Gemme
Intaglio mit Handwerker (Metallziseleur), 17.-1. Hälfte 18. Jh.
Der querovale Ringstein aus hellviolettem Glas zeigt einen auf einer Grundlinie hockenden bärtigen Handwerker vor einem Gefäß. Das Gefäß steht auf einem kleinen Fuß, hat einen bauchigen, gerippten Körper und einen sehr breiten, quergerippten Hals. Links und rechts befinden sich kleine Korbhenkel. Der Handwerker, der eine Art Mantel trägt, hat sich weit vorgebeugt, sein Kopf ist nach unten geneigt. Mit der rechten Hand führt er einen Stichel zum Hals des Gefäßes, in der angewinkelten linken Hand hält er einen Hammer. Am linken Bildrand befindet sich ein dünner Ast mit einigen Blättern. Unser Stück ist ein guter Abdruck nach einer qualitätvollen und detaillierten Vorlage in Paris. Einige antiquarische Unstimmigkeiten – die quergestellten Henkel und der Mantel des Handwerkers - sprechen eindeutig gegen eine antike Datierung. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 831
- Maße
-
H. 1,36 cm, B. 1,63 cm, T. 0,30 cm
- Material/Technik
-
Glas
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Handwerker
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1600-1750
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1600-1750