Fragen & Antworten
Grundlagen des Deutschen Zeitungsportals
Im Deutschen Zeitungsportal befinden sich digitalisierte historische Zeitungen deutscher Kultur- und Wissenseinrichtungen, die unsere Datenpartner – zumeist Bibliotheken – der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Verfügung stellen.
Unsere Partner entscheiden, ob und welche Zeitungen oder Ausgaben zur Verfügung gestellt werden und auch, ob und welche Bestände als Volltext verfügbar sind, so dass die im Deutschen Zeitungsportal verfügbaren Bestände keine repräsentative Auswahl der deutschen Zeitungshistorie darstellen.
Unsere Partner stellen kontinuierlich neue Zeitungsbestände bereit, so dass die Menge der Zeitungen im Deutschen Zeitungsportal stetig wächst. Eine aktuelle alphabetische Liste der im Deutschen Zeitungsportal enthaltenen Titel findet sich hier.
Das Ziel des Deutschen Zeitungsportals ist, alle Bestände digitalisierter historischer Zeitungen, die sich in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen befinden – das sind zumeist Bibliotheken und Archive –, in einem Portal zu vereinen und durchsuchbar zu machen. Dies ist ein auf viele Jahre angelegter Prozess. Unsere Partner stellen kontinuierlich digitalisierte Zeitungen zur Verfügung, so dass die Inhalte im Deutschen Zeitungsportal stetig anwachsen.
Dafür kann es verschiedene Gründe geben. So ist die Mehrzahl historischer Zeitungen noch nicht digitalisiert. Die Digitalisierung liegt in der Verantwortung unserer Partner, der Kultur- und Wissenseinrichtungen, und ist ein komplexer und ressourcenintensiver Prozess. Einige digitalisierte Zeitungen können aus rechtlichen Gründen nicht im Deutschen Zeitungsportal angezeigt werden, andere entsprechen nicht den technischen Mindeststandards. Es ist auch möglich, dass die Zeitung zum Bestand einer Einrichtung gehört, die noch nicht am Deutschen Zeitungsportal beteiligt ist.
Das Deutsche Zeitungsportal ist ein „Subportal“ der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), in dem sich ausschließlich Zeitungen befinden und das gattungsspezifische Suchen und Objektdarstellungen anbietet. Alle Zeitungen können auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek gefunden werden. Aber nur im Zeitungsportal lässt sich in Zeitungen suchen (sogenannte Volltextsuche), nur hier gibt es browsende Einstiege nach Titel, Ort und Datum einer Zeitung und nur hier sind Volltexte, sofern sie von unseren Datenpartnern zur Verfügung gestellt werden, einsehbar.
Suchfunktionen
Im Deutschen Zeitungsportal können Sie in und nach historischen Zeitungen recherchieren.
Suche in historischen Zeitungen
Ca. 90% aller Ausgaben im Deutschen Zeitungsportal verfügen über Volltexte. Die Volltexte können über den Suchschlitz auf der Startseite bzw. im Header durchsucht werden. Auch einzelne Zeitungen oder einzelne Ausgaben einer Zeitung können Sie per Volltextsuche durchsuchen.
Suche nach historischen Zeitungen
Über die Startseiten-Kacheln „Zeitung über Titel auswählen“, „Zeitung über Ort auswählen“, „Zeitung über Jahr auswählen“ können Sie alle Zeitungen, die im Deutschen Zeitungsportal vorhanden sind, über ihren Titel, ihren Verbreitungsort oder über ihr Erscheinungsdatum finden.
Phrasensuche
Eine Phrasensuche ermöglicht Ihnen, nach Wörtern in unmittelbarer Nachbarschaft zu suchen, indem Sie einzelne Wörter durch Anführungszeichen zu einer Phrase zusammenfassen.
