Gemme

Intaglio mit Venus victrix

Der hochovaler Ring- oder Schmuckstein besteht aus einem mattbraunen Sardonyx mit einer sehr dünnen weißen Schicht. Dargestellt ist eine weibliche Figur in Dreiviertelrückansicht. Sie trägt einen Mantel, der jedoch nur die Oberschenkel bedeckt, Rücken und Gesäß lässt er frei. Mit dem rechten Ellbogen stützt sie sich auf einer Säule ab, die rechts neben ihr steht. In der vorgestreckten linken Hand hält die Figur einen Helm mit Helmbusch, den sie nach links blickend anschaut. Sie trägt eine Binde oder einen Kranz auf dem Kopf, die Haare sind im Nacken zusammen genommen. Links neben ihrer Hüfte ist ein länglicher Gegenstand (Schwertscheide?) wiedergegeben, links vor ihr steht ein ovaler Schild, hinter ihr befindet sich ein Speer. Darstellungen der siegreichen Venus sind während der gesamten römischen Kaiserzeit sehr beliebt und finden sich häufig auf Gemmen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1083
Maße
H. 1,33 cm, B. 1,05 cm, T. 0,39 cm
Material/Technik
Sardonyx

Bezug (was)
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
90 n. Chr.-110 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 90 n. Chr.-110 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)