Gemme
Intaglio auf Deckelpokal mit (weiblichem?) Porträt, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein Porträt im Profil nach links. Der Büstenausschnitt ist gerade, der Hals ist kräftig, der Kopf ist länglich. Die Kinnlinie fällt ab, die große Nase steht weit über den Mund hervor, die Stirn ist gewölbt. Der oder die Dargestellte hat lange Haare, die über der Stirn eingedreht sind und im Nacken zusammengefasst sind. Die einfache und grobe Arbeit wurde mit sehr wenigen, flüchtigen Schnitten gesetzt, die Haare sind ein wenig differenzierter, jedoch ebenso statisch. Solche sehr schlichten und derben Köpfe wurden im 16./17. Jahrhundert massenweise hergestellt und finden sich in vielen Sammlungen, sowohl lose als auch wie hier auf Gefäßen gefasst. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK hellblau 1_005
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 0,91 cm, B. 0,70 cm, T. 0,35 cm
- Material/Technique
-
Karneol
- Subject (what)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
- Subject (when)
-
1500-1599
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Norditalien
- (when)
-
1500-1699
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1500-1699