Erstellt: 09.12.2014, 20:08 MEZ
Letzte Änderung: 04.05.2017, 14:49 MESZ
Museum Kunstpalast (16)
  • 1

    Gama Sennin

    Netsuke ... Gama Sennin (wörtlich: Kröten-Unsterblicher) ist die japanische Bezeichnung des chinesischen Unsterblichen Liu Haichan (auch Liuhai Xian). Dieser soll eine historische Person gewesen sein, die im frühen 10. Jahrhundert gelebt und 4. Patriarch der Quanzhen-Sekte des Daoismus war. Er war Meister der Inneren Alchemie und gehört der Gruppe der Acht Unsterblichen (hassen, chin. baxian) an. Sein Attribut ist die weiße, dreibeinige Kröte, die der Unsterbliche aus einem Brunnen fischte und die ihn überall hin transportieren konnte. Er und Tekkai Sennin werden in der chinesischen und japanischen Malerei oft zusammen dargestellt. Geschickt hält der kniende sennin den Fuß so, daß die riesige dreibeinige Kröte mühelos über seinen Rücken klettern kann. Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 32, Kat. 57 ... Walroßzahn ... Höhe: 3,1 cm ... Herstellung ... Spätes 19. Jahrhundert ...

    09.12.2014, 22:32 MEZ

    Gama Sennin (wörtlich: Kröten-Unsterblicher) ist die japanische Bezeichnung des chinesischen Unsterblichen Liu Haichan (auch Liuhai Xian). Spätes 19. Jahrhundert. Gefertigt aus Walrosszahn. Abteilung Skulptur / Angewandte Kunst im Museum Kunstpalast.


  • 2
    09.12.2014, 22:40 MEZ

  • 3

    Acht sitzende Bischöfe

    Zeichnung ... Rötel über Spuren von Grafitstift, Blattränder in roter Tinte gefasst ... Blattmaß: 26,1 × 31,8 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Raffael (IT, 1483 - 1520) ... Rom ...

    09.12.2014, 20:11 MEZ

    Künstler: Raffael (1483 - 1520), Acht sitzende Bischöfe, um 1516, Rötelstudie. Graphische Sammlung im Museum Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie NRW.


  • 4

    Kindermord zu Bethlehem

    Hochrelief ... Das Relief stammt vom Sockel einer Marmorgruppe für das Galeriegebäude, später Kunstakademie. Beim Brand der Galerie 1872 ging die Figurengruppe verloren. ... Marmor ... (H x B x T): 72,5 x 57 x 14 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Gabriel Grupello (Geraardsbergen 1644 - 1730 Schloss Ehrenstein bei Kerkrade) ...

    09.12.2014, 22:51 MEZ

    Gabriel Grupello (1644 - 1730), Kindermord zu Bethlehem, Hochrelief, Marmor. Anfang 18. Jahrhundert. Abteilung Skulptur / Angewandte Kunst im Museum Kunstpalast.


  • 5
    09.12.2014, 20:09 MEZ

  • 6

    Rot-Blau-Gelb

    Gemälde ... Öl auf Leinwand ... 300 × 250 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Gerhard Richter (geboren 1932) ... 1972 ...

    09.12.2014, 22:40 MEZ

    Gerhard Richter, geb. 1932. Rot - Blau - Gelb. 1972, Öl auf Leinwand. Abteilung Moderne im Museum Kunstpalast.


  • 7

    Dame im Morgengewande

    Zeichnung ... Kohle, schwarze Kunstkreide, auf dunkelbraunem Papier ... Blattmaß: 28,4 × 38,2 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Gustav Klimt (AT, 1862 - 1918) ... 1896 ...

    09.12.2014, 20:11 MEZ

    Gustav Klimt (1862 - 1918), Junge Dame im Sessel, Zeichnung, 1896. Graphische Sammlung im Museum Kunstpalast.


  • 8

    Die Ermordung der Söhne Eduards IV.

    Gemälde ... Öl auf Leinwand ... Maße ohne Rahmen: 150 × 175,2 cm Maße mit Rahmen: 192,6 × 220,8 × 15 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Theodor Hildebrandt (DE, 1804 - 1874) ... 1835 ...

    09.12.2014, 20:10 MEZ

    Theodor Hildebrandt (1804 - 1874), Die Ermordung der Söhne Eduards IV. 1835, Öl auf Leinwand. Gemäldesammlung Museum Kunstpalast.


  • 9

    Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln

    Schlangenfadenflasche ... Birnenförmig, dreiseitig eingedellt (dabei je zwei Dellen übereinander), schlanker Hals, konischer, wohl angesetzter Standring, gelbopake kreuzschraffierte Schlangenfäden (drei nach rechts gewandte Wasservögel in den Dellen, umgeben von drei von oben nach unten geführten Fäden mit Schlingen und pfeilspitzenartigen Blüten), waagerechte, doppelt gewickelte Fäden an Hals und Boden, zwischen den Dellen jeweils ein gezwickter Vertikalfaden. Die vertikalen Fäden überlappen die horizontalen, die Vögel überlappen die Schlingen. Heftnarbe. Gehört zu einer kleinen Gruppe von syrischen Schlangenfadengläsern mit Vogeldarstellungen (sechs Gefäße und einige Fragmente, aber nur zwei weitere mit farbigen Fäden). Die syrischen Schlangenfadengläser sind etwas früher als die rheinischen zu datieren. ... Entfärbtes durchscheinendes und gelbopakes Glas, frei geblasen, aufgelegte Fäden, Wandung gedrückt ... (H x D): 21,6 × 7,2 cm ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ...