Während zum Beispiel eine Suche nach Schillermuseum Weimar all jene Ausgaben als Ergebnis liefert, in denen die Wörter Schillermuseum und Weimar an beliebigen Positionen vorkommen (z. B. ... das Schillermuseum in Weimar ... Stadt Weimar und das Schillermuseum ...), schränkt eine Phrasensuche nach "Schillermuseum Weimar" das Ergebnis auf Ausgaben ein, in denen die Wörter Schillermuseum und Weimar genau aufeinander folgend vorkommen.
Eine Kombination von Phrasensuche und Platzhaltersuche wird unterstützt, man bekommt bei der Suche nach "Schillermuseum Weimar" Goethe? Treffer, die sowohl die gesuchte Phrase sowie den mittels Platzhalter gesuchten Begriff enthalten. Die Verwendung von Platzhaltern innerhalb einer Phrasensuche wird nicht unterstützt.
Eine Phrasensuche ist nur mit mindestens zwei Begriffen möglich. Eine Eingrenzung genau auf einen Suchbegriff wie z.B. „Schillers“ ist derzeit nicht möglich.
Abstandssuche
Eine andere Möglichkeit, die mitunter sehr hohe Trefferanzahl einzuschränken, ist die Abstandssuche. Dabei können Sie die Wörteranzahl, die sich maximal zwischen zwei Suchwörtern befinden darf, in der Form "Suchbegriff Suchbegriff"~Wörteranzahl festlegen.
Durch Eingabe von "Schillermuseum Weimar"~17 dürfen zwischen den Wörtern "Schillermuseum" und "Weimar" nicht mehr (aber weniger) als 17 Wörter liegen. Die Reihenfolge, in der "Schillermuseum" und "Weimar" vorkommen, wird dabei nicht berücksichtigt, es werden daher auch Vorkommen von "Weimar"..."Schillermuseum" gefunden. Der Mindestabstand, nach dem gesucht werden kann, beträgt ein Wort.
Platzhaltersuche
Bei der Volltextsuche können Sie in Suchbegriffen für bestimmte Zeichen die Platzhalter Fragezeichen ? und Sternchen * verwenden. Das Fragezeichen steht für ein einzelnes Zeichen. Das Sternchen steht für beliebig viele Zeichen. Als Zeichen gelten Buchstaben und Zahlen.
Platzhalter verwenden Sie typischerweise, wenn ein Begriff mehrere Schreibweisen hat oder auch als Teil eines Wortes vorkommen kann.
Mit der Eingabe Schmi* finden Sie die Namen Schmidt und Schmitt.
Die Eingabe Schiller*museum findet Schillermuseum, Schillernationalmuseum, Schiller-Museum usw.
Mit der Eingabe Me?er finden Sie die Namen Meyer und Meier.
Platzhalter können am Ende und an einer beliebigen Stelle innerhalb des Suchbegriffs stehen.
Hinweis: Platzhalter können nicht am Wortanfang stehen.
Boolsche Operatoren
Die Suche mit Boolschen Operatoren (AND, OR, NOT) ist derzeit nicht möglich.
Der zentrale Suchschlitz auf der Startseite bzw. im Header ermöglicht die Suche nach Zeitungen mit einem spezifischen Erscheinungsdatum oder Erscheinungsjahr. Suchanfragen müssen die Form TT.MM.JJJJ oder JJJJ haben. Sie können die Datumssuche auch mit „normalen“ Suchbegriffen kombinieren. So ergibt die Suche nach „Berliner Tageblatt 04.01.1910" als ersten Treffer die entsprechende Zeitungsausgabe. Die Suche nach „Bismarck 1890“ ergibt alle Ausgaben aus dem Jahr 1890, in denen über Bismarck berichtet wurde.
Um den Gesamtbestand des Deutschen Zeitungsportals anzuzeigen, geben Sie das Sternchen * in das Suchfeld ein und drücken die Eingabetaste. Alternativ können Sie das Suchfeld auch leer lassen und die Eingabetaste drücken.
Die Suchergebnisse werden in einer zufälligen Reihenfolge angezeigt. Sie können durch die Suchergebnisse blättern und sie mithilfe der Filter näher eingrenzen.
