- Reference number
-
Urk. 15, 105
- Formal description
-
Ausfert. Pergt, das Siegel ist abgerissen.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum feria sexta proxima ante Urbani, anno 1326.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hermann von Blumenstein (Blomensteyn), Knappe (armiger), und Hildegardis, seine Gattin, übertragen mit Zustimmung des Johannes und Heinrich, der Söhne der Hildegardis von † Walch, alle ihre Güter im Gebiete des Dorfes Berkeshusen, wie sie von dem gen. Walch an sie gefallen sind, dem Propst, der Priorin und dem Konvent in Ahnaberg (Aneberg) zu dauerndem Eigentume und setzen diese in den unumschränkten Besitz der Güter. Hermann und Hildegard versprechen ferner, falls die gen. Söhne später dagegen Einspruch erheben sollten, jede derartige Einsprache zu beseitigen.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Rubrum d. 16. Jahrb. - Signatur: 102.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Godfrid von Crumbach, 'proconsul', Theoderich von Homberg, Wernher Sydensanz [!], Wernher von Steynbule, Conrad von Hertingshausen (Hertingeshusen), Reinhard der Meide (Ancillarum), Heinrich von Nordshausen (Nordershusen), Johannes von Münden (Munden), Hermann Hug, Albert Falsch, Godfrid Bogkeshorn und Hermann Conradi, 'consules' in Kassel, mit dem Stadtsiegel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 119
- Context
-
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1321-1330
- Holding
-
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1326 Mai 23
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1326 Mai 23