Erstellt: 24.11.2016, 08:21 MEZ
Letzte Änderung: 24.11.2016, 08:55 MEZ
Weihnachtliches aus Düsseldorf (10)
  • 1

    Humpen mit der Darstellung der Anbetung der Hl. drei Könige

    Humpen ... Fußring aus Zinn. Eingestochener Boden. Auf der leicht ausgebauchten Wandung die Anbetung der Hl. drei Könige und die Inschrift: Gold, Weirauch, Mirren, die Weisen-leuth v. Dem Herren brachten zur Danckbarkeit, Gott allein die Ehre, Trincket mit Freuden, Hanhs brückner 1694. ... Emailglas ... (H x D): 22,6 x 12,6 cm ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ...

    04.01.2016, 12:22 MEZ

    Unbekannter Künstler, Humpen aus Emailglas mit Darstellung der Anbetung der Heiligen drei König. Thüringen, 1694. Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf.


  • 2

    Geburt Christi

    Relief ... In Nische mit reichem Maßwerk und von Säulchen gerahmt die kniende Maria mit gefalteten Händen, 3 kniende Engel mit Josef stehend um das nackte, halb liegende Kind auf einem Tuch. Oben links ein weiterer Engel, über der Gruppe Ochs und Esel, Esel aus einer Krippe fressend. ... Eiche, gebeizt, ohne Bemalung Linke Hand des Josef fehlt, Rechte erneuert, geringfügige Beschädigungen, Wurmfraß. Restauriert am 28.8.1995 ... 29,8 (H) x 18,6 (B) cm ... Herstellung ... um 1510 ...

    03.12.2015, 09:08 MEZ

    Unbekannter Künstler, Relief mit der Darstellung der Geburt Christi. Material Eiche, gebeizt, ohne Bemalung. Datierung um 1510. Museum Kunstpalast, Düsseldorf


  • 3

    Bethlehemitischer Kindermord

    Zeichnung ... Feder in dunkelbraun, über schwarzer Kreide ... Blattmaß: 41 x 65,5 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Giulio Solimena (um 1667 - 1722) ... 1702 ...

    24.11.2016, 08:27 MEZ

    Künstler: Giulio Solimena (um 1667 - 1722), Darstellung des Bethlehemitischen Kindermordes. Schwarze Kreide und Feder in Schwarz. Datierung 1702. Museum Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)


  • 4

    Christkindwiege

    Figur; Pfeifentonfigur ... Kurztext: Christkindwiege, Pfeifenton, Rheinland, ca. 1430-1500 ... In einer mit an der Ober- und der Unterseite mit Rankenornament verzierten Wiege, die zu den Seiten geschaukelt werden kann, liegt ausgestreckt ein nackter Knabe auf dem Rücken, der in beiden Händen einen Vogel mit Kopf nach rechts vor der Brust hält. Am Kopfende der Wiege ist ein Kissen angedeutet. Zusatzinformation G.V. Grimm: Christkindwiege mit nacktem Jesuskind, das einen Vogel vor der Brust hält. Ornamentierte Christkindwiegen sind wesentlich seltener als unverzierte. ... Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt. Rankenornament und Gliederung des Bettes mit dem Modellierholz nachbearbeitet. Die unteren Ecken und beide Schaukeln sind bestoßen. ... (H x B x T) (Gesamtgröße): 2,3 x 3,3 x 5,2 cm (H x B) (H x B der Figur): 3,3 x 1,3 cm ... Herstellung ...

    24.11.2016, 08:26 MEZ

    Unbekannter Hersteller, Christkindwiege aus Pfeifenton, Rheinland, ca. 1430-1500. Hetjens Museum, Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf


  • 5

    Der Nußknacker

    eine Weihnachtsgeschichte (Untertitel) ... Programmheft ... Art/Anzahl/Umfang: 1 Exemplar: 47 Seiten: Abbildungen & 1 Theaterzettel ... Enthält die Texte "Klassiker ohne Erfolg" und "Kurist und Musensohn" von Eva Bucht als Originalbeiträge. Enthält ferner Texte von Hans Peter O. Bauer, aus dem Lesikon der Weltliteratur von Gero von Wilpert, Kurt Honolke, Charles Dickene, E.T.A. Hoffman, Mario Piasi. ... Aufführung ... 2008 ...

    24.11.2016, 08:23 MEZ

    Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein, 2008. Programmheft zu ''Der Nußknacker - eine Weihnachtsgeschichte'', Ballett von Youri Vamos, aufgeführt in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, 2008. Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 6

    Frierendes Kind vor Weihnachten, Königsallee, Düsseldorf

    Reportagefotografie ... Objekttyp: Original ... Silbergelatine auf Barytpapier ... Blattmaß: 20,3 x 14,3 cm Karton: 20,3 x 28,6 cm ... Herstellung ... Fotograf*in: Dirk Alvermann (deutsch, 1937 - 2013) ...

