Gemme
Intaglio auf Deckelpokal mit Blumenvase, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt eine breite Vase auf einer Grundlinie. Der Fuß ist halbrund, der Körper ist zweigeteilt. Der obere, ausladende Teil ist schräg gekerbt, die Mündung ist schmal. In der Vase befindet sich eine Blume mit einem Stil, zwei Ästchen mit je drei breiten Blättern und einer kugeligen Blüte. Die einfache und schlichte Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Beliebte Motive solcher schlichten und sehr kleinen Steine sind Sterne, Pflanzen, Tiere, Buchstaben, Herrscherköpfe und Figuren. Derartige flüchtige Lapislazuli- und Karneolgemmen wurden seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Oberitalien massenhaft für dekorative Zwecke hergestellt und gerne wie hier auf Ziergefäßen angebracht. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 5_003
- Maße
-
(mit Fassung): H. 1,01 cm, B. 0,88 cm, T. 0,35 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Bezug (was)
-
Blume
Schmuck
Gemme
- Bezug (wann)
-
1500-1599
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699