Erstellt: 08.12.2014, 15:43 MEZ
Letzte Änderung: 07.11.2023, 10:43 MEZ
9. Dezember (4)
  • 1

    Salome (Richard Strauss)

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 57-3 Nr. 15168 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 57-3 Badisches Staatstheater Karlsruhe - Fotos ... Badisches Staatstheater Karlsruhe - Fotos >> Aufführungen >> S >> Richard Strauss >> Salome ... 1979-1980 ... Sabine Hass, Appel ...

    1905: In Dresden erfährt die Oper Salome von Richard Strauss ihre Uraufführung. Sie basiert auf dem gleichnamigen Drama des Schriftstellers Oscar Wilde, dem wiederum der biblische Stoff um die Ermordung Johannes des Täufers durch Herodes zugrunde liegt. In der einaktigen Oper ist es Salome, die Stieftochter des Herodes, die nach dem Tod des inhaftierten Propheten verlangt und seinen Kopf wunschgemäß auf einem Silbertablett serviert bekommt, um ihn dann ganz für sich zu haben. Die Oper entstand in den Berliner Jahren des Komponisten und blieb nicht die einzige, die in der Semperoper in Dresden uraufgeführt wurde.

  • 2

    Geschichten aus dem Wiener Wald : Volksstück in drei Teilen

    Horváth, Ödön von ... Veröffentlichung ... Berlin ... Propyläen-Verl. ... 1931 ... Lehrmittel ...

    1901: Ödön von Horváth wird geboren. Der österreichisch-ungarischen Schriftsteller schrieb vor allem Bühnenwerke, in denen sozialkritische Stoffe thematisiert werden. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Theaterstück „Geschichten aus dem Wienerwald“, das 1931 uraufgeführt wurde.

  • 3

    "Vereinigtes Europa? Der erste Schritt: Südweststaat". Südweststaatabstimmung 9. Dez. 1951

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 110/2 Nr. 0165 ... Mischbestand Nr. 25/Sammlung Fritz ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 110/2 Plakatsammlung II ... Plakatsammlung II >> 1945 - 1952 ... 9. Dezember 1951 ...

    1951: In einer Volksabstimmung wird in drei Bundesländern über die Bildung eines Südweststaats abgestimmt. Nach dem Krieg war das Gesamtgebiet des früheren Königreichs Württemberg, des Großherzogtums Baden und der Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen anteilig in die amerikanische und französische Besatzungszone gefallen. Im nördlichen Teil in der amerikanischen Zone wurde das Land Württemberg-Baden gegründet, im südlichen, von den Franzosen besetzten Teil die Länder Württemberg-Hohenzollern und Baden. Die Bevölkerung dieser drei Länder wurde nun zwei Jahre nach Gründung der Bundesrepublik über deren Fusion befragt. Auch wenn die Mehrheit im Land Baden gegen die Vereinigung stimmte, wurde das Gesamtergebnis aufgrund des Wahlmodus und des positiven Votums in den anderen beiden Ländern als Zustimmung gewertet. Einige Monate später wurde die Fusion vollzogen: Das Land Baden-Württemberg wurde gebildet.

  • 4

    Johann Joachim Winckelmann

    Archäologe, Kunstgelehrter, Bibliothekar, Antiquar, Selbstverleger
    Geboren: Stendal - Gestorben: Triest

    1717: Der Altertumsforscher Johann Joachim Winckelmann wird in Stendal geboren. Winckelmann gilt als Urvater der wissenschaftlichen Archäologie und beeinflusste mit seinem neuartigen Rezeptionsbild der Antike die Geistesströmungen des Klassizismus und der Weimarer Klassik wesentlich mit. Viele seiner wichtigsten Werke finden sich in der Deutschen Digitalen Bibliothek – darunter sein Hauptwerk, die „Geschichte der Kunst des Altertums“. Auf diesem Gemälde ist Winckelmann im Kreise anderer Gelehrter auf Schloss Nöthnitz in Sachsen abgebildet, wo er von 1748 bis 1754 als Bibliothekar tätig war.