Created: 17.06.2015, 11:23 AM CEST
Last update: 19.05.2025, 9:01 AM CEST
21. Juni (4)
  • 1

    Bundesrepublik Deutschland: 2005 Suttner

    Münze ... Vorderseite: 100 JAHRE FRIEDENSNOBELPREIS BERTHA VON SUTTNER -/ DIE WAFFEN / NIEDER - Brustbild der Bertha von Suttner in Frontalansicht mit leichter Wendung nach links, unten der Titel ihres Hauptwerkes. ... Rückseite: 10 EURO BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2005 - Adler, darunter zwölf Sterne der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, unten Münzstättenzeichen F. ... Rand: EIPHNH PAX FRIEDEN ... Münzstand: Republik (MA/NZ) ... Erläuterung: Bertha von Suttner (1843 Prag-1914 Wien), geb. Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, österreichische Pazifistin und Schriftstellerin, bekannt durch den Roman „Die Waffen nieder!“, erhielt 1905 den Friedensnobelpreis. Den Roman veröffentlichte sie 1889. Er führte zur Diskussion über Militarismus und Krieg. Ihre Mutter, Sophie Wilhelmine geb. Körner, war entfernt verwandt mit dem Dichter der Befreiungskriege, Theodor Körner. 1876 war Bertha von Suttner für kurze Zeit die Privatsekretärin von Alfred Nobel. Die Republik Österreich prägte eine Zwei-Euro-Münze mit dem Porträt Bertha von Suttners. ...

    1914: Bertha von Suttner, österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin, stirbt in Wien. Sie war 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Ihr 1889 veröffentlichter pazifistischer Roman „Die Waffen nieder!“ erregte großes Aufsehen und machte Bertha von Suttner zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung. In dem Roman schreibt sie aus der Sicht einer Ehefrau über die Schrecken des Krieges.

  • 2

    Schlafender junger Mann

    Gemälde ... Öl?; Karton ... Herstellung ... Thoma, Hans, 1839-1924 (Maler) ... um 1886? ... Beschreibung: Jugendlicher, Heranwachsender ...

    2000: Der erste „Tag des Schlafes“ findet in Deutschland statt. Die Initiative wurde vom Verein „Tag des Schlafes“ ins Leben gerufen und soll auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam machen. Das Motto des ersten Aktionstages war „Gestörter Schlaf – Konsequenzen für die moderne Leistungsgesellschaft“. Seitdem findet der Aktionstag jedes Jahr unter einem anderen Motto statt.

  • 3

    Kampagne der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen gegen eine Lockerung der...

    Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die Bestimmungen der Archivsatzung und des Gebührenverzeichnisses der Stadt Karlsruhe. Der Nutzer stellt das Stadtarchiv Karlsruhe von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei. ... 8/BA Schlesiger 1980 / A40_139_7_18 ... 8/BA Schlesiger 1980 Bildarchiv Schlesiger 1980 ... Bildarchiv Schlesiger 1980 >> 28. Gewerkschaften ... 24. Oktober 1980 ... Enthält: Informationsstand der Gewerkschaft bei der Einkaufs- und Informationsschau "offerta" ...

    1996: Die Ladenschlusszeiten werden gelockert. Der Deutsche Bundestag beschließt, die Ladenschlusszeiten an den Werktagen von Montag bis Freitag von 18:30 auf 20:00 auszuweiten.

  • 4

    Die Meistersinger von Nürnberg / 3. Akt (Festwiese) - "Silentium"

    Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ... Enthält außerdem: Die Meistersinger von Nürnberg / 3. Akt (Festwiese) - "Euch macht ihr's leicht" (weiterer Vorlagentitel) ... Die Meistersinger von Nürnberg / Auswahl (Einheitssachtitel) ... Die Meistersinger von Nürnberg / der vollständige 3. Akt (Gesamttitel) ... Schellackplatte ... Dauer: 03:56 Min. ...

    1868: „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner werden in München unter der Leitung von Hans von Bülow uraufgeführt. Das Werk ist auch unter Wagner-Freunden sehr umstritten, da es für die Nazi-Propaganda missbraucht wurde. Wagners einziges nichtmythologisches Werk war ursprünglich als Satyrspiel-Antwort auf „Tannhäuser“ gedacht. Loriot fasste „Die Meistersinger von Nürnberg“ folgendermaßen zusammen: „In nur viereinhalb Opernstunden verhilft ein älterer Schuster der modernen Gesangskunst zum Durchbruch und verzichtet auf eine sympathische Blondine. Dies tut er, wenn ich das Finale richtig verstanden habe, für Deutschland.“