Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online
Versehen Sie Ihre Bücher mit Ihrem Namen? Schreiben Sie Widmungen in verschenkte Bücher oder interessiert Sie auf dem Flohmarkt auch eher die erste, vermeintlich leere Seite eines Buches, weil sie Spuren ihrer Vorbesitzer*innen tragen könnte? Dann sind Sie in der richtigen Gesellschaft, denn anlässlich des #DDBücherfrühling geht es diesen Monat um das Exlibris und seine Vorläufer.
Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) verwahrt einen einzigartigen Quellenfundus zu mehr als 1100 Jahren Frankfurter, deutscher und europäischer Geschichte. Seine Bestände reichen vom 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist im denkmalgeschützten Kaispeicher B untergebracht. Auf neun "Decks" mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden wird die Geschichte der Schifffahrt aus drei Jahrtausenden gezeigt.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) gehört mit rund 9 Millionen Medieneinheiten zu den großen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Ihre zentralen Aufgaben sind das Bewahren, die Verbreitung und die Erforschung von Informationen, um Studium, Lehre und Forschung sowie den Wissenserwerb in der Gesellschaft zu fördern.
Als Teil des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung leistet die Bibliothek mit ihrem speziellen Bestandsprofil einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Primär- und wissenschaftlicher Sekundärliteratur.
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek ist es, jedem über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen.