Gemme
Intaglio auf Ziergefäß mit schreitender Figur, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt eine auf einer Grundlinie nach links schreitende Figur. Der linke Fuß steht auf der Grundlinie, das rechte Bein ist zurückgesetzt. Der kurze Oberkörper ist leicht nach hinten geneigt, der Kopf ist recht groß, die Details sind nur schematisch wiedergegeben. Der linke Arm ist zurückgenommen, der rechte vor dem Körper erhoben. Die Figur hält in der rechten Hand einen gebogenen Gegenstand, von dem zwei kurze Striche abgehen (Füllhorn, Fackel?). Unter dem linken Arm deutet ein weiterer Strich evtl. einen Mantel an. Der Stil dieser groben, teils derben Arbeit weist in den Umkreis der sog. „Lapislazuliwerkstatt“, die gerne derart Schreitende geschnitten hat. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 39_014
- Maße
-
(mit Fassung): H. 1,09 cm, B. 0,79 cm, T. 0,30 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699