Fragen & Antworten

Was findet man im Deutschen Zeitungsportal?

Im Deutschen Zeitungsportal befinden sich digitalisierte historische Zeitungen deutscher Kultur- und Wissenseinrichtungen, die unsere Datenpartner – zumeist Bibliotheken – der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Verfügung stellen.

Wir vernetzen die digitalen Bestände unserer Partner – deutsche Kultur- und Wissenseinrichtungen –, die für die Informationen und ihre Korrektheit ebenso wie für die Digitalisierung der Zeitungen verantwortlich sind. Unsere Partner entscheiden, ob und welche Zeitungen oder Ausgaben zur Verfügung gestellt werden und auch, ob und welche Bestände als Volltext verfügbar sind, so dass die im Deutschen Zeitungsportal verfügbaren Bestände keine repräsentative Auswahl darstellen. Die Deutsche Digitale Bibliothek unternimmt allerdings eine technischen Prüfung zu Standards und Qualität. Zum Zeitpunkt seines Starts im Oktober 2021 umfasste das Deutsche Zeitungsportal 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken, die einen Zeitraum von drei Jahrhunderten umfassen und zu einem Anteil von 84% über eine Volltexterschließung verfügen. Die zu diesem Zeitpunkt älteste Zeitung „Il corriere ordinario“ ist am 26.12.1671 erschienen, die jüngste, die „Badische Neuesten Nachrichten“, ist von 1950.

Unsere Partner stellen kontinuierlich neue Zeitungsbestände bereit, so dass die Menge der Zeitungen im Deutschen Zeitungsportal stetig wächst. Eine aktuelle alphabetische Liste der im Deutschen Zeitungsportal enthaltenen Titel findet sich hier.

Das Deutsche Zeitungsportal ist keine Leihbibliothek, sondern stellt digitalisierte Zeitungen seiner Partner zentral auf einem Portal zur Verfügung.

 

Was ist das Ziel des Deutschen Zeitungsportals?

Das Ziel des Deutschen Zeitungsportals ist, alle Bestände digitalisierter historischer Zeitungen, die sich in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen befinden – das sind zumeist Bibliotheken und Archive –, in einem Portal zu vereinen und durchsuchbar zu machen. Dies ist ein auf viele Jahre angelegter Prozess. Unsere Partner stellen kontinuierlich digitalisierte Zeitungen zur Verfügung, so dass die Inhalte im Deutschen Zeitungsportal stetig anwachsen.

 

Zeitungen finden – wie funktioniert die Suche im Deutsche Zeitungsportal?

Im Deutschen Zeitungsportal kann in und nach historischen Zeitungen recherchiert werden.

Suche in Zeitungen

Der Suchschlitz auf der Startseite ermöglicht eine Volltextsuche in den Zeitungen, die über eine Volltexterschließung verfügen.

Nicht alle Zeitungen, die sich im Deutschen Zeitungsportal befinden, verfügen über eine Volltexterschließung. Zum Start des Zeitungsportals im Oktober 2021 verfügen 82% aller Zeitungsausgaben im Zeitungsportal über eine Volltexterschließung. Es ist auch möglich, dass nur einzelne Ausgaben einer Zeitung über eine Volltexterschließung verfügen.

Suche nach Zeitungen

Über „Zeitung über Titel auswählen“, „Zeitung über Ort auswählen“, „Zeitung über Datum auswählen“ lassen sich alle Zeitungen, die im Deutschen Zeitungsportal vorhanden sind, über ihren Titel, ihren Verbreitungsort oder über ihr Erscheinungsdatum finden.

Mehr Informationen zu den Suchfunktionen finden Sie hier.

 

Warum ist die Zeitung, die ich suche, nicht im Deutschen Zeitungsportal?

Dafür kann es verschiedene Gründe geben. So ist die Mehrheit historischer Zeitungen noch nicht digitalisiert. Die Digitalisierung liegt in der Verantwortung unserer Partner, der Kultur- und Wissenseinrichtungen, und ist ein komplexer und ressourcenintensiver Prozess. Einige digitalisierte Zeitungen können aus rechtlichen Gründen nicht im Deutschen Zeitungsportal angezeigt werden, andere entsprechen nicht den technischen Mindeststandards. Es ist auch möglich, dass die Zeitung zum Bestand einer Einrichtung gehört, die noch nicht am Deutschen Zeitungsportal beteiligt ist.

 

Welche Zeitungen stehen als Volltext zur Verfügung?