Bei der Suche im Zeitungsportal wird für Substantive und Eigennamen Lemmatisierung eingesetzt. Unter Lemmatisierung versteht man die Rückführung eines Wortes auf seine Grundform, das sogenannte Lemma. Für die Suche im Zeitungsportal heißt das, dass bei der Suche nach „Schillers“ auch „Schiller“ gefunden wird. Es ist also egal, ob Sie „Schiller“ oder „Schillers“ in den Suchschlitz eingeben, Sie bekommen in beiden Fällen die gleichen Suchtreffer. Derzeit wird die Lemmatisierung auch in der Phrasensuche eingesetzt, d.h. es ist egal, ob Sie nach „Schiller Nationalmuseum“ oder „Schillers Nationalmuseum“ suchen. Mehr zur Lemmatisierung finden Sie z.B. bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma_(Lexikographie).
Volltexte
Das Deutsche Zeitungsportal führt digitalisierte Zeitungsbestände diverser Kultur- und Wissenseinrichtungen zusammen. Das Digitalisieren der Zeitungen, also das Scannen und auch das Erfassen der Volltexte, wird von unseren Partnern verantwortet. Dabei kommen unterschiedliche Softwares und Standards zum Einsatz. Die dabei entstandenen Digitalisate bzw. Volltexte werden ohne Änderungen in das Deutsche Zeitungsportal übernommen, sodass sich im Zeitungsportal Volltexte unterschiedlicher Qualität befinden.
Auch die Entstehungszeit der Volltexte kann eine Rolle spielen: In den letzten Jahren gab es große technische Verbesserungen, sodass Volltexte, die bei neueren Digitalisierungsprojekten entstanden sind, oft eine deutlich bessere Qualität aufweisen als ältere Volltexte.
Weiterverwendung der Inhalte
Alle Zeitungsausgaben, die im Deutschen Zeitungsportal zu finden sind, sind mit einer Lizenz oder einem Rechtehinweis versehen, die festlegen, wie Sie die Zeitungsausgaben nutzen dürfen. Für einzelne Zeitungsseiten gelten dieselben Lizenzen oder Rechtehinweise wie für die Zeitungsausgabe, zu der sie gehören.
Über die Download-Funktion können einzelne Seiten, einzelne Ausgaben und die zugehörigen Volltexte heruntergeladen werden – welche Möglichkeiten davon zur Verfügung gestellt werden, hängt von unseren Datenpartnern ab.
Ja, Nutzer*innen können über eine API (Application Programming Interface) auf Bilder, Volltexte und Metadaten zugreifen. Die API der Deutschen Digitalen Bibliothek ist mit einer OpenAPI-Spezifikation dokumentiert.
Eine interaktive Repräsentation finden Sie hier. Wenn Sie den Reiter für /search/index/{indexname}/{requesthandler}
aufklappen, sehen Sie die zwei Solr-Suchindizes newspaper
und newspaper-issues
. Der Suchindex newspaper
bietet Informationen zu den Zeitungen im Zeitungsportal, der Suchindex newspaper-issues
zu den im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben. Auf dieser Webseite können Sie direkt Abfragen ausführen und das Ergebnis einsehen. Für die Feldnamen der Suchindizes sind in der API-Dokumentation auch die Solr-Schemata verlinkt. Für eine einfache Nutzung der API in der Programmiersprache Python steht bereits eine Software-Bibliothek ddbapi auf PyPI (Quelltext) zur Verfügung.
Benutzerkonto
Mit einem persönlichen Konto können Sie Favoritenlisten anlegen, beschreiben und herunterladen.
Das Anlegen eines Kontos ist kostenlos, Sie brauchen dafür lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. Um ein Konto anzulegen, klicken Sie bitte im Header auf das Personen-Icon und im sich öffnenden Dialogfeld auf „Benutzerkonto anlegen“. Das Benutzerkonto ist sowohl für das Deutsche Zeitungsportal als auch für die Deutsche Digitale Bibliothek gültig. Wenn Sie bereits ein Konto bei der Deutschen Digitalen Bibliothek haben, können Sie sich mit diesem auch im Zeitungsportal anmelden.
