Created: 01.04.2015, 6:20 PM CEST
Last update: 02.10.2024, 4:49 PM CEST
2. April (4)
  • 1

    Lieder der Deutschen

    Deutsches Historisches Museum ... Lieder der Deutschen. ... Liederbuch; Buch ... Höhe: 17 cm, Breite: 11/24 /, Tiefe: 4 cm ... Herstellung ... Herausgeber: Karl Wilhelm Ramler ...

    1798: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wird in eben jenem Fallersleben geboren. Der Schriftsteller und Germanist war auch politisch aktiv und setzte sich im Geiste der Französischen Revolution und des deutschen Vormärz für die bürgerlichen Rechte und ein geeintes Deutschland ein. Aus dieser Haltung ist auch „Das Lied der Deutschen“ entstanden, das 1922 zur Nationalhymne der Weimarer Republik wurde. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde nur die erste Strophe gesungen („Deutschland, Deutschland über alles“) und erhielt spätestens mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einen üblen Beigeschmack, weshalb nach dem Krieg das Lied zwar Nationalhymne blieb, aber nur dessen dritte Strophe erklingt („Einigkeit und Recht und Freiheit“).

  • 2

    Die widerrechtliche Ausübung der Astronomie

    Rechteinformationen beim Provider klären ... Standfoto ... Herstellung ... 1966/1967 ... Die widerrechtliche Ausübung der Astronomie [Kurz-Dokumentarfilm mit Animationsteilen], Regie: Peter Schamoni. BR Deutschland, 1966/1967. ... Peter Schamoni ...

    1891: Max Ernst wird geboren. Der Maler und Bildhauer gehört zu den bedeutendsten deutschen Vertretern des Surrealismus und war einer der Mitgbegründer der Kölner Dada-Gruppe. Er siedelte 1922 in die französische Hauptstadt über, der er zeitlebens verbunden blieb, wiewohl er zuzeiten des Nationalsozialismus als Deutscher in Frankreich interniert und später in die USA emigrieren musste. 1967 drehte der Filmregisseur und -produzent Peter Schamoni mit Ernst die Kurzdokumentation „Die widerrechtliche Ausübung der Astronomie“, aus der hier ein Szenebild zu sehen ist.

  • 3

    Paul Heyse (1830-1914) Archiv: Le Coup de grace - BSB Heyse-Archiv II.140

    Heyse, Paul ... Herstellung ... Montpellier ... 1894 ... Deutsch ... 60 S. ...

    1914: Paul Heyse stirbt in München. Der Schriftsteller und Dramatiker erhielt vier Jahre zuvor als dritter Deutscher nach Theodor Mommsen und Rudolf Eucken den Nobelpreis für Literatur und war damit der erste Preisträger aus Deutschland, der die Ehrung für sein belletristisches Werk erhielt.

  • 4

    Denkmal für den Papst : Im Jahre 1744 wurde der spätere Dichter Johann Gottfried von Herder in der...

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Bildarchiv Uwe Gerig (Serientitel) ... Fotografie ... Im Jahre 1744 wurde der spätere Dichter Johann Gottfried von Herder in der Stadt geboren. Vor dem Rathaus steht dieses Denkmal (Detailansicht) für den polnischen Papst Johannes Paul II. Aufgenommen am 9. Juli 2009 in Morag (Mohrungen). Foto Uwe Gerig ... Datensatz in color ... Fotografische Aufnahme ...

    2005: Papst Johannes Paul II. stirbt in Rom. Der als Polen stammende Karol Józef Wojtyła war seit 1978 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und der erste Slawe auf dem Papstthron. Sein Tod löste weltweit große Anteilnahme und Anerkennung für sein Wirken aus – insbesondere im Zusammenhang mit den friedlichen Revolutionen in Osteuropa und dem Fall des Eisernen Vorhangs.