Alle Zeitungen, die mit dem Symbol Volltextsymbol markiert sind, haben Ausgaben, die mit Volltexten zur Verfügung stehen. Sie finden das Symbol in der alphabetischen Titelliste, in der Liste, die Zeitungen nach Verbreitungsort sortiert, und in der Suchergebnis-Ansicht.

Nicht für alle Zeitungen stehen alle Ausgaben mit Volltexten zur Verfügung. Ob eine Zeitung mit Volltexterkennung verfügbar ist, hängt von der Einrichtung ab, die die Zeitung digitalisiert hat.

 

Warum gibt es bei den Zeitungen im Deutschen Zeitungsportal große Unterschiede bei der Qualität der Volltexte?

Das Deutsche Zeitungsportal führt digitalisierte Zeitungsbestände unterschiedlicher Kultur- und Wissenseinrichtungen zusammen. Das Digitalisieren der Zeitungen, also das Scannen und auch das Erfassen der Volltexte, wird von unseren Partnern verantwortet. Dabei kommen unterschiedliche Softwares und Standards zum Einsatz. Die dabei entstandenen Digitalisate bzw. Volltexte werden ohne Änderungen in das Deutsche Zeitungsportal übernommen, sodass sich im Zeitungsportal Volltexte verschiedener Qualität befinden.

Auch die Entstehungszeit der Volltexte kann eine Rolle spielen: In den letzten Jahren gab es große technische Verbesserungen, sodass Volltexte, die bei neueren Digitalisierungsprojekten entstanden sind, oft eine deutlich bessere Qualität aufweisen als ältere Volltexte.

In der zweiten Projektphase soll geprüft werden, ob Volltexte mit niedriger Qualität vom Deutschen Zeitungsportal verbessert werden können.

 

Wie können die Inhalte im Deutschen Zeitungsportal weiterverwendet werden?

Alle Zeitungsausgaben, die im Deutschen Zeitungsportal zu finden sind, sind mit einer Lizenz oder einem Rechtehinweis versehen, die festlegen, wie Nutzer*innen die Zeitungsausgaben nutzen dürfen. Für einzelne Zeitungsseiten gelten dieselben Lizenzen oder Rechtehinweise wie für die Zeitungsausgabe, zu der sie gehören.

Über die Downlaod-Funktion können einzelne Seiten, einzelne Ausgaben und die zugehörigen Volltexte heruntergeladen werden – welche Möglichkeiten davon zur Verfügung gestellt werden, hängt von unseren Datenpartnern ab.

 

Wie geht das Deutsche Zeitungportal mit Zeitungen aus der NS-Zeit um?

Im Zeitungsportal sind auch Presseerzeugnisse verfügbar, die in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht und/oder von nationalsozialistischen Partei- und Staatsorganisationen herausgegeben wurden. Die Zugänglichmachung auch dieser Zeitungen dient der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Wissensvermittlung sowie der transparenten Aufarbeitung der NS-Diktatur.

Das Deutsche Zeitungsportal distanziert sich ausdrücklich von allen in diesen Zeitungen enthaltenen rassistischen, antisemitischen und weiteren diskriminierenden Inhalten sowie von gewaltverherrlichenden und propagandistischen Darstellungen. Vor dem Öffnen einer Zeitungsausgabe, die zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht und/oder von nationalsozialistischen Partei- und Staatsorganisationen herausgegeben worden ist, erscheint ein Pop-up-Fenster, das auf diese Zusammenhänge hinweist und das von Nutzer*innen aktiv bestätigt werden muss, bevor die Zeitungsausgabe angezeigt wird. Zur weiteren Kontextualisierung hat die Deutsche Digitale Bibliothek eine Virtuelle Ausstellung zum Thema „Presse in der Zeit des Nationalsozialismus“ veröffentlicht, die den Kontext aufbereitet und mit wissenschaftlich einordnenden Informationen versieht.

 

Gibt es eine öffentliche Programmierschnittstelle, über die auf Zeitungen im Deutschen Zeitungsportal zugegriffen werden kann?

Ja, über eine API (Application Programming Interface) können Nutzer*innen auf Bilder, Volltexte und Metadaten zugreifen. Die API der Deutschen Digitalen Bibliothek ist mit einer OpenAPI-Spezifikation dokumentiert.

Eine interaktive Repräsentation finden Sie hier. Wenn Sie den Reiter für /search/index/{indexname}/{requesthandler} aufklappen, sehen Sie die zwei Solr-Suchindizes newspaper und newspaper-issues. Der Suchindex newspaper bietet Informationen zu den Zeitungen im Zeitungsportal, der Suchindex newspaper-issues zu den im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben. Auf dieser Webseite können Sie, nach Authentifizierung mit Ihrem API-Key (siehe unten), direkt Abfragen ausführen und das Ergebnis einsehen. Für die Feldnamen der Suchindizes sind in der API-Dokumentation auch die Solr-Schemata verlinkt. Für eine einfache Nutzung der API in der Programmiersprache Python steht bereits eine Software-Bibliothek ddbapi auf PyPI (Quelltext) zur Verfügung.

