11. Dezember
Gründung von UNICEF, erste Tischtennis-Weltmeisterschaft in London, Geburtstag von Robert Koch
Letzte Änderung: 07.11.2023, 10:52 MEZ
-
1
Koch, Robert Dr. (geb. 1843, gest. 1910). Professor, Direktor des Hygienischen Instituts in Berlin
Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die Bestimmungen der Archivsatzung und des Gebührenverzeichnisses der Stadt Karlsruhe. Der Nutzer stellt das Stadtarchiv Karlsruhe von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei. ... 8/PBS III / 0814 ... 8/PBS III Plan- und Bildersammlung - Personen ... Plan- und Bildersammlung - Personen ... Brustbild ... 34 x 27 cm ...
-
2
Real-time evaluation of UNICEF's response to the Sa'ada conflict in Northern Yemen
Steets, Julia ... Dubai, Khalid ... Global Public Policy Institute ... book ; book ; Abschnitt ... Berlin : Global Public Policy Institute , 2010 ... Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt , 2010 ...
1964: Gründung von UNICEF. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wird ursprünglich gegründet um Kindern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu helfen. Heute hilft UNICEF weltweit Kindern in Not.
-
3
Berlin, Deutsche Einzelmeisterschaften im Tischtennis, März 1952
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Kontaktbogen ... Fotografische Aufnahme ... Höhne, Erich & Pohl, Erich (Fotograf) ... Sport ... Tischtennis ...
1926: Erste Tischtennis-Weltmeisterschaft in London. Im Finale der ersten Tischtennis-Weltmeisterschaft in London siegt Ungarn gegen Österreich. Der Sport kommt 1880 von Indien nach Großbritannien. Der erste Tischtennis-Verband der Welt wird 1902 in London gegründet, deshalb ist London der Austragungsort der ersten Weltmeisterschaft. In Deutschland wird der „Deutsche Tischtennis-Bund“ 1925 in Berlin gegründet. Tischtennis ist seit 1988 olympische Disziplin.
1843: Geburtstag von Robert Koch. Der deutsche Mediziner und Mikrobiologe gilt neben Louis Pasteur als Begründer der modernen Bakteriologie. Koch gelingt es 1876 den Erreger des Milzbrands außerhalb des Organismus zu kultivieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Hierdurch beschreibt er erstmals lückenlos die Rolle eines Krankheitserregers beim Entstehen einer Krankheit. 1905 wird Koch mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet.