Erstellt: 03.12.2015, 08:06 MEZ
Letzte Änderung: 03.12.2015, 09:16 MEZ
Winterliches aus dem Digitalen Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (12)
  • 1

    Familienidylle mit Weihnachtsbaum, Sheffield

    Reportagefotografie ... Objekttyp: Original ... Silbergelatine auf Barytpapier ... Blattmaß: 18,2 x 23,9 cm ... Herstellung ... Fotograf*in: Dirk Alvermann (deutsch, 1937 - 2013) ...

    03.12.2015, 08:21 MEZ

    Stadtmuseum Düsseldorf: Dirk Alvermann (Fotograf), Familienidylle mit Weihnachtsbaum. Sheffield, 1965


  • 2

    Geburt Christi

    Relief ... In Nische mit reichem Maßwerk und von Säulchen gerahmt die kniende Maria mit gefalteten Händen, 3 kniende Engel mit Josef stehend um das nackte, halb liegende Kind auf einem Tuch. Oben links ein weiterer Engel, über der Gruppe Ochs und Esel, Esel aus einer Krippe fressend. ... Eiche, gebeizt, ohne Bemalung Linke Hand des Josef fehlt, Rechte erneuert, geringfügige Beschädigungen, Wurmfraß. Restauriert am 28.8.1995 ... 29,8 (H) x 18,6 (B) cm ... Herstellung ... um 1510 ...

    03.12.2015, 09:08 MEZ

    Museum Kunstpalast: Geburt Christi, um 1510


  • 3

    Madonna

    Relief; Figur; Pfeifentonfigur ... Kurztext: Madonna, Pfeifenton, südliche Niederlande (?), ca. 1475-1525 ... Fragment einer stehenden Muttergottes mit bekleidetem Christuskind. Maria hält das sitzende Kind auf dem linken Arm und fasst mit ihrer Rechten dessen linken Fuß. Das Jesuskind greift ihr mit der linken an das Gewand vor der Brust. Die Muttergottes trägt ein Gewand und einen Mantel, während das Christkind in eine einfache Tunika gewandet ist. Kleines Stockloch unterhalb des Halsansatzes des Christkindes (DM 4 mm). ... Pfeifenton aus einschaligem Model gedruckt ... (H x B x T): 11,7 x 11,1 x 3,7 cm ... Herstellung ...

    03.12.2015, 09:06 MEZ

    Hetjens Museum: Madonna mit Jesuskind (Fragment), Pfeifenton, südliche Niederlande (?), ca. 1475-1525


  • 4

    Krippenspiel

    Szenenfoto ... Art/Anzahl/Umfang: 2 Karten ... Abgebildet sind Joseph und Maria, die sich in einem Raum oder einer Scheune/ einem Schuppen befinden. Joseph steht am Kopfende einer Krippe, er trägt einen Anzug, Maria kniet im Profil an der Seite Krippe und trägt einen Schleier. Beide beugen wenden sich der Krippe zu. Es handelt sich um ein Motiv für eine Werbepostkarte des Schauspielhauses Dumont-Lindemann. ... Foto-Postkarte ... 7 1/16 x 5 1/8 in. (18 x 13 cm) ... Aufführung ...

    03.12.2015, 09:08 MEZ

    Theatermuseum Düsseldorf: Fotopostkarte Krippenspiel, Düsseldorf 1906


  • 5

    Die Schneekönigin oder das Märchen vom Teufelsspiegel

    für Kinder ab 5 Jahren (Untertitel) ... Inszenierung ... Inhalt: Das Stück spielt in der Teufelsschule, in der der Lehrer Herr Oberteufel versucht, seinen Schülern 'teuflisch gemeines' Benehmen beizubringen. Das 'liebste Teufelchen' sitzt seit 1000 Jahren in der 1. Klasse und will einfach nicht gemein werden. Herr Oberteufel erfindet einen Spiegel, im dem man nur das sieht, was an anderen schlecht und häßlich ist. So kommt der Streit in die Welt. Zusätzlich hat der Lehrer Teufelsspiegelsplitter in die Augen der ehemals dicken Freunde Kai und Gerda gezaubert, so daß sie auseinander gehen. Gerda geht zu den Blumen, ins Schloß der 1000 Träume zum Räubermädchen, Kai zur Schneekönigin. Ohne Freundschaft wird die Welt kalt und einsam, es geht sogar der Mensch verloren. Nur das liebste Teufelchen glaubt nicht, dass das immer so bleiben muss und wettet mit dem Lehrer darum, dass es 'echte Freundschaft doch noch gibt'. Ob das liebste Teufelchen die Wette gewinnen und Kai und Gerda sich wiederfinden? Quelle: Programmheft "Die Schneekönigin oder das Märchen vom Teufelsspiegel' von Barbara Oertel-Burduli, Kinder- und Jugendtheater Spielzeit 2000/2001. ... Geistige Schöpfung ... Autor*in: Barbara Oertel-Burduli (1945 - 2002) ... Regie: Barbara Oertel-Burduli (1945 - 2002) ...

    03.12.2015, 08:46 MEZ

    Theatermuseum Düsseldorf: Inszenierung Die Schneekönigin oder das Märchen vom Teufelsspiegel, nach einem Märchen von Hans Christian Andersen, Schauspielhaus Düsseldorf, Spielzeit 2000/2001. Regie: Barbara Oertel-Burduli, Bühnenbild: Miriam Möller, Kostüm: Meike Lange, Autor: Barbara Oertel-Burduli


  • 6

    Radschläger auf der Königsallee, Düsseldorf

    Reportagefotografie ... Objekttyp: Original ... Silbergelatine auf Barytpapier ... (H x B): 20,2 x 11,2 cm ... Herstellung ... Fotograf*in: Dirk Alvermann (deutsch, 1937 - 2013) ...

