Suchtipps für Forschung und Vermittlung

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eine vielseitige Ressource für Forschung, Lehre und Vermittlung. Über die datenbankübergreifende Suche haben Nutzer*innen Zugang zum digitalisierten Kultur- und Wissenserbe Deutschlands – also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Zeitungen, Kunstwerken, Fotografien, Tondokumenten, Filmen und Noten.

In dieser Einführung erläutern wir Ihnen, wie Sie ein konkretes Objekt finden oder ein Thema suchen und offen recherchieren können. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Weiterverwendung recherchierter Objekte und geben Tipps, die speziell für Lehrende relevant sind.

Suchen – Finden – Herunterladen eines konkreten Objektes

Am häufigsten wird die Deutsche Digitale Bibliothek für die Suche nach einem konkreten Objekt genutzt. Statt vor Ort in Bibliotheken, Museen oder Archive zu recherchieren, suchen Sie bequem vom Schreibtisch aus. Deutschlandweit, ohne notwendiges Wissen über den jeweiligen Standort.

Wenn Sie beispielsweise die „Gesammelte[n] Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ von Max Weber suchen, werden Sie in der Deutschen Digitalen Bibliothek fündig und können direkt online mit der Lektüre des Werkes beginnen.

Es wird jedoch nicht nur das Originalwerk von Max Weber gelistet, sondern auch Texte, die darauf Bezug nehmen – wie beispielweise in Bibliotheken deutschlandweit dokumentierten Rezensionen. Nutzen Sie unsere Filterfunktionen, um die Anzahl der Suchergebnisse einzuschränken oder an Ihren Recherchefokus anzupassen.

Wichtig: Das digitalisierte Werk wird nicht direkt durch die Deutsche Digitale Bibliothek bereitgestellt, sondern durch die datenliefernde Institution. In diesem Fall bieten drei Institutionen Zugang zu diesem Werk: Die Bayerische Staatsbibliothek, die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und das SSOAR (Social Science Open Access Repository). Klicken Sie auf eines der Ergebnisse, werden Sie zuerst auf die Objektseite mit weiteren Informationen (Metadaten) weitergeleitet. Hier finden Sie auch Informationen zum urheberrechtlichen Status des Werkes.
Grundlegendes zum Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek, zu Suchfunktionen sowie zum Anzeigen und Herunterladen von Objekten erklären wir ausführlicher in unseren Suchtipps für den Einstieg.

Thematische Suche und offenes Recherchieren

Neben dem Suchen und Finden konkreter Objekte können Sie die Deutsche Digitale Bibliothek auch als themenbezogenes Recherchetool nutzen.

Die explorative Suche kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sich einen Überblick über digitale Bestände zu einem Thema ohne konkreten Objektbezug verschaffen möchten. Auf diese Weise finden Sie auch Hinweise auf Institutionen, die relevante Materialien zu Ihrem Thema besitzen. Vor allem die Bestände kleinerer Institutionen werden dank des Portals an zentralem Ort auffindbar, und damit auch beispielsweise nicht-kanonische Werke.

Schauen wir uns beispielhaft eine explorative Recherche zur Geschichte der Migration in Deutschland an.

1. Suchbegriffe definieren

Zuerst gilt es, relevante Suchbegriffe zu definieren. Hierbei sollten Sie darauf achten, zu jedem Themenfeld eine Reihe verschiedener Suchbegriffe zu verwenden, um die durchsuchbaren Bestände mit ihrer durchaus diversen Bezeichnung und Verschlagwortung breit in den Blick nehmen zu können. Gerade bei historischen Themen ist es wichtig, die im Zeitverlauf gewandelten Begrifflichkeiten für einen Gegenstand oder Sachverhalt in die Suche einzubeziehen.

Für unser Suchthema bedeutet das: Nutzen Sie neben den Schlagworten Migration und Einwanderung auch Begriffe wie Auswanderung, sofern Sie nicht allein in Dokumenten und Werken jüngeren Datums suchen, sondern auch beispielsweise zur Geschichte der Migration um 1900 recherchieren. So erhalten Sie eine Vielzahl von Treffern zu zeitgenössischen Primärquellen. Um die hohe Anzahl der Ergebnisse systematisch einzugrenzen, bietet es sich an, Filter anzuwenden.

2. Filterfunktionen nutzen

Für die explorative Recherche ist die Nutzung verschiedener Filterfunktionen zu empfehlen, insbesondere die Filter Objekttyp, Medientyp, Sparte und Datengeber. Beachten Sie, dass nicht alle Filtermöglichkeiten direkt angezeigt werden: Mit einem Klick auf Weitere Filtermöglichkeiten anzeigen klappen Sie alle verfügbaren Suchfilter aus.

Hinweis zu den Filterfunktionen: Unsere Datenpartner verwenden in ihren Metadaten bestandstypische Angaben, die der Systematik ihrer jeweiligen Einrichtung folgen. Das kann für Sie und Ihre Recherche bedeuten, dass Sie im Filter Objekttyp ggf. synonyme Begrifflichkeiten finden, wie bspw. Fotografie, Foto, Photographie oder Stereofoto.

