Created: 27.10.2014, 9:47 PM CET
Last update: 08.05.2025, 5:10 PM CEST
28. Oktober (3)
  • 1

    Kriegspropaganda in allegorischer Darstellung: erschrockener Kaiser Wilhelm II. vor einer mit...

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R1754N16 ... Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.7 Erster Weltkrieg >> 5.7.1 Führungspersönlichkeiten >> 5.7.1.1 Deutsche Führungspersönlichkeiten, außer Kaiserhaus in alphabetischer Ordnung ... Ausführung: Farbdruck von kolorierter Zeichnung An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Maler Fairy, Abel, Druck bei Gr. Devambez, Paris (Frankreich), Herausgeber Charvet Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 51 x 36 cm; 65 x 50 cm Bemerkungen: Bildunterschrift: Mais quelle flotte formidable a pu conduire ici une pareille Armée? Le Lusitania! But! What tremendous fleet coul ever have brought over such an army? The Lusitania!, Bild stockfleckig, Knitterfalten, seitlich Risse ... Archivale ... Lusitania, Schiff ...

    1886: In New York wird die Freiheitsstatue eingeweiht. Die Statue selbst war ein Geschenk der Franzosen an das amerikanische Volk, der Sockel wurde durch Spendensammlungen auf amerikanischer Seite finanziert. Der wohl bekannteste Leuchtturm der Welt nahm seine heute charakteristische grüne Farbe erst allmählich durch Oxidation der Kupferverkleidung an - in den ersten Jahren war „Lady Liberty“ kupferrot. Die Statue avancierte schnell zu einem amerikanischen Nationalsymbol.

  • 2

    Bundesweites Sonntagsfahrverbot für Autos als Reaktion auf den Exportboykott der OPEC und der damit...

    Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die Bestimmungen der Archivsatzung und des Gebührenverzeichnisses der Stadt Karlsruhe. Der Nutzer stellt das Stadtarchiv Karlsruhe von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei. ... 8/BA Schlesiger 1973 / A26_165_7_20 ... 8/BA Schlesiger 1973 Bildarchiv Schlesiger 1973 ... Bildarchiv Schlesiger 1973 >> 20. Verkehrswesen >> 20.1. Auto ... 26. November 1973 ... Enthält: Blick auf die regennasse und autofreie Kaiserstraße in Höhe von Kaufhaus Hertie. Links, an der Einmündung der Ritterstraße in die Kaiserstraße, ein von zwei Norweger-Pferden gezogener Planwagen, darin Stephan Blinn mit seinen Freunden sitzend. ...

    1973: Als Reaktion auf ihre militärische Niederlage im Jom-Kippur-Krieg verhängen einige arabische OPEC-Länder ein Ölembargo gegen westliche Industrieländer, um deren Unterstützung Israels zu bestrafen. Die Verknappung des Rohöl-Angebots führt zur sogenannten ersten Ölkrise. In Westdeutschland wird danach die Kraftstoff-Abgabe an Autofahrer rationiert. Im weiteren Verlauf gab es vier „autofreie Sonntage“ im November 1973, an denen ein allgemeines Fahrverbot verhängt wurde.

  • 3

    Magdeburg, Segelflugzeug Hans Grade

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Fotografische Aufnahme ... Unbekannter Fotograf ... Portrait ... Bildnis ...

    1908: Fünf Jahre nach der Pioniertat der Gebrüder Wright gelingt Hans Grade der erste Motorflug in Deutschland. Mit einem Dreidecker fliegt er in den Magdeburger Elbauen knapp 100 Meter weit; der Flug endet mit einer Bruchlandung und der Zerstörung des Flugzeugs. Hans Grade stellt in der Folge weitere Flugrekorde auf und gründet die Grade-Motorenwerke, in denen er Flugzeuge und, nachdem Deutschland im Vertrag von Versailles der Flugzeugbau verboten wird, Automobile produziert.