Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online
Dass die Erde eine Kugel ist, ist eine Tatsache, die heute von den Wenigsten bestritten wird. Die Erkenntnis, dass dem so ist, hatte der griechische Philosoph und Mathematiker Aristoteles vor rund 2.300 Jahren, und zwar aufgrund einer verblüffend simplen Beobachtung...
Das Archiv Frau und Musik widmet sich seit der Gründung im Jahr 1979 der Dokumentation der Frauenmusikgeschichte und der Förderung von musikschaffenden Frauen. Das Archiv, das in Frankfurt am Main sitzt, sammelt, bewahrt und veröffentlicht das kreative Schaffen von Komponistinnen, Dirigentinnen und Musikerinnen.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Sachsen-Anhalts und verfügt über einen entsprechenden umfangreichen Altbestand historischen Buch- und Kartenmaterials. Sie hat heute einen Bestand von mehr als 5,55 Millionen Bestandseinheiten.
Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) verwahrt einen einzigartigen Quellenfundus zu mehr als 1100 Jahren Frankfurter, deutscher und europäischer Geschichte. Seine Bestände reichen vom 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist im denkmalgeschützten Kaispeicher B untergebracht. Auf neun "Decks" mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden wird die Geschichte der Schifffahrt aus drei Jahrtausenden gezeigt.
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek ist es, jedem über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen.