Gemme

Intaglio mit weiblicher Figur, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol zeigt eine schreitende weibliche Figur. Sie trägt ein langes Gewand mit einem sich im Wind bauschenden Mantel oder Schleier. Das rechte Bein hat sie zurückgesetzt, auf der vorgestreckten rechten Hand hält sie einen hochovalen Gegenstand (Spiegel?), die linke Hand ist erhoben. Die Figur blickt nach links. Links vor ihr steht ein kleiner Ast mit acht schmalen Blättern. Die einfache und grobe Arbeit ist mit wenigen harten Schnitten gesetzt, sie ist ein Erzeugnis der Massenware. Die Gestaltung der Figur und speziell des Gewandes mit dem aufgebauschten Mantel ist typisch für Arbeiten der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. Der ovale Gegenstand in der Hand der Figur ist möglicherweise als Spiegel zu deuten. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1080
Maße
H. 1,66 cm, B. 1,27 cm, T. 0,35 cm
Material/Technik
Karneol

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)