Grafik
Der trunkene Bacchus
314 Primaticcio, Trunkener Bacchus: wohl Kopie
Primaticcio, Francesco - Zeichnung - Der trunkene Bacchus - Mailand - Eine andere Fassung in quer-ovalem Format befindet sich in der Pinacoteca di Brera zu Mailand (vgl. Francesco Malaguzzi Valeri, I disegni della R. Pinacoteca di Brera, Mailand 1906, Nr. 23, Abb. 23).Doppelerfassung
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
H 314
- Measurements
-
Höhe: 264 mm (Blatt)
Breite: 415 mm (Blatt)
Höhe: 256 mm (Einfassungslinie)
Breite: 410 mm (Einfassungslinie)
- Material/Technique
-
Papier; Pinsel; Weißhöhung; Lavierung (grau); Federzeichnung (schwarz); Deckfarbe (grundiert, grau)
- Inscription/Labeling
-
Marke: Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten. (verso unten rechts)
Wasserzeichen: Wasserzeichen vorhanden.
Gravur: G Salvati (verso oben links von fremder Hand Stift (grau))
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (unten rechts)
- Related object and literature
-
Veröffentlicht in: „Zeichnungen von Meisterhand : die Sammlung Uffenbach aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; [dieser Katalog begleitet die Ausstellungen in Koblenz, Mittelrhein-Museum, Göttingen, Kunstsammlung der Universität, Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ..]“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2000. (m. Abb.; Kat. Nr.: 13)
Beschrieben in: Kat. Ausst. Hildesheim/Göttingen 1993 Abb. S. 223; Kat. Nr.: 89
- Classification
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
die Geschichte des Bacchus (Dionysus), Liber
- Subject (who)
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
Mitte 16. Jahrhundert (Lebensdaten des Zeichners)
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- Mitte 16. Jahrhundert (Lebensdaten des Zeichners)