Gemme

Intaglio mit stehender Figur (Paris?), 1. Hälfte 16. Jh.

Der hochovale Ringstein aus Karneol ist als Anhänger gefasst und zeigt eine stehende männliche Figur. Links neben der Figur erhebt sich ein Baum mit zwei Ästen und sieben Blättern. Das linke Bein ist leicht vor, das rechte Bein leicht zurückgesetzt, beide Beine sind leicht angewinkelt. Der muskulöse Oberkörper ist leicht nach hinten geneigt. Mit der rechten Hand berührt die Figur den Baum, in der vorgestreckten Linken hält sie einen runden Gegenstand (Apfel?). Die Figur hat einen recht großen Kopf und schaut nach rechts. In den Kunstkammerinventaren ist dieses Stück als „Adonis, mit dem apfel“ beschrieben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 892
Maße
mit Fassung: H. 1,33 cm, B. 1,15 cm, T. 0,18 cm
Material/Technik
Karneol, Silber

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wann)
1501-1550

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1501-1550

Ähnliche Objekte (12)