Created: 04.10.2015, 9:31 PM CEST
Last update: 08.05.2025, 4:25 PM CEST
3. Oktober (4)
  • 1

    Portraitserie Willy Brandt

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Fotografische Aufnahme ... Eschen, Fritz (Fotograf) ... 1955 ... Portfolio-Eschen ...

    1957: Willy Brandt wird zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses folgte seinem Parteigenossen Otto Suhr nach, der im August verstorben war. Brandt bekleidete das Amt bis 1966, als er Minister in der Großen Koalition in Bonn wurde. Später wurde er Bundeskanzler und leitete die neue Ostpolitik ein. Im Herzen blieb Brandt Berliner, und die deutsche Einheit war ihm ein besonderes Anliegen. Nach der Maueröffnung im November prägte er den Satz „Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört.“ Daraus wurde das – etwas verkürzte – geflügelte Wort, das gerade zu den Jahrestagen der Deutschen Einheit am 3. Oktober gern zitiert wird.

  • 2

    Bayrischer Ministerpräsident Franz Josef Strauß Bayreuth 1965

    Portraitfotografie ... Objekttyp: Original ... Silbergelatine auf Barytpapier ... Blattmaß: 30,3 x 24 cm ... Herstellung ... Fotograf*in: Dirk Alvermann (DE, 1937 - 2013) ...

    1988: Franz-Josef Strauß stirbt an den Folgen eines Zusammenbruchs, den der bayerische Ministerpräsident und Vorsitzende der CSU zwei Tage zuvor auf dem Weg vom Münchener Oktoberfest zu einer Hirschjagd erleidet. Bevor er 1978 ins höchste politische Amt des Freistaats Bayern aufstieg, gehörte Strauß als Minister mehreren Bundesregierungen an und leitete in der Großen Koalition unter Kurt-Georg Kiesinger von 1966 bis 1969 das Finanzressort. 1980 trat Strauß als Kanzlerkandidat der Unionsparteien bei der Bundestagswahl an, verlor jedoch gegen den Amtsinhaber Helmut Schmidt (SPD).

  • 3

    Deutschlandfahnen vor dunklem Himmel vor dem Reichstag am 2. Oktober 1990 in Berlin (Altersgruppe...

    Deutsches Historisches Museum ... Foto ... Fotopapier, Farbprint ... Höhe x Breite: 16,6 x 24 cm ... Herstellung ... Fotograf: Sven Jaenecke ...

    1990: Die offiziellen Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung Deutschlands finden in Berlin statt, wo in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober vor dem Reichstag die Zeremonie mit den Spitzenpolitikern beider Staaten zelebriert wird. Aber auch in anderen Städten wird gefeiert – etwa auf der Brühlschen Terrasse im sächsischen Dresden.

  • 4

    Fotografie: Abbau des Alliierten Kontrollhäuschens vom Checkpoint Charlie in Berlin-Kreuzberg

    AlliiertenMuseum ... Kleinbildnegativ ... Abbau des Alliierten Kontrollhäuschens vom Checkpoint Charlie in Berlin-Kreuzberg, offizieller Akt am Rande der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen in Berlin: Zuschauer und 298th U.S. Army Band. Das Kontrollhäuschen befindet sich in der Sammlung des AlliiertenMuseums. ... Kunststoff; Negativ (Fotografie) ... 24 x 36 mm ... Herstellung ...

    1990: Deutschland wird wiedervereinigt. Die seit Ende des Zweiten Weltkrieges bestehende Teilung, die mit der Gründung zweier deutscher Staaten im Jahr 1949 zementiert wurde und mit dem Mauerbau 1961 ihren Höhepunkt fand, wurde nach dem Mauerfall im November 1989 binnen eines Jahres beendet. Nachdem die Volkskammer der DDR im August 1990 den Beschluss gefasst hatte, gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes der Bundesrepublik beizutreten, wurde mit der Unterzeichnung der so genannten Zwei-Plus-Vier-Verträge am 12. September in Moskau der Weg zur Wiedervereinigung frei. Die Medaille von Peter-Götz Güttler erinnert an das historische Ereignis und seine Vorläufer.