Erstellt: 04.02.2015, 16:39 MEZ
Letzte Änderung: 25.11.2025, 11:58 MEZ
6. Februar (3)
  • 1

    Einladung | X. Olympische Winterspiele 1968, Grenoble

    Deutsches Sport & Olympia Museum ... Einladung ... Offizielle Einladung des Organisations Komitees der Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble an das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) , gerollt. Text: "Nationales Olympisches Komitee für Deutschland Le Comité d´Organisation des X Jeux Olympiques d´Hiver Grenoble 1968, se conformant aux instructions du Comité International Olympique, a l´honneur de vous inviter á participer aux concours et aux cérémonies qui auront lieu á Grenoble du 6 Février au 18 Février 1968. In accordance with the instructions given by the International Olympic Committee the Organizing Committee the Xth Olympic Winter Games Grenoble 1968 has the honour to invite you to participate in the competitions and celebrations which will take place at Grenoble from Frebruary 6th to February 18th, 1968. Le Président du Comité Organsateur The President of the Organizing Committee Grenoble, le 1 Juin 1967" Die Urkunde befindet sich in einem Rollenbehältnis, welches mit rotem Samt überzogen ist, darauf die olympischen Ringe in Gold. ... Papier ... HxB 25 cm x 41 cm ... Herstellung ...

    1968: Zwei deutsche Teams bei den Olympischen Winterspielen. Bei den X. Olympischen Winterspielen in Grenoble, die am 6. Februar 1968 eröffnet werden, treten zum ersten Mal zwei deutsche Olympiamannschaften an. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik haben getrennte Mannschaften, treten jedoch mit gleicher Flagge und gleicher Hymne an. Die letzte Brücke im geteilten Deutschland war der Sport. Durch die zwei getrennten Mannschaften wird die politische Realität der Teilung noch deutlicher sichtbar. In den Jahren 1956, 1960 und 1964 waren die deutschen Sportler noch geeint angetreten. Dies hatte der konservative US-amerikanische IOC-Präsident Avery Brundage durchgesetzt, der sich nicht damit abfinden konnte, dass Deutschland endgültig geteilt war. Im Oktober 1965 fiel dann die Entscheidung: „Na ja, und dann kam der Tag, in Madrid, an dem nun allen offenbar wurde: Die Politik geht andere Wege. Es wird kein wiedervereintes Deutschland - zumindest in absehbarer Zukunft - geben. Auch der Westen will das nicht. Es ist dann nicht Aufgabe einer Olympischen Idee, etwas Irreales weiterzuführen. So kam es zur Trennung der gesamtdeutschen Mannschaft. Das war im ersten Augenblick ein harter Schlag, aber im Grunde nicht unerwartet und im Grunde auch ein Anpassen an die Realität.'' (Willi Daume, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees der Bundesrepublik Deutschland, 1961-1992).

  • 2

    Gastspiel von Marie Versini und Pierre Brice anlässlich der Uraufführung des Films "Winnetou und...

    Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die Bestimmungen der Archivsatzung und des Gebührenverzeichnisses der Stadt Karlsruhe. Der Nutzer stellt das Stadtarchiv Karlsruhe von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei. ... 8/BA Schlesiger 1966 / A13_191_4_31 ... 8/BA Schlesiger 1966 Bildarchiv Schlesiger 1966 ... Bildarchiv Schlesiger 1966 >> 32. Kino, Film, Rundfunk und Fernsehen ... 14. Dezember 1966 ... Enthält: Pierre Brice im Park-Hotel beim Händedruck mit einer als Indianerin kostümierten Frau. Rechts ein weiterer Indianer sowie ein Cowboy. ...

    1929: Geburtstag von Pierre Brice. Der französische Schauspieler wird vor allem als Winnetou in den zahlreichen Karl-May-Verfilmungen bekannt.

  • 3

    Die Nationalversammlung in Weimar

    Deutsches Historisches Museum ... Die Nationalversammlung in Weimar. ... Foto ... Barytpapier, s/w-Abzug ... Höhe x Breite: 22,5 x 27,7 cm ... Herstellung ...

    1919: Die Weimarer Nationalversammlung tritt zum ersten Mal zusammen. Das erste verfassungsgebende Parlament der Weimarer Republik, dessen Zusammensetzung am 19. Januar per Wahl im gesamten Deutschen Reich bestimmt worden war, konstituiert sich am 6. Februar 1919 im eigens dafür umgebauten Weimarer Nationaltheater. Eröffnet wird die Sitzung mit einer Rede des Sozialdemokraten Friedrich Ebert, der fünf Tage später zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt wurde.