Gemme

Intaglio mit Bacchus und Panther

Der ovale Ringstein aus dunklem Nicolo ist in einem neuzeitlichen Goldring gefasst und zeigt Bacchus mit einem kleinen Panther. Der Gott ist bis auf einen Mantel hinter seinem Rücken nackt, in der Rechten hält er einen langen Thyrsosstab, mit der herabgesenkten Linken gießt er ein kleines rundes Gefäß aus. Hinter ihm springt ein kleiner Vierbeiner hervor, der sich zu der herabgesenkten Kanne bzw. zu Bacchus umwendet. Eine Reihe von Punkten unter dem Bauch des Tieres könnten Fell oder Zitzen darstellen. Im Gefolge des Bacchus wird man am ehesten einen Panther bzw. ein Pantherweibchen vermuten. Die sehr schöne und aufwendige Arbeit ist äußerst detailreich gestaltet. Die Figur ist sehr gut proportioniert, Stab und Panther runden die Darstellung gekonnt ab. Das Motiv des Bacchus mit Thyrsosstab und Gefäß ist geläufig und findet sich um die Zeitenwende häufiger. [Marc Kähler]

Material/Technik
Nicolo, Gold
Maße
H. 1,33 cm, B. 1,19 cm; Ring: H. 1,24 cm, B. 1,15 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK grün 152
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Tierdarstellung
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich
(wann)
1. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)