Erstellt: 04.08.2015, 16:10 MESZ
Letzte Änderung: 03.05.2017, 16:35 MESZ
Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) (14)
  • 1

    Auf Flügeln des Gesanges

    op. 34, 2 (Sonstiger Titel) ... Archivalie ... Art/Anzahl/Umfang: eigenhändiges Musikmanuskript ohne Unterschrift, ohne Ort, ohne Datum, 2 Seiten ... Originalmanuskript von Mendelssohns in Düsseldorf entstandener Heine-Vertonung "Auf Flügeln des Gesanges" ... Objekttyp: Original ... Geistige Schöpfung ...

    04.05.2015, 12:40 MESZ

    Werkmanuskript. Vertonung eines Gedichtes von Heinrich Heine. Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847) Autor: Heinrich Heine (1797 - 1856). Düsseldorf, 1834/1835. Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf


  • 2

    Gustaf Gründgens als Franz Moor in "Die Räuber" von Friedrich Schiller

    Rollenporträt ... Art/Anzahl/Umfang: 1 Schwarz-Weiss-Foto ... Signierter Handabzug ... Silbergelatine-Ausentwicklungspapier (DOP) ... 42 x 42 cm (420 x 420 mm) ... Aufführung ...

    21.11.2014, 12:35 MEZ

    Rollenporträt, Gustaf Gründgens als Franz Moor. Fotografin: Charlotte Willott (1887 - 1978). Berlin, 1944. Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf.


  • 3
    07.05.2014, 13:44 MESZ

  • 4

    "Augsburger Goldchinesen"

    Kanne ... Kurztext: Kanne eines 16-teiligen Services. Meißner Porzellan mit "Augsburger Goldchinesen", Golddekor: Seuter-Werkstatt, Augsburg, 1725-1730, Porzellan: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen, 1720-1725 ... Die birnförmig gebauchte Kanne steht auf einem profilierten Ringfuß. Angesetzt sind eine spitzförmige Schnauze sowie ein s-förmiger Henkel mit Ansatzsteg. Der Haubendeckel mit stark ausgezogenem Rand trägt einen Scheibenknauf. Fuß, Henkel, Schauze, Knauf und die Gefäßränder sind vergoldet. Die Schauseiten der Kanne schmücken goldene Chinoiserieszenen auf Rankenkonsolen, die von der Augsburger Werkstatt Seuter aufgebrannt und graviert wurden. Auf dem Deckel ist eine umlaufende Chinoiserieszene dargestellt. ... Porzellan mit Goldauflage und Radierung ... (H x D) (Kanne): 20 x 11 cm ... Herstellung ...

    10.11.2014, 14:30 MEZ

    Golddekor: Seuter-Werkstatt, Augsburg, 1725-1730, Porzellan: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen, 1720-1725. Hetjens-Museum / Deutsches Keramikmuseum


  • 5

    HAMLET

    Stummfilm ... "Stummfilm-Adaption des Shakespeare-Klassikers um den Dänenprinzen Hamlet, der die Ermordung seines Vaters an der Mutter und dem Stiefvater rächen soll, die Bluttat aber scheut. Der durch Asta Nielsens eigene Produktionsfirma hergestellte Film war der erste große internationale Erfolg eines deutschen Films nach dem Ersten Weltkrieg. Vor allem filmkundlich interessant, auch durch den eigenwilligen Interpretationsansatz, dessen Theorie dahin geht, daß Hamlet eine verkleidete Frau war." (fd, Band G - H, S. 2231) ... Geistige Schöpfung ... Regie: Heinz Schall (1872 - 1931) ... Regie: Sven Gade (1877 - 1952) ... Drehbuch: Erwin Gepard (1895-1977) ...

    07.05.2014, 13:47 MESZ

    Filmbilder aus der Sammlung Burgmer zur Verfilmung des ''Hamlet'', Regie Sven Gade und Heinz Schall , 1921 produziert von Asta Nielsen. Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 6

    Die Himmelfahrt Mariae

    Gemälde ... Öl auf Eichenholz ... Maße ohne Rahmen: 429 × 284 cm Maße mit Rahmen: 473 × 332 × 19 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Peter Paul Rubens (1577 - 1640) ... ca. 1616–1618 ...

