Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online
Neu in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kalenderblatt: 20. Juni
1840: Der Schreibtelegraf von Samuel Morse wird patentiert. Schon lange vor der Erfindung des Internets gab es Globalisierungsphänomene. Mit der Einführung der Telegrafie wird die vorher herrschende Korrelation zwischen räumlicher und kommunikativer Nähe größtenteils aufgehoben. Spätestens ab den frühen 1860er-Jahren verfügen viele der einflussreicheren Mächte in Europa und Nordamerika über relativ gut ausgebaute und verlässliche nationale Telegrafennetzwerke. Mit der Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels im Jahr 1866 stehen die USA und Europa in beinahe unmittelbaren Kontakt. Aber auch die anderen Erdteile werden nach und nach an das Telegrafen-Netzwerk angeschlossen. Die neue Vernetzung wird schnell in den Alltag integriert und schon im Jahr 1870 ist die neue Art der schnellen Kommunikation (zumindest für die Oberschicht) so selbstverständlich geworden, dass sich ein Engländer in einem Leserbrief an die „Times“ darüber beschwert, dass er einige Mühen auf sich nehmen musste, um abends um 10 Uhr ein Telegramm nach Kalkutta zu schicken. „That a Government official should prosecute a languid search at 10 o’clock in the evening to discover the means of communication between the City of London and the capital of British India, and should be, after all, unsuccessful; that a customer of the department should be asked to ‘turn over’ his message for himself to the Colonial Company because the Department would have to do it if he didn’t; that he should have to go to four places before sending the message, and, after all, should owe no thanks to the Post Office for sending it; all this seems to me so singularly out of the common way as to have a touch of the humorous.“ (http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=514.) Mit der Kabelverbindung durch den pazifischen Ozean ist 1902 das weltumspannende Netz vollendet.

Dossiers
Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek
In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.