Erstellt: 19.06.2015, 14:55 MESZ
Letzte Änderung: 19.05.2018, 17:38 MESZ
20. Juni (3)
  • 1

    Victoria Königin v. Großbritannien und Irland geb. Herzogin v. Kent (1819-1901) / Gruppenaufnahme...

    Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen. ... Victoria Königin v. Großbritannien und Irland geb. Herzogin v. Kent (1819-1901) / Gruppenaufnahme mit Familie (Nummerierung s. Xerokopie) / 1. Prinz Ludwig v. Hessen u. bei Rhein, später Großherzog Ludwig IV. (1837-1892) / 2. Prinzessin Marie v. Hessen u. bei Rhein (1874-1878) / 3. Prinz Christian Viktor v. Schleswig-Holstein (1867-1900) / 4. Prinz Wilhelm v. Preußen (Kaiser Wilhelm II., 1859-1941) / 5. Prinz Christian v. Schleswig-Holstein (1831-1917) / 6. Prinz Leopold, Duke of Albany (1853-1884) / 7. Prinz Alfred, Duke of Edinburgh (Herzog Alfred I. v. Sachsen-Coburg-Gotha 1844-1900) / 8. Albert Edward Prince of Wales (King Edward VII, 1841-1910) / 9. Duke of Clarence / 10. Princess Luise, Duchess of Argyll (1848-1939) / 11. Marquess of Lorne / 12. Prinzessin Helene von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1846-1923) / 13. Prince Arthur, Duke of Connaught (1850-1942) / 13a. Duchess of Connaught / 14. Kronprinz Friedrich Wilhelm v. Preußen (Kaiser Friedrich III., 1831-1888) / 15. Prinz Heinrich v. Preußen (1862-1929) / 16. Prinzessin Sophie v. Preußen (Königin v. Griechenland, 1870-1932) / 17. Prinzessin Viktoria v. Preußen (Zoubkoff, 1866-1929) / 18. Prinzessin Charlotte v. Preußen (Herzogin v. Sachsen-Meiningen (1860-1919) / 19. Duchesse of Edinburgh Maria Herzogin v. Sachsen-Coburg-Gotha (1853-1920) / 20. Princess Maria of Edinburgh (Königin Maria v. Rumänien, (1875-1938) / 21. Kronprinzessin Viktoria v. Preußen (Kaiserin, 1840-1901) / 22. Prinzessin Marie Louise v. Schleswig-Holstein ? (* 1872) / 23. Prinzessin Helene Viktoria v. Schleswig-Holstein ? (1870-1948) / 24. Prinz Albert v. Schleswig-Holstein ? (1869-1931) / 25. Princess Alexandra of Wales (Queen, 1844-1925) / 26. Princess Louise of Wales ? (Herzogin v. Fife, 1867-1931) / 27. Princess Maud of Wales ? (Norwegen, Königin, * 1869) / 28. Prinzessin Beatrice v. Battenberg (1857-1944) / 29. Prinzessin Alice v. Hessen u. bei Rhein (1843-1878) / 30. Prinzessin Alix v. Hessen u. bei Rhein (Zarin v. Russland, 1872-1918) / 31. Prinz Ernst Ludwig v. Hessen u. bei Rhein (Großherzog, 1868-1937) / 32. Prinz Albert v. Schleswig-Holstein ? / 33. Prince Alfred of Edinburgh ? (Herzog v. Sachsen-Coburg-Gotha, 1874-1899) / 34. Princess Victoria of Wales ? (1868-1935) / 35. Prinzessin Irene v. Preußen (1866-1953) / 36. Prinzessin Elisabeth v. Hessen u. bei Rhein (Großfürstin v. Russland, 1864-1918) / 37. Prinzessin Viktoria v. Hessen u. bei Rhein (Prinzessin v. Battenberg, 1863-1950) / 38. Prince George of Wales (King George V., 1865-1936) ... Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, R 4, 29168 ... Bildersammlung >> Personen >> Buchstabe V ... 1875 ... Bibl. L 513/10 ...