    09.12.2014, 20:09 MEZ

    Gemälde von Peter Paul Rubens (1577 - 1640), entstanden um 1616 - 1618 . Gemäldegalerie im Museum Kunstpalast


  • 7

    Trailer zu "Hamlet" von William Shakespeare

    Videofilm ... Art/Anzahl/Umfang: 1 Datei (Format: MP4) ... Laufzeit: 2,33 Min ... Aufführung ... 2011 ... Herstellung ...

    06.07.2015, 16:58 MESZ

    Trailer zur Inszenierung ''Hamlet'' von William Shakespeare. Düsseldorf, 4.11.2011 (2011/2012) Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 8

    Pietà

    Skulptur ... Die als Pietà oder Marienklage bezeichnete Darstellung Mariens mit dem Leichnam des vom Kreuz genommenen Sohnes entwickelte sich im 14. Jh. aus dem Passionszusammenhang als isoliertes, der frommen Betrachtung der Gläubigen dienendes Andachtsbild. Im frühen Pietà-Typus hält Maria den Leichnam ihres Sohnes sitzend auf dem Schoß, das Grauen der Passion und die Leiden der Gottesmutter stehen im Mittelpunkt. Später wurde der Körper Christi in eher ausgestreckter Haltung gezeigt, danach, wie er vom Schoß Marias auf den Boden gleitet und schließlich auf dem Boden ruhend, das Haupt im Schoß Marias gebettet. In der Düsseldorfer Darstellung fasst Maria ihren Sohn von der Seite. In dieser Betonung des Augenblickhaften, verbunden mit der dynamischen Bewegtheit der Gruppe erweist sich das Andachtsbild als typisch für die expressive Phase der Spätgotik, deren Formensprache die Ausdruckskraft des Barock vorausahnen lässt. Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 25 ... Linde, ursprüngliche Fassung zum Teil erneuert ... (H x B): 52 x 75 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Hans Kels der Ältere (Füssen um 1480/85 - um 1559 Kaufbeueren) ...

    09.12.2014, 22:37 MEZ

    Hans Kels der Ältere (Füssen um 1480/85 - um 1559 Kaufbeueren) . um 1515, Oberschwaben. Abteilung Skulptur und Angewandte Kunst im Museum Kunstpalast, Düsseldorf


  • 9

    Das Blechtrommelbild

    Gemälde ... Kurztext: Der Auftrag für dieses Bild wurde während einer Feier beschlossen. Der Wirt wollte seine Stammgäste malen lassen. Witte und Becerra brachten 55 Personen, davon 35 Künstler, in diesem Gruppenbild unter. Günther Grass ist einer von ihnen. 1959 erschien sein Roman Die Blechtrommel, der Namensgeber für dieses Werk war. ... Öl auf Leinwand ... 200 x 320 cm ... Herstellung ... Maler*in: Franz Witte (Mitte 20. Jahrhundert) ...

    08.05.2014, 15:54 MESZ

    Der Auftrag für dieses Bild wurde während einer Feier beschlossen. Der Wirt wollte seine Stammgäste malen lassen. Franz Witte und German Becerra brachten 55 Personen, davon 35 Künstler, in diesem Gruppenbild unter. Günther Grass ist einer von ihnen. 1959 erschien sein Roman Die Blechtrommel, der Namensgeber für dieses Werk war. Stadtmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 10

    Scheibenfibel aus Oberkassel

    Scheibenfibel ... Kurztext: Archäologische Ansprache: Scheibenfibel. Nur die goldene Zierplatte ist erhalten. Unterkonstruktion und Nadelkonstruktion fehlen. In der Mittelzelle sind kreuzförmig 4 kleine Zellen angeordnet, wovon eine noch mit einer Einlage aus rotem Glasfluss versehen ist. Versetzt dazu sind 4 größere, tropfenförmige Zellen mit Einlagen aus blauem bzw. rotem Glasfluss (je 2 im Wechsel) angebracht. Zwischen den Zellen finden sich Verzierungen bzw. Ornamente in Form von einfachen und tordierten Golddrähten auf einer dünnen Goldplatte (Typ Fib 2.1 nach F. Siegmund 1998). Fundumstände: Lesefund auf dem Grundstück Hansaallee 60, ehemals Grabfund (Frauengrab); Gräberfeld "Oberkassel 142"; RAB-Nummer: 2098/001. Beifunde: Zusammen mit diversen Funden und Skelettresten in 1,3 m Tiefe ohne wissenschaftliche Untersuchung geborgen. Fundzeitraum: 06.04.1902. Finder/Sammlung: Arbeiter der Fabrik Josef Kronenberg. Kauf/Schenkung: Übergabe der Objekte durch den Unternehmers Josef Kronenberg an C. Koenen. Die Sammlung Koenen bildet einen wichtigen Bestandteil der archäologischen Abteilung des Museums. Bemerkung: Es ist keine enge Parallele zu dieser Fibel bekannt. Zusammen mit smd.A 5012 gefunden. ... Gold, Glasfluss, Almandin ... Durchmesser: 3,4 cm; Gewicht: 11 g ... Fund ... Düsseldorf ...

