Gemme

Intaglio mit Venus und Amor, 1. Hälfte 16. Jh.

Der hochovale Ringstein aus dunkelgrünem Glas mit roten Einsprengseln (Heliotropnachahmung) zeigt eine weibliche Figur und ein kleiner Amor. Er hält in der rechten Hand einen Bogen, die linke Hand hat er vor dem Oberkörper erhoben. Rechts steht eine, bis auf einen Mantel unbekleidete weibliche Figur. Mit der linken Hand ergreift sie Amors Hand, in der angewinkelten Rechten hält sie eine Trompete, auf der sie bläst. Der Kopf ist oval, die Haare sind im Nacken zusammen genommen. Das Stück stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und ist ein Abdruck nach einer schönen und qualitätvollen, möglicherweise antiken Arbeit. Venus und Amor tauchen in vielfältigen Szenen zusammen auf. Oftmals handelt es sich dabei um Variationen eines möglicherweise antiken Grundtypus. Interessanterweise wurde Venus hier ein Blasinstrument beigegeben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 918
Maße
H. 1,90 cm, B. 1,39 cm, T. 0,39 cm
Material/Technik
Glas

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1501-1550

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1501-1550

Ähnliche Objekte (12)