Gemme
Intaglio mit Sol, 2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Der hochovale Ringstein aus einem opak dunkelgrünen Jaspis zeigt eine Büste nach links mit einem Haarzopf und Strahlen am Hinterkopf. Das Auge und die Nase sind groß, auffällig ist der sehr lange Haarzopf, der bis weit in den Nacken fällt. Die sieben Strahlen entspringen dem Hinterkopf. Die durchschnittliche Arbeit ist mit harten Schnitten gesetzt. Das vorliegende Objekt wurde anfangs als Arbeit des 16. Jahrhunderts nach antikem Vorbild angesehen und später als antik eingeordnet. Stilistisch vergleichbar sind zwei antike Intaglios in Berlin. Das Stück stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und ist in dem zugehörigen Inventar als „Caput solis Radiatum“ beschrieben. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 919
- Maße
-
H. 1,49 cm, B. 1,17 cm, T. 0,24 cm
- Material/Technik
-
Jaspis
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Krone
Herrscherporträt
Sammlung Guth von Sulz
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1. Jahrhundert v. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
50-1 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 50-1 v. Chr.