Gemme
Intaglio mit Handwerker (Vulcanus?), 1. Hälfte 16. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Lapislazuli zeigt einen auf einem Hocker sitzenden Schmied. Der nackte Mann hat lange Extremitäten und einen kleinen Kopf. Mit der Rechten hält er einen Gegenstand (einen Flügel?), in der linken Hand hält er einen kleinen Hammer über den Kopf. Vor ihm steht ein Amboss auf einer runden Basis. Vor seinem Kopf ist ein fliegendes Insekt (Schmetterling?) dargestellt. Der erhobene rechte Arm und der Hammer sind aus Platzmangel zu klein geraten. Die Darstellung zeigt einen Schmied bei der Arbeit, höchstwahrscheinlich ist hiermit Vulcanus, der Gott der Schmiedekunst gemeint ist. Ein identisches Stück befand sich in der berühmten Sammlung des Nürnberger Paulus Praun (1548-1616), die bald nach 1797 verkauft wurde. Unser Stück wurde jedoch bereits um 1735 bei Hofprediger Jüngst angekauft und ist in der Folge in zahlreichen Inventaren erwähnt. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 803
- Maße
-
H. 2,29 cm, B. 1,24 cm, T. 0,39 cm
- Material/Technik
-
Lapislazuli
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Schmied
Gemme
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1501-1550
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1501-1550