Created: 10.09.2014, 9:33 PM CEST
Last update: 16.09.2024, 4:20 PM CEST
11. September (8)
  • 1

    Hamlet (1920/1921)

    Rechteinformationen beim Provider klären ... Spielfilm ... Deutsch ... 111:07 min ... Asta Nielsen im großen Drama um Mord, Rache, Liebe, Freundschaft – und Geschlechteridentität. Für den ersten Film ihrer eigenen Produktionsfirma wählte die Schauspielerin eine Interpretation der Hamlet-Geschichte, die besagt, dass der dänische Prinz eine Frau war – und übernahm selbst die Titelrolle: Um den Thron zu sichern, gibt die dänische Königin ihre Tochter als männlichen Thronfolger aus, und so wächst das Mädchen als Knabe heran. Da ermordet der böse Oheim den König und besteigt selbst den Thron. Prinz Hamlet sinnt auf Rache, gibt vor, dem Wahnsinn verfallen zu sein und nutzt die Ankunft einer Schauspielertruppe, dem Onkel sein Verbrechen vor Augen zu führen. Der gibt daraufhin den Befehl, Hamlet den Kopf abschlagen zu lassen... Mehr als achtzig Jahre nach der Uraufführung feierte der Film im Februar 2007 in einer aufwändig restaurierten viragierten Fassung erneut Premiere. ... Geistige Schöpfung ...

    1881: Die Stummfilm-Ikone Asta Nielsen wird in Kopenhagen geboren. In dieser Hamlet-Verfilmung, die in voller Länge in der DDB verfügbar ist, verkörpert sie ihren dänischen Landsmann. In der Objektbeschreibung des Deutschen Filminstituts heißt es: „Asta Nielsen im großen Drama um Mord, Rache, Liebe, Freundschaft – und Geschlechteridentität. Für den ersten Film ihrer eigenen Produktionsfirma wählte die Schauspielerin eine Interpretation der Hamlet-Geschichte, die besagt, dass der dänische Prinz eine Frau war – und übernahm selbst die Titelrolle...“

  • 2

    Tageszeitung "Bild" zu den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon am 11. September...

    Deutsches Historisches Museum ... Bild / (2001), Nr. 213/37 ... Tageszeitung; Zeitung ... Papier, gedruckt ... Höhe x Breite: 58 x 40 cm ... Herstellung ...

    2001: Zwei von Al-Quaida-Terroristen entführte Flugzeuge werden in die Türme des New Yorker World-Trade-Centers gelenkt. Ein weiteres Flugzeug trifft das Pentagon, ein viertes mit Kurs auf Washington verfehlt durch das Eingreifen von Passagieren und Flugpersonal sein Ziel und stürzt bei Shanksville in Pennsylvania ab.

  • 3

    Zeitgeschichtliche Abhandlung über das "Paneuropäische Picknick" an der ungarisch-österreichischen...

    Deutsches Historisches Museum ... Das Paneuropäische Picknick und die Grenzöffnung am 11. September 1939 ... Abhandlung ... Papier, gedruckt ... Höhe x Breite: 20,4 x 14,6 cm ... Herstellung ...

    1989: Ungarn öffnet die Grenze zu Österreich. Bereits im Februar hatte die ungarische Regierung den Abbau der Grenzanlagen beschlossen, die ohnehin nur noch der Verhinderung des Grenzübertritts von Menschen aus den „sozialistischen Bruderländern“ dienten – die ungarische Bevölkerung genoss bereits vorher Reisefreiheit. Nachdem Gorbatschow die Nichteinmischung der Sowjetunion zugesichert hatte, begann im Mai der Rückbau. Ende Juni zerschnitten die Außenminister Ungarns und Österreichs symbolisch den Grenzzaun, wovon die Bürger der DDR über westliche Medien erfuhren. Nachdem am 11. September die Grenze offiziell geöffnet worden war, flüchteten mehr als 25.000 DDR-Bürger nach Österreich.

  • 4

    Schiller: Die Jungfrau von Orleans

    Szenenfoto ... Art/Anzahl/Umfang: 6 Fotos (farb.) ... Aufführung ... Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951) ... 2004 ... Herstellung ...

    1801: In Leipzig wird Friedrich Schillers „Die Jungfrau von Orléans“ aufgeführt. Die „romantische Tragödie“ wird das zu Schillers Lebzeiten meistaufgeführte von seinen Theaterstücken.

  • 5

    Die Kämpfe der österreichischen Armee um Lemberg vom 7. bis 11. September 1914

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Bilderbogen ... Querformat. Angreifende Truppen. "Der Angriff der österreichischen Truppen vom 7. bis 11. September brachte namhafte Erfolge, eine Beute von 10.000 Gefangenen und zahlreichen Geschützen, und das in einem Gelände von ermüdender Eintönigkeit: Hügel reiht sich an Hügel...". Verlagsadresse und -nr. ... Farblithographie ... Höhe x Breite: 41,9 x 33,9 cm ... Herstellung ...

    1914: Österreich-Ungarn erleidet in der Schlacht von Lemberg und dem sich anschließenden Rückzug desaströse Verluste, von denen sich das k.u.k.-Heer nie wieder erholen sollte.

  • 6

    Theodor W. Adorno

    Philosoph, Komponist, Soziologe, Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer
    Born: Frankfurt am Main - Died: Visp

    1903: In Frankfurt am Main wird Theodor W. Adorno geboren, wo er zusammen mit Max Horkheimer und anderen die „Frankfurter Schule“ begründen wird. Das Mittelinitial steht für „Wiesengrund“, den Nachnamen seines Vaters – Adorno wurde von den NS-Rassegesetzen als „Halbjude“ eingestuft und mit Lehrverbot belegt; er emigrierte in die USA und kehrte 1953 auf eine Professur für Philosophie und Soziologie nach Frankfurt zurück.

  • 7

    Kaiser Menelik II im großen Staatsgewand (1889-1913)

    Kaiser Menelik II im großen Staatsgewand (1889-1913) ... Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin ... Fotografie ... Bildformat (Foto): 13 x 18 cm ... Herstellung ... Äthiopien ...

    1897: Das Königreich Kaffa unter König Gaki Sherocho ergibt sich dem äthiopischen Kaiser Menelik II., dessen Truppen dank moderner Waffen weit überlegen sind.

  • 8

    Nicolai Copernici Torinensis De Revolvtionibvs Orbium coelestium, Libri VI.

    De revolutionibus orbium coelestium ... Kopernikus, Nikolaus ... Osiander, Andreas ... Petrejus, Johannes ... Veröffentlichung ... Norimbergae ...

    1822: Die katholische Kirche erlaubt den Druck von Schriften, die das heliozentrische Weltbild Nikolaus Kopernikus’ vertreten. Bereits 1757 waren unter Benedikt XIV. einige heliozentrische Werke aus dem Index der römischen Inquisition gestrichen worden. Anfang des 19. Jahrhunderts hatte sich der Geistliche Guiseppe Settele für die Druckerlaubnis eines Buches, in dem er die Bewegung der Erde als wissenschaftlich gesicherte Tatsache darstellte, eingesetzt. In einem Gutachten für die römische Inquisition kam Kardinal Olivieri 1820 zu dem Entschluss, dass man die von Kopernikus aufgestellte astronomische Auffassung lehren könnte, ohne damit dem katholischen Glauben zu widersprechen. Setteles Werk konnte erscheinen und am 11. September 1822 entschied die Glaubenskongregation, in Zukunft den Druck von das heliozentrische Weltbild vertretenden Werken nicht mehr zu verhindern.