 

Suchfilter Objekttyp.gif

Über den Filter Datenpartner können Sie herausfinden, welche Einrichtung besonders viele (digitalisierte) Objekte zu Ihrem Thema im Bestand hat und ggf. als Digitalisate bereitstellt. Oft lässt sich daraus ableiten, welche Institutionen für ein Themenfeld besonders relevant sind.

In unserer Beispielsuche nach Migration, Einwanderung und Auswanderung fällt etwa auf, dass das Landesarchiv Baden-Württemberg nahezu 1.800 Objekttreffer aufweist – überwiegend zu personenbezogenen Akten, wie bspw. Auswanderungsgesuche.

 

 

Suchfilter Datenpartner

Mithilfe des Filters Zeit lassen sich Treffer auf spezifische Untersuchungszeiträume reduzieren. Aus technischen Gründen müssen hier konkrete Anfangs- und Enddaten (Tag/Monat/Jahr) angegeben werden.

3. Suchbegriffe anpassen

Neben der Auswahl von (kombinierten) Suchbegriffen und der Verwendung von Filteroptionen können Sie Ihre Suchergebnisse zielgerichtet verfeinern. Wenn Sie etwa an historischen Zahlen und Statistiken zu Migrationsbewegungen um 1900 interessiert sind, können Sie den Suchbegriff Auswanderung um den Begriff Statistik ergänzen. Hier werden Sie einerseits Forschungsliteratur, andererseits aber auch historische Statistiken finden, so etwa die offizielle „Statistik des Hamburgischen Staates“. Hamburg war neben Bremerhaven der wichtigste Durchgangspunkt für Auswanderer –  Statistiken könnten also eine vielversprechende Quelle sein.

Suchergebnisse zwischenspeichern

Zwischenstände Ihrer Recherchen in der Deutschen Digitalen Bibliothek können Sie in Ihrem kostenlosen Benutzer*innenkonto speichern.

Suchergebnisse verwenden

Die über die Deutsche Digitale Bibliothek recherchierbaren Digitalisate lassen sich auf vielfältige Weise verwenden. Besonders die Fülle der recherchierbaren Medien sowie die klaren Informationen zu Nutzungsrechten eröffnen Möglichkeiten für die Verwendung in Lehrveranstaltungen, Vermittlungsangeboten oder Publikationen.

Über die Filterfunktion Verwendbarkeit können Sie bereits im Suchprozess Objekte ausschließen, die lizenzrechtlich nicht für den von Ihnen angedachten Verwendungszweck in Frage kommen. Sind Sie ausschließlich an Material interessiert, das Sie uneingeschränkt weiterverwenden dürfen, wählen Sie dafür im Suchfilter Verwendbarkeit Ohne Einschränkungen –  Sie erhalten ausschließlich Treffer mit Public-Domain-Status. Wählen Sie zusätzlich Mit Einschränkungen, bekommen Sie auch Material angezeigt, das mit einer der zahlreichen Creative-Commons-Lizenzen versehen ist. Die Filterfunktion Auf Nachfrage hingegen zeigt Ihnen nur Objekte an, bei der Sie die Verwendung direkt bei der datengebenden Institution anfragen müssen.

 

Suchfilter Verwendbarkeit

Wie das jeweilige Objekt genau lizensiert ist, erfahren Sie auf seiner Objektseite: direkt unter der bildlichen Darstellung des Objekts sehen Sie die als Link hinterlegte Lizenzinformation.
Um Datenübertragungsfehler zu vermeiden, empfehlen wir unabhängig von den Lizenzinformationen auf unserer Website den Kontakt zur datengebenden Institution, zu der Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Originaldatensatz anzeigen gelangen. Sollten Daten in unserem Portal einmal nicht aktualisiert worden sein, können Sie im direkten Austausch mit unseren Datenpartnern den Rechtsstatus prüfen.

Rechtstatus und Lizenzen

Einen detaillierteren Einblick in Fragen des Urheberrechts im Kontext der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie in unseren Hinweisen zum Thema Rechte.

Tipps speziell für Lehrende

Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet ein vielschichtiges didaktisches Potential für Studierende. In der Deutschen Digitalen Bibliothek können eigenständige Recherchen zu einem Thema durchgeführt werden, bei denen Studierende auf Objekte stoßen, die in Handbüchern oft nicht zu finden sind. Der einfache Zugang zu nicht-kanonischen Dokumenten bietet die Chance, die gelernten Analyseinstrumentarien auf bis dahin unbekannte Objekte anzuwenden und somit im Sinne einer partizipativen Mediendidaktik eigene Erkundungen und Perspektiven zu explorieren und zu entwickeln.

Die Deutsche Digitale Bibliothek eignet sich außerdem für Rechercheübungen, etwa nach einem konkreten Objekt oder eine explorative Suche zu einem bestimmten Thema.