Druckgraphik
Der Diener findet den toten Werther
Brief vom 20. Dezember 1772: In einem einfachen Interieur Werther auf dem Boden liegend, neben ihm liegt die Pistole. Der Diener, eine Kerze in seiner Rechten haltend, ist gerade in das Zimmer seines Herren eingetreten und betrachtet den toten Werther im Licht.
Provenienz: Alter Bestand.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Bibliothek
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
III-E-47-a-5_004
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Gestochen unter der Darstellung links: "J. Buys, inv. et delin."; rechts: "R. Vinkeles & D. Vrydag sculp."; mittig: "Des Morgens teen zes uuren kwam de knecht binnen met licht; / hij vind zijn heer op den groond liggen, ziet bloed en de pistool. / Bladz. 268."
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Müller-Scherf, Angelika, 2024: Zur Illustrations-und Wirkungsgeschichte von Goethes "Werther", in: Werther. Welten. 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (Ausstellungskatalog / Stadtmuseum, Lottehaus, Jerusalemhaus, 08.09.2024-26.01.2025, Wetzlar), Petersberg, S. 21-42, hier: S. 24, Abb. 4
- Bezug (was)
-
Illustration
Prosa
"Die Leiden des jungen Werthers" (Goethe)
Briefroman
Suizid
Radierung
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Daniël Vrijdag (1765-1822)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Amsterdam
- (wann)
-
1792
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 11:57 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Jacobus Buys (1724-1801)
- Reinier Vinkeles (1741-1816)
- Daniël Vrijdag (1765-1822)
- Johannes Allart (1754-1816)
Entstanden
- 1792