Gemme
Intaglio mit Serapisbüste
Der hochovale Ringstein aus opak schwarzem Achat ist in einem neuzeitlichen Goldring gefasst. Der Ring ist profiliert, vorne geperlt und hat eine unten gerippte Kastenfassung mit gerillten Rändern. Dargestellt ist eine Serapisbüste nach links mit Modius auf dem Haupt. Sie hat glattes Haupthaar mit eingedrehten Stirnlocken unter einem Haarreif. Der Mantel läuft um den knappen Büstenausschnitt. Der sächsische Bildformer Philipp Daniel Lippert schreibt über das qualitätvolle Stück 1776 folgendes: „477.) Schwarzer Achat. Gehört dem Herzoge von Württemberg. Diese fünf Steine stellen den Kopf des Serapis vor […]. Die Arbeit auf diesem Steine ist kein Muster für den Künstler; sondern der Stein ist wegen der Seltenheit für Gelehrte merkwürdig“ Von dem Stuttgarter Original befindet sich in Würzburg eine Glaspaste. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 161
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 1,63 cm, B. 1,34 cm
- Material/Technique
-
Achat, Gold
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Porträt
Ring (Schmuck)
Schmuck
Religion
Gemme
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1. Jahrhundert v. Chr.
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Römisches Reich
- (when)
-
50-1 v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 50-1 v. Chr.