Kanne

"Augsburger Goldchinesen"

Kurztext: Kanne eines 16-teiligen Services. Meißner Porzellan mit "Augsburger Goldchinesen", Golddekor: Seuter-Werkstatt, Augsburg, 1725-1730, Porzellan: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen, 1720-1725
Die birnförmig gebauchte Kanne steht auf einem profilierten Ringfuß. Angesetzt sind eine spitzförmige Schnauze sowie ein s-förmiger Henkel mit Ansatzsteg. Der Haubendeckel mit stark ausgezogenem Rand trägt einen Scheibenknauf. Fuß, Henkel, Schauze, Knauf und die Gefäßränder sind vergoldet. Die Schauseiten der Kanne schmücken goldene Chinoiserieszenen auf Rankenkonsolen, die von der Augsburger Werkstatt Seuter aufgebrannt und graviert wurden. Auf dem Deckel ist eine umlaufende Chinoiserieszene dargestellt.

Kanne mit Deckel | Urheber*in: Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen) / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum; Foto: Silke Rehbein, Februar 2008

In copyright

0
/
0

Location
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
HM.1984-53b
Measurements
(H x D) (Kanne): 20 x 11 cm
Material/Technique
Porzellan mit Goldauflage und Radierung

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Porzellan (Schlagwort)

Event
Herstellung
(who)
Hersteller*in: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710)
(where)
Augsburg
Meissen
Meißen, Sachsen, Deutschland
(when)
1720-1725
Event
Provenienz
(who)
Provenienz: Dr. Annemarie Sprung (geb. 1909, Todesdatum unbekannt)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 8:01 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kanne

Associated

  • Hersteller*in: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710)
  • Provenienz: Dr. Annemarie Sprung (geb. 1909, Todesdatum unbekannt)

Time of origin

  • 1720-1725

Other Objects (12)