    08.05.2014, 16:01 MESZ

    Goldene Zierplatte einer Scheibenfibel aus der Merowingerzeit. Nicht näher beschriebene Fundumstände, aus einem Gräberfeld in Oberkassel, Fund von 1902. Stadtmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 11

    One up, one down-excentric

    Plastik ... Die kinetische Plastik "One up, one down-excentric" wurde 1988 zusammen mit der offiziellen Eröffnung des neuen Landtags in dem kleinen Park vor dem Gebäude eingeweiht. Eigentlich recht simpel konstruiert, besteht sie aus zwei speerartigen Stahlstangen, die jeweils an einer Stahlgabel angebracht sind, wobei einer der beiden "Speere" an einer langen Stange befestigt ist und der andere dagegen fast an der Gabelung selbst ansetzt. Der Titel "One up, one down-excentric" (dt. "Einer aufwärts, einer abwärts- exzentrisch") beschreibt den möglichen Bewegungsablauf beider "Arme" der Skulptur: Der Wind kann die beiden Stangen in wohlausgewogene Pendel- und Schwingbewegungen versetzen, ohne dass diese sich dabei jemals berühren. Wie im Titel erwähnt, schwingt einer der Arme nach oben, der andere nach unten, wobei sich beide exzentrisch um den Punkt drehen, an dem sie an der Gabelung befestigt sind. Die speerartigen "Arme" der elegant-schlichten Plastik geraten so bisweilen in einen scheinbar schwerelosen Schwebezustand. Inspiriert von den Mobiles Alexander Calders fand der amerikanische Künstler Georg Warren Rickey Mitte der 1940er Jahre zu den kinetischen Plastiken, die allesamt ausschließlich nur durch Wind und Schwerkraft, also ohne Hilfsmotor in Bewegung gesetzt werden. "Keines meiner Werke", so Rickey, "stellt auch nur den geringsten Versuch dar, Natur wiederzugeben oder nachzuahmen, geschweige denn, sie zu deuten oder zu enthüllen. Ich studiere und nutze von Naturgesetzen zugelassene Bewegungen, soweit es mir mein Verstand und meine technischen Fähigkeiten gestatten." Stefanie Ippendorf ... Stahl ... Höhe: 14,6 m, Flügellänge: 9,75 m ... Herstellung ... Bildhauer*in: George Warren Rickey (1907 - 2002) ...

    10.11.2014, 17:19 MEZ

    Kinetische Plastik vor dem Düsseldorfer Landtagsgebäude. Künstler: George Warren Rickey (1907 - 2002) . Eingeweiht 1988. Kunst im Öffentlichen Raum, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 12
    10.11.2014, 16:27 MEZ

  • 13

    Wirrwarr (Sich selber betrügen)

    Manuskript ... Art/Anzahl/Umfang: 2 eigenhändige Gedichtsmanuskripte ; 1 Gedichtstyposkript ; 1 Kopie ... Geistige Schöpfung ... Verfasser*in: Rose Ausländer (1901 - 1988) ... Herstellung ... nicht vor 1956 ...

    04.05.2015, 12:37 MESZ

    Gedichtmanuskript von Rosalie Scherzer-Ausländer (1901 - 1988). Nicht vor 1956. Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf


  • 14

    Rot-Blau-Gelb

    Gemälde ... Öl auf Leinwand ... 300 × 250 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Gerhard Richter (geboren 1932) ... 1972 ...

    09.12.2014, 22:40 MEZ

    Gemälde, Künstler: Gerhard Richter (geboren 1932). 1972. Abteilung Moderne im Museum Kunstpalast, Düsseldorf