Erstellt: 30.11.2014, 00:07 MEZ
Letzte Änderung: 09.11.2023, 09:59 MEZ
30. November (5)
  • 1

    Hannover. Opernhaus. Im Vordergrund Ausstellungsplastik

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Hannover und der "Rote Faden" (Serientitel) ... Opernhaus ... Diapositiv aus Kunststoff in color, quadratisch ... Diapositiv, Kunststoff (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ...

    1950: Das im Zweiten Weltkrieg zerbombte und vollständig zerstörte Opernhaus in Hannover wird nach seinem Wiederaufbau eingeweiht. Auf dem Programm des Eröffnungsabends steht „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss.

  • 2

    Römische Geschichte, 1. Bis zur Schlacht von Pydna

    Mommsen, Theodor ... Veröffentlichung ... Berlin ... Weidmann ... 1856 - 57 ... 2. Aufl. ...

    1817: Theodor Mommsen wird geboren. Der Altertumswissenschaftler forschte vor allem über die Geschichte des Römischen Reiches. Das wichtigste seiner zahllosen Werke ist die in drei Bände gegliederte „Römische Geschichte“, die 1856 erschien. Für diese Schrift erhielt Mommsen im Jahr 1902, ein Jahr vor seinem Tod, auch den Nobelpreis für Literatur.

  • 3
  • 4

    Hitler, Adolf (1889-1945) / Sammelwerk Nr. 15 'Adolf Hitler', Bild Nr. 96, Gruppe 65 / Porträt...

    Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen. ... Hitler, Adolf (1889-1945) / Sammelwerk Nr. 15 'Adolf Hitler', Bild Nr. 96, Gruppe 65 / Porträt Adolf Hitlers in der Berliner Philharmonie bei einem Konzert des Philharmonischen Orchesters unter Leitung des Generalmusikdirektors Wilhelm Furtwängler (1886-1954) / Gruppenaufnahme, Hitler in der 1. Zuschauerreihe, 3. v. l., Furtwängler auf der Bühne, sich vermeigend ... R 4, 21927/90 ... R 4 Bildersammlung ... Bildersammlung >> Personen >> Buchstabe Hi ... 1935 ...

    1954: Wilhelm Furtwängler stirbt in Ebersteinburg bei Baden-Baden. Der Musiker, der als einer der bedeutendsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts gilt, leitete seit 1922 die Berliner Philharmoniker. Durch die Arbeit in dieser Position, die er auch nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und faktisch bis zum Kriegsende inne hatte, ist sein Verhältnis zum Dritten Reich heute durchaus umstritten. Denn die Nazis bauten die Berliner Philharmoniker zu einem staatlichen Repräsentationsorchester um, mit dem sie auch im Ausland Eindruck schaffen wollten. Andererseits setzte sich Furtwängler für jüdische Orchestermitglieder ein und führte Werke von verbotenen und verfemten Komponisten auf – etwa Mendelssohn und Hindemith.

  • 5

    2 Ballads, op.78 - BSB Mus.ms. 6564 : [without title]

    Loewe, Carl ... Herstellung ... 1839-1840 ... [Gesang mit Klavier] ... score: 6f ... 25,4 x 35 cm ...

    1796: Carl Loewe wird geboren. Der Komponist der deutschen Romantik ist vor allem für seine Balladen bekannt. Daneben schrieb er auch geistliche Oratorien und Kantaten sowie Opern, Sinfonien und Kammermusik.