    03.12.2015, 08:07 MEZ

    Stadtmuseum Düsseldorf: Dirk Alvermann (Fotograf), Düsseldorf, 1956 . Radschläger vor weihnachtlich dekoriertem Kaufhaus.


  • 7

    Vase mit Vögeln auf verschneitem Bambus und Umschrift: "Tempus Stellae"

    Vase ... Geätzter Dekor: Vögel auf verschneitem Bambus, Symbol, ähnlich einer Windrose, mit Umschrift "Tempus Stellae". Pflanzen und Vögel emailgemalt in Grau-, Braun- und Grüntönen. Symbol dunkelblau gerahmt. Umschrift, Konturen und Teile des Zeichens goldbemalt. Atelierstück "demi riche". Die Inschrift "Tempus Stellae" ist nach Matthäus II,7 auf das Erscheinen des Sterns zu Bethlehem und damit auf die Geburt Christi zu beziehen. Die Inschrift begleitet häufig Gläser aus den späten 1890er Jahren mit beziehungsreichem Christrosendekor in Emailmalerei auf rauhgeätztem Grund, die vermutlich als Weihnachtsgeschenke gedacht waren. ... Modelgeblasen. Farbloses, leicht grünlich getöntes Glas mit weißen Tupfeneinschlüssen, opak weiß überfangen. ... H 31,8 x D 15,3 cm ... Entwurf ... Entwurf: Émile Gallé (Nancy 1846–1904 Nancy) ...

    03.12.2015, 08:18 MEZ

    Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast: Emile Gallé (Entwurf). Gallé (Herstellung), Nancy, um 1897-1900. Die Inschrift ''Tempus Stellae'' ist nach Matthäus II,7 auf das Erscheinen des Sterns zu Bethlehem und damit auf die Geburt Christi zu beziehen.


  • 8

    Pokal

    Pokal ... Über dickem Fußteller kurzer, massiver, sechskantiger Schaft in Rubinglas; Schaftring polygonal geschliffen; steile langgezogene pokalähnliche Kuppa farblos mit rubinfarbenem Überfang, geschliffen und graviert; Emailmalerei: Tannenzweige mit brennender weißer Kerze, leicht ausschwingender Mündungsrand, vergoldet. ... Farbloses Glas, modelgeblasen, Rubinglas-Überfang, Schliff und Gravur, Emailmalerei, Vergoldung. ... Herstellung ... Deutschland ... 1930 ...

    03.12.2015, 08:10 MEZ

    Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast: Deutschland, 1930. Pokal mit Emailmalerei: Tannenzweige mit brennender weißer Kerze


  • 9

    Winter am Niederrhein Winter on the Lower Rhine

    Winter am Niederrhein Winter on the Lower Rhine (Werktitel) ... Gemälde ... Öl auf Leinwand ... 96 x 126 cm (Bildmaße) 125 x 154 x ca.9 cm (Rahmenmaße) ... Herstellung ... Künstler*in: Max Clarenbach (1880 - 1952) ...

    03.12.2015, 08:06 MEZ

    Museum Kunstpalast: Max Clarenbach, Winter am Niederrhein. 1922


  • 10

    Ananasberg im Winter

    Gemälde ... Kurztext: Das Gemälde zeigt das neue, vom Architekten Johannes Kraft erbaute Café-Restaurant im Hofgarten. Kraft entwarf auch das Gebäude der Luisen-Schule zwischen Kö und Karlstadt. ... Öl auf Leinwand auf Pappe ... 21,5 x 28 cm ... Herstellung ... Maler*in: Heinrich Hermanns (1862-1942) ...

    03.12.2015, 08:06 MEZ

    Stadtmuseum Düsseldorf: Heinrich Hermanns, Ananasberg im Winter. 1914


  • 11

    Kindermord zu Bethlehem

    Hochrelief ... Das Relief stammt vom Sockel einer Marmorgruppe für das Galeriegebäude, später Kunstakademie. Beim Brand der Galerie 1872 ging die Figurengruppe verloren. ... Marmor ... (H x B x T): 72,5 x 57 x 14 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Gabriel Grupello (Geraardsbergen 1644 - 1730 Schloss Ehrenstein bei Kerkrade) ...

    09.12.2014, 22:51 MEZ

    Museum Kunstpalast: Gabriel Gruppello, Kindermord zu Bethlehem. Anfang 18. Jahrhundert.


  • 12

    Deutschland. Ein Wintermährchen

    Deutschland. Ein Wintermährchen (Werktitel) ... Caput VII, V. 21-28, "Franzosen und Russen gehört das Land" (Untertitel) ... Werkmanuskript ... Art/Anzahl/Umfang: eigenhändiges Manuskript, 1 Blatt, 2 beschriebene Seiten ... Arbeitsmanuskript der Verse 21-28 von Caput VII des "Wintermärchens" mit einer nicht in die Druckfassung aufgenommenen Strophe Verso: Echtheitsbestätigung von Ludwig von Embden ... Geistige Schöpfung ...

    07.05.2014, 14:10 MESZ

    Heinrich-Heine-Institut: Heinrich Heine, Deutschland, ein Wintermährchen. Paris, 1843/1844