Gemme

Intaglio mit sitzender Figur, 1. Jh. n. Chr.

Der hochovale Ringstein aus einem lauchgrünen Chromchalcedon zeigt eine auf einem Felsen sitzende nackte männliche Figur mit einem kurzen Stab in der vorgestreckten linken Hand. Die rechte Hand ruht hinter dem Körper auf dem Felsen, der Körper ist nach vorne geneigt, der Kopf ist leicht gesenkt. Der Felsen und die Füße der Figur stehen auf einer kurzen Grundlinie. Die gute und sichere Arbeit ist wohl proportioniert. Tatsächlich erinnert es an die Gruppe der sog. „kleinen Praser“, eine Gruppe von kleinen bikonvexen Gemmen aus Plasma, die während der frühen Kaiserzeit (ca. 30 v. Chr. – 100 n. Chr.) entstanden sind. Das Bild ist schwer lesbar, es könnte sich auch um eine neuzeitliche Arbeit halten. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 913
Measurements
H. 1,14 cm, B. 0,93 cm, T. 0,47 cm
Material/Technique
Chromchalcedon (Plasma bzw. Praser)

Related object and literature

Subject (what)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Sammlung Guth von Sulz

Event
Herstellung
(when)
1. Jahrhundert n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)