Created: 26.07.2014, 3:42 PM CEST
Last update: 14.03.2025, 10:57 AM CET
28. Juli (10)
  • 1

    Marcel Duchamp

    Künstler, Sachbuchautor
    Died: Neuilly-sur-Seine

    28. Juli 1887 wird Maler und Konzeptkünstler Marcel Duchamp geboren.

  • 2

    Philosophical experiments and observations of Robert Hooke and other eminent virtuoso's in his time

    Buch ... Hooke, Robert (Autor) ... London: Innys, 1726 ... 391 S. : Ill., Taf. ... Science - Early works to 1800 509.42 ... Englisch ...

    1635: Robert Hooke, englischer Universalgelehrter, neben vielem anderem „Erfinder” der „Zelle” und Entdecker des nach ihm benannten Elastizitätsgesetzes, wird geboren.

  • 3

    Dienstbotenbuch der Philomena Hampp aus Schwabegg (Schwaben), ausgestellt in Türkheim am 28. Juli...

    Herstellung ... Schwabegg ... 1859 - 1874 ... Deutsch ... 48 S. - Papier ... 16,2 x 9,7 cm ...

    1859: Ausstellungsdatum dieses Dienst(boten)buches für die 16jährige Philomena Hampp. In den deutschen Gesindeordnungen war das Führen eines solchen Dienstbuchs vorgeschrieben; die Einstellung eines Dienstboten ohne Dienstbuch war verboten. Bei Aufnahme einer Beschäftigung war das Buch den örtlichen Polizeibehörden vorzulegen und am Ende der Beschäftigung trug die „Herrschschaft” ein kurzes Arbeitszeugnis ins dafür vorgesehene Formularfeld ein.

  • 4

    Berlin, Turmeinsturz der Deutschen Kirche am 28. Juli 1781

    Druck ... Kupferstich; handkoloriert ... Herstellung ... Rosenberg, Johann Carl Wilhelm, 1737-1809 ... 1783 ... Beschreibung: Namen von Städten und Dörfern (mit Namen) ...

    1781: Friedrich der Große hatte beschlossen, den Berliner Gendarmenmarkt neu zu gestalten und sowohl neben der Französischen Friedensstadtkirche als auch neben der Deutschen Kirche einen Kuppelturm errichten zu lassen. Dieser stürzte während der Bauarbeiten zunächst ein, war nach erfolgreicher Vollendung dann aber so dominiered, dass sich die Bezeichnung „Dom” (vom französischen »dôme« für Kuppel) sowohl für den „Deutschen Dom” als auch den „Französischen Dom” einbürgerte.

  • 5

    Johannes R. Becher (2. von links) mit Ivo und Margarete Hauptmann (daneben Hauptmanns...

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Begräbnis von Gerhart Hauptmann am 28. Juli 1946 (Serientitel) ... Fotografie ... Kloster (Hiddensee). Begräbnis von Gerhart Hauptmann am 28. Juli 1946. Johannes R. Becher (2. von links) und Margarete Hauptmann während der Überfahrt ... Positiv aus Papier in schwarzweiß, quer ... Papier (Fotografie) ...

    1946: Gerhart Hauptmann war in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg Deutschlands bekanntester und vielleicht auch „bedeutendster” Dichter und wurde als solcher sowohl in der Weimarer Republik als auch in der NS-Zeit von staatlicher Seite vereinnahmt. Das Bild zeigt den späteren DDR-Kulturminister Johannes R. Becher mit Hauptmanns Familie bei der Überfahrt nach Hiddensee, wo Gerhart Hauptmann am Morgen des 28. Juli 1946 beigesetzt wurde. Er war am 6. Juni in seinem Haus Wiesenstein im schlesischen Agnetendorf (heute: Jagniątków) gestorben.

  • 6

    Johann Sebastian Bach's Leben, Wirken und Werke : ein Beitrag zur Kunstgeschichte des achtzehnten...

    Hilgenfeldt, Carl L. ... Bach, Johann Sebastian ... Veröffentlichung ... Leipzig ... Hofmeister ... 1850 ...

    1750: Todestag Johann Sebastian Bachs.

  • 7

    Grandes Chroniques de France — Die Schlacht bei Bavière und die Krönung Pippins durch Papst Stephan...

    Miniatur ... Tempera?; Pergament ... Höhe x Breite: 10 x 10,8 cm ... Blattzahl: ... Herstellung ... Fouquet, Jean (1420), 1420- (Werkstatt) (Maler) ...

    754: Pippin der Jüngere, Vater Karls des Großen, wird von Papst Stephan II. zum König der Franken gesalbt, nachdem er bereits drei Jahre zuvor in das Amt gewählt worden war.

  • 8

    Jackie

    Zyklus Prinzessinnendramen, Teil 4 (Gesamttitel) ... Inszenierung ... Inhalt: In ihrem Prinzessinnenzyklus lässt Elfriede Jelinek sechs "Prinzessinnen" auftreten, deren Tode man aus Märchen, Musik, Literatur und Medien kennt. Der vierte Teil ist Jaqueline Kennedy Onassis gewidmet, die permanent im Blickfeld der Öffentlichkeit und im Konkurrenzkampf mit anderen Idolen zu stehen schien. Ausserdem blickt Jackie auf das Leben von Marilyn Monroe, einer anderen berühmten Toten und Geliebten ihres ersten Mannes, des Präsidenten Jack F. Kennedy, zurück. Elfriede Jelinek zeigt die Frau hinter den Bildern, die sich mit ihren Krankheiten und den Toten in ihrem Leben auseinander setzen muss. Quelle: Programmheft zu "Jackie" von Elfriede Jelinek. Spielzeit 2010/2011 Düsseldorfer Schauspielhaus ... Geistige Schöpfung ... Autor*in: Elfriede Jelinek (geboren 1946) ... Regie: Kerstin Krug (geboren 1983) ...

    1929: Jacqueline Bouvier, spätere Kennedy, noch spätere Onassis, wird auf Long Island geboren.

  • 9

    Maximilien de Robespierre

    Politiker, Rechtsanwalt, Revolutionär, Jakobiner
    Born: Arras - Died: Paris

    1794: Maximilien de Robespierre wird, wie 21 seiner Anhänger (darunter Saint-Just), per Guillotine hingerichtet.

  • 10

    Ludwig Feuerbach

    Philosoph, Hochschullehrer, Theologe
    Born: Landshut - Died: Rechenberg/Nürnberg

    1804: Geburtstag des Philosophen und Theologen Ludwig Feuerbach.