Nachdem Sie ein Konto angelegt haben, können Sie Zeitungsseiten in einer oder mehreren Favoritenlisten speichern und mit Beschreibungstexten versehen. Pro Favoritenliste können 100 Zeitungsseiten gespeichert werden. Favoritenlisten können geteilt und heruntergeladen werden. Favoritenlisten, die Sie im Deutschen Zeitungsportal gespeichert haben, sind nicht über die Deutsche Digitale Bibliothek abrufbar und umgekehrt.
Weitere Informationen
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet Zeitungen und Zeitschriften, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken und Archiven zu finden sind. Dabei vergibt sie Identifikatoren (ZDB-IDs), die jede Zeitung oder Zeitschrift eindeutig und dauerhaft identifizierbar machen. Diese Identifikatoren nutzt das Deutsche Zeitungsportal, um die Zeitungen eindeutig zu identifizieren. Außerdem werden über die ZDB-ID weitere Metadaten einer Zeitung, wie z.B. Erscheinungsverlauf und Erscheinungsfrequenz, aus der ZDB übernommen und im Zeitungsportal angezeigt.
Wenn eine in der ZDB nachgewiesene Zeitung im Deutschen Zeitungsportal vorhanden ist, gibt es zudem eine Verlinkung aus dem entsprechenden ZDB-Eintrag auf den zugehörigen Zeitungsportal-Bestand.
Derzeit können nur Bibliotheken, bzw. Einrichtungen, die ihre Metadaten im METS/MODS-Format liefern können, Bestände an das Deutsche Zeitungsportal liefern. Ausführlichere Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie hier. Es wird momentan geprüft, wie sich auch andere Einrichtungen, z.B. Archive und Museen, mit ihren Zeitungsbeständen am Deutschen Zeitungsportal beteiligen können.
Im Atlas of Digitised Newspapers and Metadata gibt es – in englischer Sprache – weitere Informationen, z.B. zum Hintergrund des Deutschen Zeitungsportals, zu Zusammensetzung und Qualität der Inhalte sowie zu Backend-Architektur und Metadaten-Schema. Die DFG-Anträge und damit das Arbeitsprogramm für die erste und zweite Aufbauphase sind hier verfügbar.
Im Zeitungsportal sind auch Presseerzeugnisse verfügbar, die in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht und/oder von nationalsozialistischen Partei- und Staatsorganisationen herausgegeben wurden. Die Zugänglichmachung dieser Zeitungen dient der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Wissensvermittlung sowie der transparenten Aufarbeitung der NS-Diktatur.
Das Deutsche Zeitungsportal distanziert sich ausdrücklich von allen in diesen Zeitungen enthaltenen rassistischen, antisemitischen und weiteren diskriminierenden Inhalten sowie von gewaltverherrlichenden und propagandistischen Darstellungen. Vor dem Öffnen einer Zeitungsausgabe, die zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht und/oder von nationalsozialistischen Partei- und Staatsorganisationen herausgegeben worden ist, erscheint ein Pop-up-Fenster, das auf diese Zusammenhänge hinweist und das von Nutzer*innen aktiv bestätigt werden muss, bevor die Zeitungsausgabe angezeigt wird. Zur weiteren Kontextualisierung hat die Deutsche Digitale Bibliothek eine Virtuelle Ausstellung zum Thema „Presse in der Zeit des Nationalsozialismus“ veröffentlicht, die den Kontext aufbereitet und mit wissenschaftlich einordnenden Informationen versieht.
Grundsätzlich können Sie jeden Browser einsetzen. Allerdings kommt es bei einigen Firefox-Versionen zu Fehlern beim Öffnen von Zeitungsausgaben. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, empfehlen wir, das Deutsche Zeitungsportal mit den Browsern Chrome oder Edge zu nutzen.