Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt.
Museum
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Schloss Rammenau
Das ehemalige Rittergut Rammenau wurde 1721-1737 unter seinem damaligen Besitzer Ernst Ferdinand von Knoch wohl nach Plänen Johann Christoph Knöffels als barockes Schloss mit Park angelegt. 1744 gelangte es in den Besitz der Familie von Hoffmann (später von Hoffmannsegg).
Nach der Erwerbung 1794 durch Friedrich von Kleist kam es bis 1820 zur Umgestaltung der Innenräume im klassizistischen Stil, die barocke Parkanlage erhielt den Charakter eines englischen Landschaftsparks.
1820 kaufte es der bekannte Naturforscher Johann Centurius von Hoffmannsegg für die Familie zurück. Nach der Familie von Posern waren Schloss und Park 1904-1945 im Besitz der Familie von Helldorff.
1942 wurden Bestände der Dresdner Kunstsammlungen hierher ausgelagert. In Folge des II. Weltkrieges verlor das Schloss sein gesamtes Interieur, die Bauhülle blieb unverletzt.
1948 wurde das Schloss kulturelle Schulungsstätte. Mit der Einrichtung der Fichte-Gedenkstätte 1962 begann die museale Nutzung.
Das Barockschloss Rammenau ist eines von 19 Kulturdenkmalen, die vom Freistaat Sachsen der »Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH« zur Pflege, Bewahrung, Bewirtschaftung und Vermittlung überlassen wurden.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.