landschaft begehrte Änderung des Abschieds an etlichen Orten. 1607 Apr. Nr. 51: Untertäniges Anbringen des Landtagsabschieds wegen. 1607 Apr. 12 Nr. 52: Concept des Landta gs-Abschieds. 1607 Apr. 13 Nr. 53 a): Concept-Befehl an den Vogt zu Stuttgart, die Bürgerschaft bei ihrem Eid zu fragen wegen des angeschlagenen Pasquills an der landschaftlichen Behausung. 1607 Apr. 13 b): Das Pasquill selbst. Copie. Nr. 54: Verzeichnis der alten Gülten, so der Landschaft angewiesen werden möchten. 1607 Nr. 55: Verzeichnis der alten Gülten, welche bei der Landschreiberei zu verzinsen verbleiben. (Notiz des Archivars Alb. Eug. Adam: "Weder das eine (Nr. 54) noch das andere Verzeichnis (Nr. 55) stimmt mit dem Ergebnis der überwiesenen oder nicht überwiesenen Gülten überein. s. Landschafts-Einnehmerei-Rechnungen 1607/08 und 1608/09".) 1607 Sept. Nr. 56: Befehl an Dr. Enzlin, Herzog Friedrich die verschiedenen Landtagsakten von 1607 zu überschicken. 1608 März 6 Nr. 57: Dr. Enzlin überschickt etliche Stücke zu den Landtagsakten von 1607 gehörig. 1608 März 19 Nr. 58: Concept - Befehl an die Eisenfactore im Land, dass man ihrer Dienste nicht mehr nötig habe, weil die Eisenfactoreien abgestellt werden. 1607 Apr. 19
