Erstellt: 02.05.2015, 22:20 MESZ
Letzte Änderung: 25.11.2025, 11:58 MEZ
4. Mai (2)
  • 1

    Bd. 1: A - Athelm

    Band ... Brockhaus' Konversations-Lexikon ... Leipzig [u.a.] : Brockhaus , 1901 ... Deutsch ... Deutsche Forschungsgemeinschaft ...

    1772: Friedrich Arnold Brockhaus wird in Dortmund geboren. Der Verleger und Buchhändler gründete 1805 in Amsterdam unter dem Namen „Rohloff & Co.“ einen Verlag, der einige Jahre später in „F. A. Brockhaus“ umbenannt wurde und nach Leipzig umzog. Dort gab Brockhaus vor allem sein „Conversations-Lexikon“ heraus, dessen Rechte er zuvor von Renatus Gotthelf Löbel erworben hatte. Später wurde daraus die „Brockhaus Enzyklopädie“, die für anderthalb Jahrhunderte das Maß aller Lexika in Deutschland war und später durch den Verlag „Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG“ in Mannheim herausgegeben wurde. Nach mehreren Verkäufen wurde der Vertrieb der Enzyklopädie 2014 endgültig eingestellt.

  • 2

    Der Evangelimann : "Selig sind, die Verfolgung leiden" / (Kienzl)

    Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ... Der Evangelimann (Einheitssachtitel) ... Der Evangelimann (Gesamttitel) ... Schellackplatte ... Interpretation: Hendrik Appels, Tenor. Mit Orchesterbegleitung ... 1 Schellackplatte : 78 UpM ...

    1895: In Berlin wird die Oper „Der Evangelimann“ uraufgeführt. Das musikalische Schauspiel des österreichischen Komponisten Wilhelm Kienzl (1857—1941), der auch das Libretto verfasste, erzählt die Geschichte zweier Brüder. Der ältere von ihnen, Johannes, verrät das Liebesgeheimnis des jüngeren und stürzt ihn und seine Angebetete, Martha, Unglück. 30 Jahre später begegnen sich die beiden in Wien wieder – Mathias als singender Evangelimann und Johannes als Sterbender. Die Oper, die sich zunächst großer Beliebtheit erfreute, geriet nach dem Tod Kienzls in Vergessenheit. Erst um die Jahrtausendwende wird sie vereinzelt wieder gespielt. Bekannt ist vor allem die Tenor-Arie des Mathias „Selig sind, die Verfolgung leiden“, hier gesungen von Walther Ludwig in einer Aufnahme in der Staatsoper zu Berlin im Jahr 1950.