Gemme
Intaglio mit Kreuzigungsszene
Der große Schmuckstein aus transparentem Kristallglas zeigt eine Kreuzigungsszene mit Christus in der Mitte, Maria und Johannes und zwei gekreuzigten Räubern. Die Körper der Gekreuzigten sind sehr plastisch wiedergegeben, die gesamte Szene ist ausgewogen proportioniert. Dieses Stück ist im Inventar der Sammlung Guth von Sulz um 1624 und im Hauptinventar von 1792 beschrieben und zunächst in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, dies wurde später in „um 1530“ geändert. Vermutlich erfolgte diese Einordnung in Anlehnung an den Schmuckstein mit dem Raub der Helena (KK blau 13), in dem man Gemeinsamkeiten zu dem Werk von Giovanni Bernardi (1494–1533) sah. Das vorliegende Objekt ist jedoch etwas grober gearbeitet als der Raub der Helena und deutlich grober als die Werke Bernardis. Dennoch ist es herausragend unter den Werken der Kunstkammer. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventory number
-
KK blau 12
- Measurements
-
D. 5,55 cm, T. 0,75 cm
- Material/Technique
-
Kristallglas
- Inscription/Labeling
-
INRI (N seitenverkehrt)
- Related object and literature
-
Eine ähnliche Intaglio.
Quellennachweis_KK blau 12
Link zu HStAS A 20 a Bü 151, fol. 105r
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 51, Anm. 52
Distelberger, Rudolf, 2002: Die Kunst des Steinschnitts. Prunkgefäße, Kameen und Commessi aus der Kunstkammer, Wien, S. 75, 77
- Subject (what)
-
Kreuzigung
Religion
Gemme
Religiöse Darstellung
Sammlung Guth von Sulz
Kreuzigung Christi
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Frankreich
- (when)
-
1530
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1530