Gemme
Intaglio mit Sol
Der hochovale Ringstein aus einem hellorangenen Karneol ist in einem neuzeitlichen Goldring gefasst. Der Ring ist profiliert und hat eine hochovale, unten radial gerippte Kastenfassung. Dargestellt ist ein männliches Porträt im Profil nach links mit einer Strahlenkrone. Die Haare sind mit parallelen Strichen wiedergegeben, die Details des Gesichts sind mit wenigen Strichen gesetzt. Eine einfache und flüchtige, aber sichere Arbeit. Der vorliegende Stein wurde bislang als Arbeit des 16. Jahrhunderts nach einem antiken Vorbild angesehen. Der lineare Stil weist aber eher in das erste Jahrhundert v. Chr. Der Dargestellte wird wohl als der Sonnengott Sol zu deuten sein. In den Kunstkammerinventaren ist er als Phoebus beschrieben. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 218
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 1,31 cm, B. 1,13 cm
- Material/Technique
-
Karneol, Gold
- Subject (what)
-
Porträt
Ring (Schmuck)
Schmuck
Römische Mythologie
Gemme
Antike Mythologie
Antike
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1. Jahrhundert v. Chr.
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Römisches Reich
- (when)
-
50-1 v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 50-1 v. Chr.