Für die Nutzung der API ist eine Authentifizierung in Form eines Authentifikationsschlüssels (API-Keys) notwendig. Ein Authentifikationsschlüssel ist eine eindeutig zugeordnete Zeichenfolge, die bei jeder Anfrage an die API zum Zweck der Authentifizierung mit zu übertragen ist. Registrierte Nutzer*innen der Deutschen Digitalen Bibliothek können sich einen Authentifikationsschlüssel für die Verwendung der API erzeugen lassen. Dies erfolgt über ein Nutzer*innenkonto im Bereich „Meine DDB“. Das Einrichten eines Nutzer*innenkontos ist kostenlos und an keine Bedingungen geknüpft.

 

Welche Weiterentwicklungen sind für das Deutsche Zeitungsportal vorgesehen?

Das Deutsche Zeitungsportal wurde im Oktober 2021 nach einer ersten Aufbauphase freigeschaltet. Danach wird sich eine zweite Aufbauphase anschließen, in der Inhalte und Funktionen des Deutschen Zeitungsportals optimiert und ausgebaut werden sollen. So sollen z.B. auch Archive die Möglichkeit erhalten, ihre Bestände in das Deutsche Zeitungsportal zu integrieren. Eine Funktion zum Anlegen und Exportieren individueller Zeitungskorpora soll eingeführt und neue Schnittstellen für Suche und Harvesting sollen umgesetzt werden.

 

Wie ist die Verbindung zwischen der Deutschen Digitalen Bibliothek und dem Deutschen Zeitungsportal?

Das Deutsche Zeitungsportal ist ein „Sub-Portal“ der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), in dem sich ausschließlich Zeitungen befinden und das gattungsspezifische Suchen und Objektdarstellungen anbietet. Alle Zeitungen können auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek gefunden werden. Aber nur im Zeitungsportal lässt sich in Zeitungen suchen (sogenannte Volltextsuche), nur hier gibt es browsende Einstiege nach Titel, Ort und Datum einer Zeitung und nur hier sind Volltexte, sofern sie von unseren Datenpartnern zur Verfügung gestellt werden, einsehbar.

 

Wie ist die Verbindung zwischen dem Deutschen Zeitungsportal und der Zeitschriftendatenbank?

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet Zeitungen und Zeitschriften, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken und Archiven zu finden sind. Dabei vergibt sie Identifikatoren (ZDB-IDs), die jede Zeitung oder Zeitschrift eindeutig und dauerhaft identifizierbar machen. Diese Identifikatoren nutzt das Deutsche Zeitungsportal, um die Zeitungen eindeutig zu identifizieren. Außerdem werden über die ZDB-ID weitere Metadaten einer Zeitung, wie z.B. Erscheinungsverlauf und Erscheinungsfrequenz, aus der ZDB übernommen und im Zeitungsportal angezeigt.

 

Wie können Einrichtungen ihre Zeitungsbestände an das Deutsche Zeitungsportal liefern?

Momentan können nur Bibliotheken, bzw. Einrichtungen, die ihre Metadaten im METS/MODS-Format liefern können, Bestände an das Deutsche Zeitungsportal liefern. Ausführlichere Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie hier. Der Aufbau einer Lieferstrecke für Archive (EAD-Format) ist in Vorbereitung.

 

Wen kann ich bei Fragen zum Deutschen Zeitungsportal ansprechen?

Nutzer*innen des Deutschen Zeitungsportals können sich bei Fragen an die DDB-Servicestelle wenden.

Einrichtungen, die sich mit ihren Beständen am Deutschen Zeitungsportal beteiligen möchten, wenden sich bitte an die DDB-Fachstelle Bibliothek. Erste Informationen und Ansprechpartner*innen gibt es hier.

 

Wo finde ich weitere Informationen zum Deutschen Zeitungsportal?

Im Atlas of Digitised Newspapers and Metadata gibt es – in englischer Sprache – weitere Informationen, z.B. zum Hintergrund des Deutschen Zeitungsportals, zu Zusammensetzung und Qualität der Inhalte sowie zu Backend-Architektur und Metadaten-Schema. Die DFG-Anträge und damit das Arbeitsprogramm für die erste und zweite Aufbauphase sind hier verfügbar.