Gemme
Intaglio mit thronendem Jupiter
Der hochovale Ringstein aus einem weißen Chalcedon ist in einem neuzeitlichen Goldring gefasst und zeigt einen thronenden Jupiter nach rechts auf einem Hocker in Dreiviertelansicht. Er ist mit einem Hüftmantel bekleidet, der Oberkörper bleibt frei. Er hat einen kräftigen Bart und einen umlaufenden Haarwulst. In seiner vorgestreckten Linken hält er die Weltkugel, die erhobene Rechte stützt er auf ein Szepter. Rechts zu seinen Füßen sitzt ein Adler. Die Grundlinie fällt leicht nach rechts ab. Einfach aber sichere Arbeit, die Darstellung ist gut proportioniert, zeigt aber wenige Details. Bilder des Jupiter finden sich häufig in Chalcedone geschnitten, man sah wohl eine Verbindung des hellen Steins mit dem hellen Himmel. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 220
- Maße
-
(mit Fassung): H. 1,39 cm, B. 1,13 cm
- Material/Technik
-
Chalcedon, Gold
- Bezug (was)
-
Ring (Schmuck)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Römische Mythologie
Gemme
Thron
Antike Mythologie
Antike
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Römisches Reich
- (wann)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.