Gemme

Intaglio Porträt mit Strahlenkrone (Sol?), 16./17. Jahrhundert

Der hochovale Ringstein aus einem Karneol zeigt eine männliche Büste mit Strahlenkrone im Profil nach links. Der Hals ist recht lang und mäßig kräftig. Der Kopf ist eckig, die große Nase und das Auge dominieren das Gesicht. Die Haare sind als kompakte Masse wiedergegeben, die durch parallele Querstriche gegliedert ist. Auf dem Hinterkopf trägt der Dargestellte eine kleine Strahlenkrone. Die sehr einfache Arbeit ist aus wenigen Strichen mit einem flachen und einem kleinen Zeiger gesetzt. Solche schlichten Porträts mit Strahlenkrone sind im 16./17. Jahrhundert sehr häufig und finden sich in vielen Sammlungen. Sie waren ein beliebtes Thema der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. Ob sie einen jugendlichen Herrscher oder den Sonnengott Sol darstellen, muss offen bleiben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 863
Maße
H. 1,07 cm, B. 0,90 cm, T. 0,33 cm
Material/Technik
Karneol

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)