Gemme

Intaglio mit Bacchus, 18. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus farblosem Glas zeigt das Porträt des Bacchus im Dreiviertelprofil nach links. Der Gott trägt über der linken Schulter einen Mantel, die rechte Schulter ist unbedeckt. Der Hals ist kurz, der Kopf ist rundlich gedrungen. Die Wangen sind füllig, ein Doppelkinn ist sichtbar. Die Nase ist recht breit, die Augen sind klein und liegen tief im Schädel, der Brauenbogen ist recht wulstig. Der Dargestellte trägt einen aufwendigen Efeukranz, an dem links und rechts je zwei kleine Traubenbündel herabhängen. Die Haare sind vollständig von dem Kranz verdeckt. Die schöne und ausgewogene Arbeit ist im Kunstkammerinventar von 1792 beschrieben als „Crystall, mit einem Bachuskopf“. [Marc Kähler]

Material/Technik
Glas
Maße
H. 1,51 cm, B. 1,28 cm, T. 0,46 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK grün 1031
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Römische Mythologie
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)