    19.05.2018, 17:37 MESZ

    1837: Queen Victoria wird britische Königin. Während ihrer langen Regierungsphase (bis 1901), dem Viktorianischen Zeitalter, dehnt das britische Empire seine Macht über alle Weltmeere aus, 1876 wird Victoria zusätzlich zur „Kaiserin von Indien“ ausgerufen. Einer ihrer inoffiziellen Titel dagegen lautet „Großmutter Europas“. 1840 heiratet Victoria ihren Cousin Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem sie neun Kinder bekommt, die wiederum zahlreiche Nachkommen haben. Das Bild zeigt Queen Victoria inmitten von Verwandten, von denen viele europäische Throne besteigen werden, darunter zwei preußische Kaiser (Friedrich III. und Wilhelm II.) und eine preußische Kaiserin, eine Königin von Griechenland, eine Königin von Rumänien, eine Königin von Norwegen, eine Zarin von Russland und ein weiterer britischer König.


  • 2

    Post- und Telegraphenamt in Duala.

    Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin ... Positiv, SW ... Herstellung ... historische Bezeichnung: Kamerun ... Aufnahmeort: Duala ... 1902 ...

    19.06.2015, 15:01 MESZ

    1840: Der Schreibtelegraf von Samuel Morse wird patentiert. Schon lange vor der Erfindung des Internets gab es Globalisierungsphänomene. Mit der Einführung der Telegrafie wird die vorher herrschende Korrelation zwischen räumlicher und kommunikativer Nähe größtenteils aufgehoben. Spätestens ab den frühen 1860er-Jahren verfügen viele der einflussreicheren Mächte in Europa und Nordamerika über relativ gut ausgebaute und verlässliche nationale Telegrafennetzwerke. Mit der Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels im Jahr 1866 stehen die USA und Europa in beinahe unmittelbaren Kontakt. Aber auch die anderen Erdteile werden nach und nach an das Telegrafen-Netzwerk angeschlossen. Die neue Vernetzung wird schnell in den Alltag integriert und schon im Jahr 1870 ist die neue Art der schnellen Kommunikation (zumindest für die Oberschicht) so selbstverständlich geworden, dass sich ein Engländer in einem Leserbrief an die „Times“ darüber beschwert, dass er einige Mühen auf sich nehmen musste, um abends um 10 Uhr ein Telegramm nach Kalkutta zu schicken. „That a Government official should prosecute a languid search at 10 o’clock in the evening to discover the means of communication between the City of London and the capital of British India, and should be, after all, unsuccessful; that a customer of the department should be asked to ‘turn over’ his message for himself to the Colonial Company because the Department would have to do it if he didn’t; that he should have to go to four places before sending the message, and, after all, should owe no thanks to the Post Office for sending it; all this seems to me so singularly out of the common way as to have a touch of the humorous.“ (http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=514.) Mit der Kabelverbindung durch den pazifischen Ozean ist 1902 das weltumspannende Netz vollendet.


  • 3

    Mitte, Platz der Republik 1, Paul-Löbe-Allee 1, Scheidemannstraße 2

    Landesdenkmalamt Berlin ... Baudenkmal ... Berlin ... Mitte ... Tiergarten ... Platz der Republik 1, Paul-Löbe-Allee 1, Scheidemannstraße 2 ...

    19.04.2015, 14:07 MESZ

    1991: „Sitz des Deutschen Bundestages ist Berlin.“ Mit diesem Beschluss legt der Deutsche Bundestag nach einer auch in der Bevölkerung sehr kontrovers geführten Debatte fest, dass der Regierungssitz des wiedervereinigten Deutschlands von Bonn nach Berlin verlegt wird. Als Ort für den Plenarsaal wird das historische Reichstagsgebäude bestimmt. Nach umfangreichen Renovierungs- und Umbauarbeiten durch Sir Norman Foster, darunter die Installation der markanten Glaskuppel, kann am 8. September 1999 das Parlament die reguläre Arbeit im Reichstag aufnehmen.