    24.11.2016, 08:23 MEZ

    Fotograf: Dirk Alvermann. Frierendes Kind vor Weihnachten, Königsallee, Düsseldorf, 1956. Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 7

    Krippenspiel

    Szenenfoto ... Art/Anzahl/Umfang: 2 Karten ... Abgebildet sind Joseph und Maria, die sich in einem Raum oder einer Scheune/ einem Schuppen befinden. Joseph steht am Kopfende einer Krippe, er trägt einen Anzug, Maria kniet im Profil an der Seite Krippe und trägt einen Schleier. Beide beugen wenden sich der Krippe zu. Es handelt sich um ein Motiv für eine Werbepostkarte des Schauspielhauses Dumont-Lindemann. ... Foto-Postkarte ... 7 1/16 x 5 1/8 in. (18 x 13 cm) ... Aufführung ...

    03.12.2015, 09:08 MEZ

    Fotopostkarte mit dem Szenenfoto eines Krippenspiels von Richard von Kralik. Es handelt sich um das Motiv für eine Werbepostkarte des Schauspielhauses Dumont-Lindemann. Düsseldorf, 1906. Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf


  • 8

    Die Anbetung der Könige

    Gemälde ... Öl auf Leinwand ... Maße ohne Rahmen: 197,5 × 152,5 cm Maße mit Rahmen: 230 × 185,5 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Unbekannt ... Vlaanderen ...

    24.11.2016, 08:30 MEZ

    Unbekannter Künstler, Flämisch - Antwerpen, Die Anbetung der Könige, ca. 1650, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der Kunstakademie


  • 9

    Geburt Christi

    Relief ... Von dem ursprünglichen Anbetungsaltar existiert heute lediglich die zentrale Mitteltafel mit der Szene der Geburt Christi. Die beiden Flügel, mit den Engeln, die rechts und links neben dem Christuskind knieten, fehlen. Die Szene zeigt Maria und Josef, vor ihnen liegend das unbekleidete Kind, auf einem von drei Engeln gehaltenen Tuch. Ungewöhnlich ist die Anbetung des Kindes durch Maria, eine in den Evangelien nicht erwähnte, aus mystischer Überlieferung gespeiste Darstellung. Der Hintergrund ist als flacher Innenraum gestaltet; den Dachgiebel über Maria krönen drei Engel mit Schriftband. Die ausgedehnte Landschaft in der Ferne mit Bäumen und Häusern zeigt das Herannahen der Hirten. Die polychrome Fassung wurde in den vergangenen Jahrhunderten an verschiedenen Partien farbig überarbeitet (u.a. der Mantel Marias). Zur Stabilisierung wurde das Relief bereits Anfang des 20. Jhs. auf eine neue Holzplatte gesetzt. Die 2013 durchgeführten restauratorischen Maßnahmen - umfangreiche Reinigung und Festigung - waren notwendig geworden, da das Werk starke Verschmutzungen und Haftungsverluste aufwies. Museum Kunstpalast, Barbara Til, 2013 Anbetungsrelief von einem Flügelaltar. Durch die Mitte der Tafel gehen zwei ausgebesserte und retuschierte große senkrechte Sprünge. Es fehlen zwei Flügel der beiden knienden Engel, die rechts und links neben dem Christuskind knien und die linke Hand des Hirten Die Hände der Maria sind ergänzt, ebenso wie die linke Hand des Josef. Die Bemalung ist alt und sehr stark ausgebessert. Das Relief ist auf eine neue Platte gesetzt. Maria mit gefalteten Händen kniend und nach rechts gewandt, ihr goldenes Haar in langen welligen Strähnen über Schultern und Rücken fallend und mit Band am Kopf zusammengehalten. Sie trägt ein blaues Kleid und einen Mantel, der innen grün und außen blau ist. Ihr gegenüber der kniende Josef, bärtig und mit Lampe in der rechten Hand. Er trägt ein braun-violettes Gewand mit rotem Mantel, der innen blau ist, und eine goldene Tuchhaube. Vorne auf einem blauem Tuch liegend, das unbekleidete Kind. Das Tuch wird von drei Engeln in roten, gelben und grünen Gewändern gehalten, dahinter Esel und Ochse. Im Hintergrund, flacher Innenraum, drei singende Engel mit Schriftband, zwei Engel in Mauernische, Landschaft mit Baumgruppe, zwei Häuser, Schafe und ein Hirte. ... Lindenholz ... (H x B x T): 122 x 89 x 10 cm ... Herstellung ... um 1500/1520 ...

    03.12.2015, 09:06 MEZ

    Unbekannter Künstler, um 1500/1520. Mittelteil eines Anbetungsaltars. Lindenholz. Museum Kunstpalast, Düsseldorf.


  • 10

    Strahlendes Kind vor weihnachtlicher Auslage eines Spielzeuggeschäftes, Düsseldorf

    Reportagefotografie ... Objekttyp: Original ... Silbergelatine auf Barytpapier ... Blattmaß: 17 x 27,1 cm Kartonage: 21x 29,8 cm ... Herstellung ... Fotograf*in: Dirk Alvermann (deutsch, 1937 - 2013) ...

    24.11.2016, 08:23 MEZ

    Fotograf: Dirk Alvermann. Datierung 1956. Aus dem Stadtmuseum Düsseldorf.