22. Dezember
Ein schlechter Tag, um Zug zu fahren, ein schöner Tag für Berliner Flaneure, ein trauriger Tag für das Moderne Theater
Letzte Änderung: 07.11.2023, 11:28 MEZ
-
1
Berlin-Mitte. Brandenburger Tor (1788-1791; C. G. Langhans). Stadtseite mit Spaziergängern
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... The Brandenburg Gate & Brandenburger Tor & La Porte de Brandenbourg ... Berlin und die Mark Brandenburg (Serientitel) ... Stadttor ... Diapositiv aus Glas in schwarzweiß, quadratisch ... Glas (Fotografie) ...
-
2
Genthin Bahnhof
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Fotografische Aufnahme ... Karpf, Herbert (Fotograf) ... 1977 ... Genthin (Standort) ...
1939: Schwarzer Tag der deutschen Eisenbahngeschichte. Auf dem Bahnhof in Genthin sterben bei einer Kollision zweier D-Züge kurz nach Mitternacht 186 Menschen. Am selben Abend stoßen auf der Bodenseegürtelbahn von Lindau nach Radolfzell zwischen Markdorf und Kluftern zwei weitere Züge zusammen, ein Unfall, der weitere 101 Tote fordert.
-
3
Samuel Beckett
Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer
Geboren: Dublin - Gestorben: Paris1989: Das Warten hat ein Ende: Samuel Beckett stirbt.
1989: Das Brandenburger Tor wird wieder geöffnet. Nachdem die Stadt 28 Jahre durch die Mauer geteilt war, ist es nun wieder möglich, durch das berühmte Wahrzeichen in den anderen Stadtteil zu spazieren.