Waaggewicht

Waaggewicht in Form einer Bacchusbüste

Die kleine bronzene Schulterbüste, die wahrscheinlich den Weingott Bacchus darstellt, soll 1829 bei Kanalbauarbeiten gefunden worden sein. Der Finder verwendete sie zu einem ihrer Form nach naheliegenden Zweck: als Zuggewicht für eine Schwarzwälder Uhr. Tatsächlich diente die Bronzefigur, die am Scheitel mit einem Ring zum Aufhängen versehen ist, als Laufgewicht (lat. "aequipondium") einer Schnellwaage. Diese, anders als die einfachere Balkenwaage mit ihren gleich langen Hebelarmen, besitzt einen kürzeren als Last- und einen längeren als Skalenarm. Auf diesem wird ein Laufgewicht so lange bewegt, bis die Waage ausbalanciert ist. Die Büste ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
R 137.2
Maße
H. 10,3 cm, B. 5,1 bis 5,7 cm, G. 860 g
Material/Technik
Bronze, mit Bleifüllung

Bezug (was)
Kleinplastik
Handel
Waage (Meßinstrument)
Büste
Antike Mythologie
Antike
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Murrhardt

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Waaggewicht

Entstanden

  • 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)