Gemme
Intaglio mit sitzender Figur (Paris oder Jupiter?), 16./17. Jahrhundert
Der hochovale Ringstein aus Karneol zeigt eine auf einem Felsen sitzende, bis auf einen Mantel unbekleidete, männliche Figur. Der Mantel läuft um die Schultern, links neben dem Körper herab und fällt auf den Felsen. Der Oberkörper ist gerade, das linke Bein ist angewinkelt. Mit der erhobenen Rechten stützt sich die Figur auf einen langen dünnen Stab, in der vorgestreckten Linken hält sie einen runden Gegenstand (Globus oder Apfel?). Der runde Gegenstand scheint über der Hand der Figur zu schweben. Unser Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst als „der Adonis, wie er sitzet, und der Venus den Apfel geben will“ angekauft. Diese Beschreibung findet sich auch in allen folgenden Inventareinträgen. Näherliegend ist jedoch eine Deutung als Jupiter mit Globus und Szepter. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 890
- Maße
-
H. 1,75 cm, B. 1,50 cm, T. 0,24 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699