Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Obwohl die Burg Rochlitz, auf einer Felsklippe über der Zwickauer Mulde gelegen, schriftlich seit 1009 belegt ist, sind erste Baumaßnahmen erst seit der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts nachweisbar. Im 11. Jahrhundert war sie mehrfach Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser. 1143 schenkte König Konrad III. Rochlitz an Markgraf Konrad von Meißen.
Unter Regie Markgraf Wilhelm I. entstand in einer zweiten großen Bauphase im ausgehenden 14. Jahrhundert eine beachtliche – und auch als solche genutzte – Residenz des sächsischen Fürstenhauses. Sichtbare Zeugnisse dieser Zeit sind die beiden Westtürme sowie Fürsten- und Querhaus.
Ende des 15. Jahrhundert erhielt die Burg endgültig ihren Schlosscharakter, der bis heute nahezu unverändert nacherlebbar geblieben ist.
Bis zum 17. Jahrhundert war das Schloss mehrfach Sitz kurfürstlicher Witwen. In der Folgezeit diente Schloss Rochlitz nur noch als Amtssitz und wurde vernachlässigt. Behördliche und seit 1892 auch museale Nutzung standen im 20. Jahrhundert im Mittelpunkt der Bewirtschaftung. Seit 1995 dient die Burg ausschließlich kulturellen Zwecken.
Schloss Rochlitz ist eines von 19 Kulturdenkmalen, die vom Freistaat Sachsen der »Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH« zur Pflege, Bewahrung, Bewirtschaftung und Vermittlung überlassen wurden.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.