Gemme

Intaglio mit Bacchus mit Hirtenstab und Weintraube

Der hochovale Ringstein aus einem Nicolo ist in einem neuzeitlichen Goldring gefasst und zeigt in schwungvollen Schnitten eine nach rechts schreitende männliche Figur mit einer Weintraube in der vorgestreckten Linken und einem Hirtenstab oder einer Fackel in der angewinkelten Rechten. Die Figur steht auf einer kurzen Grundlinie. Das Motiv des schreitenden bzw. laufenden Bacchus oder Satyr mit Hirtenstab und Weintraube ist gut bekannt. Darstellungen aus dem Umfeld des Hirtengottes sind in der gesamten römischen Antike sehr beliebt und finden sich häufig auf Gemmen. Das vorliegende Objekt wurde in den Kunstkammerhauptinventaren von 1785 und 1792 beschrieben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 225
Maße
Gemme: H. 1,10 cm, B. 0,82 cm; Fassung: H. 1,35 cm, B. 1,05 cm
Material/Technik
Nicolo, Gold

Bezug (was)
Porträt
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)