Gemme

Intaglio Merkur an einer Säule

Der hochovale Ringstein aus einem hell- und dunkelblauen Nicolo in einem Goldring gefasst und zeigt einen unbekleideten Merkur, der sich nach links an eine halbhohe Säule lehnt. Der Götterbote hat den linken Fuß zurückgenommen, stützt den rechten Ellbogen auf die Säule und stemmt die linke Hand in die Hüfte. In der rechten Hand hält er den nach unten weisenden Heroldstab, den caduceus. Die gute und routinierte Arbeit ist ausgewogen gestaltet. Die Figur ist dennoch ungenau proportioniert, die Beine sind auffällig lang, der Oberkörper hingegen recht kurz, was gegen eine antike Entstehung spricht. Das Motiv des an einer Säule ausruhenden Merkur ist jedoch bereits in der Antike bekannt und beliebt. Das Stück ist seit 1773 in verschiedenen Kunstkammerinventaren erwähnt. [Marc Kähler]

Material/Technik
Nicolo, Gold
Maße
(mit Fassung): H. 1,78 cm, B. 1,31 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK grün 209
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Ring (Schmuck)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Antike Mythologie
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1599

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1599

Ähnliche Objekte (12)