    10.11.2014, 16:13 MEZ

    Römisches Reich, 1. Hälfte 3. Jahrhundert nach Christus. Farbloses durchscheinendes und gelbopakes Glas, freigeblasen, aufgelegte Schlangenfäden. Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast.


  • 10

    Ziege aus dem Gemälde "Landschaft mit Apollo und der Cumäischen Sybille"

    Glasobjekt und Gemäldereproduktion ... Das Modell für diese Ziege entstammt einem Landschaftsgemälde von Alexander Keirincz und Cornelis van Poelenburch in der Sammlung des Museum Kunstpalast, dessen Reproduktion Bestandteil des Kunstwerkes ist. ... Metallgerüst; Flachglasscherben, Silikon; Reproduktion auf Papier eines Gemäldes ... (H x B x T): 126 × 80 × 48 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Marta Klonowska (Warschau *1964) ...

    10.11.2014, 16:00 MEZ

    Marta Klonowska, geb. 1964. Glasobjekt (Ziege) und Gemäldereproduktion. 2008, Metallgerüst; Flachglasscherben, Silikon; Reproduktion eines Gemäldes. Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast.


  • 11

    Vierteilige Sanduhr

    Sanduhr ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ... 17. Jahrhundert ... Provenienz ... Provenienz: Dauerleihgabe Karl Amendt ...

    10.11.2014, 16:19 MEZ

    Vierteilige Sanduhr, 17. Jahrhundert. Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast.


  • 12

    Vier Mädchen

    Gemälde ... Öl auf Leinwand ... (H x B): 105 × 81 cm ... Herstellung ... Künstler*in: August Macke (1887–1914) ... 1912/13 ...

    09.12.2014, 22:47 MEZ

    August Macke, 1887 - 1914. Vier Mädchen. 1912/1913, Öl auf Leinwand. Abteilung Moderne im Museum Kunstpalast.


  • 13

    Venus Fliegenfalle

    Venus Fliegenfalle (Werktitel) ... Leuchte ... Brillenetuis, Schwanenhals-Lichtleiter, Amiereisen, Stahleisen, Stahldraht, Stanzreste, Kabel ... 50,0 x 46,0 x 40,0 cm (Höhe ist variabel) ... Entwurf ... Entwurf: Andreas Uecker (1980er Jahre (Wirkungsdaten) ...

    09.12.2014, 22:39 MEZ

    Andreas Uecker, Venus Fliegenfalle, 1986. Lampe aus Armiereisen und Brillenetuis mit dem Aussehen der Pflanze ''Venus Fliegenfalle''. Abteilung Skulptur / Angewandte Kunst im Museum Kunstpalast.


  • 14

    Pietà

    Skulptur ... Die als Pietà oder Marienklage bezeichnete Darstellung Mariens mit dem Leichnam des vom Kreuz genommenen Sohnes entwickelte sich im 14. Jh. aus dem Passionszusammenhang als isoliertes, der frommen Betrachtung der Gläubigen dienendes Andachtsbild. Im frühen Pietà-Typus hält Maria den Leichnam ihres Sohnes sitzend auf dem Schoß, das Grauen der Passion und die Leiden der Gottesmutter stehen im Mittelpunkt. Später wurde der Körper Christi in eher ausgestreckter Haltung gezeigt, danach, wie er vom Schoß Marias auf den Boden gleitet und schließlich auf dem Boden ruhend, das Haupt im Schoß Marias gebettet. In der Düsseldorfer Darstellung fasst Maria ihren Sohn von der Seite. In dieser Betonung des Augenblickhaften, verbunden mit der dynamischen Bewegtheit der Gruppe erweist sich das Andachtsbild als typisch für die expressive Phase der Spätgotik, deren Formensprache die Ausdruckskraft des Barock vorausahnen lässt. Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 25 ... Linde, ursprüngliche Fassung zum Teil erneuert ... (H x B): 52 x 75 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Hans Kels der Ältere (Füssen um 1480/85 - um 1559 Kaufbeueren) ...

    09.12.2014, 22:37 MEZ

    Künstler: Hans Kels der Ältere (Füssen um 1480/85 - um 1559 Kaufbeueren), Pietà (Marienklage), Lindenholz, um 1515. Abteilung Skulptur / Angewandte Kunst im Museum Kunstpalast.


  • 15

    Pfau

    Zeichnung ... Deckfarben, Rötel ... Blattmaß: 26,3 × 30,9 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Nicolaus Juvenel (DE/NL, 1540 - 1597) ... Künstler*in: Monogrammist N I 1559 ...

    09.12.2014, 20:12 MEZ

    Künstler: Nicolaus Juvenel (1540 - 1597); Künstler: Monogrammist N I 1559. Pfau. Deckfarben und Rötel, 1559. Graphische Sammlung im Museum Kunstpalast, Kunstakademie.


  • 16

    Die Himmelfahrt Mariae

    Gemälde ... Öl auf Eichenholz ... Maße ohne Rahmen: 429 × 284 cm Maße mit Rahmen: 473 × 332 × 19 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Peter Paul Rubens (1577 - 1640) ... ca. 1616–1618 ...

    09.12.2014, 20:09 MEZ

    Peter Paul Rubens (1577 - 1640), Die Himmelfahrt Mariä, um 1616-1618, Öl auf Eichenholz.Gemäldesammlung des Museum Kunstpalast.